Wilhelm Ross

Wilhelm Ross
Wilhelm Roß

Wilhelm Johann Gottfried Roß (* 7. Juli 1772 in Isselburg (Rheinland); † 27. Oktober 1854 in Alpen (Rheinland)) war ein evangelischer Theologe und als Generalsuperintendent mit dem Titel „Bischof“ leitender Geistlicher der Kirchenprovinzen Rheinland und Westfalen der Evangelischen Kirche Preußens.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Wilhelm Roß wurde als Sohn des Pfarrers Heinrich Gottfried Roß und Katharina Heymanns geboren, besuchte in Wesel und Moers das Gymnasium und studierte ab Ostern 1788 an der Universität Duisburg Theologie.

Am 10. April 1793 empfing Roß in der reformierten Kirche zu Homberg (Rheinland) seine Ordination zum Geistlichen Amt und arbeitete dort im Pfarrdienst bis 1795. Er wechselte dann auf die Gemeindepfarrstelle in Budberg und wurde 1817 zusätzlich Superintendent des Kirchenkreises Moers sowie Präses der Provinzialsynode Jülich-Kleve-Berg.

Im Jahre 1827 erhielt Roß eine Berufung nach Berlin, wo er zunächst eine kommissarische Tätigkeit im Kultusministerium übernahm, dann im Jahre 1828 Propst an der Nikolaikirche wurde. Zusätzlich war er als Oberkonsistorialrat tätig.

Im Jahre 1829 wurde Wilhelm Roß zum Generalsuperintendenten der Brandenburgischen Neumark und Niederlausitz berufen und übte dieses Amt bis zum Jahre 1836 aus.

In diesem Jahr wechselte Roß zurück in seine Heimat als Generalsuperintendent mit dem Ehrentitel „Bischof“ der beiden Provinzen Rheinland und Westfalen, blieb aber mit Berlin durch seine Mitgliedschaft im Evangelischen Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Preußen von 1850 bis 1854 verbunden.

Am 31. März 1854 trat Wilhelm Roß in den Ruhestand. Sein Amtsnachfolger in Westfalen wurde Franz Friedrich Graeber, in der Rheinprovinz Johann Abraham Küpper.

Wilhelm Roß galt als Schlüsselfigur in den Kämpfen um die Union und die Agende in den preußischen Westprovinzen und übte eine vermittelnde Tätigkeit in den Berliner Stellen aus.

Roß war seit dem 21. September 1795 mit Luise, Tochter eines Weinhändlers in Werth, verheiratet († 1841).

Ehrungen

Am 3. März 1830 erhielt Wilhelm Roß das Recht, den Titel „Graf“ zu tragen. Am 25. Juni 1830 verlieh ihm die Theologische Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin die Ehrendoktorwürde, und am 7. Februar 1836 bekam er den Titel „Bischof“.

Siehe auch

Literatur

  • Hans-Wilhelm Rahe: Bischof Roß und die rheinisch-westfälische Kirche – um Kirchenverfassung, Union und Agende im vormärzlichen Preußen Düsseldorf 1984
  • Albert Rosenkranz (Hrsg.): Das Evangelische Rheinland. Ein rheinisches Gemeinde- und Pfarrerbuch, 2 Bde. (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Nr. 7), Düsseldorf, 1958
  • Friedrich Wilhelm Bauks: Die evangelischen Pfarrer in Westfalen von der Reformationszeit bis 1945 (= Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte, Bd. 4), Bielefeld, 1980

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Wilhelm Ross — (* 1838 in Kohlscheid (Kreis Aachen); † 1901 in Hannover), war Privatbaumeister und staatlich geprüfter Maurermeister. Bekannt wurde er für seine Berechnung der Alterswertminderung. Leben Ab 1879 war er als „gerichtlich beeidigter Schätzer für… …   Deutsch Wikipedia

  • Ross (Familienname) — Ross und Roß ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Benitz — auch William Böniz (* 8. Februar 1815 in Endingen; † 27. Juni 1876 Estancia “La California”, Las Rosas, Santa Fé, Argentinien) war ein deutsch amerikanischer Pionier bei der Kolonisierung Kaliforniens, Rancher und Kaufmann.[1] Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm II. (Deutsches Kaiserreich) — Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), Sohn Kaiser Friedrichs III., entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm II. (Deutsches Reich) — Wilhelm II. Untersch …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm II. (Preußen) — Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), Sohn Kaiser Friedrichs III., entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Meisters Wanderjahre — oder die Entsagenden ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe. Er gilt als die persönlichste aller Goetheschen Dichtungen. 1821 erschien die erste Fassung, 1829 die vollständige. Ihr fehlen die vorangestellten Gedichte des Fragments von 1821 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Filchner — Portrait de Wilhelm Filchner Naissance 13 septembre 1877 Décès …   Wikipédia en Français

  • Ross Sea Party — Expédition Endurance Pour les articles homonymes, voir Endurance (homonymie). Le trois mâts l Endurance qui a donné son nom à l expédition …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Meisters theatralische Sendung — Goethe Wilhelm Meisters theatralische Sendung, der so genannte Urmeister, ist das Fragment eines Theaterromans von Johann Wolfgang von Goethe. In den Jahren 1777 bis 1785 entstanden, verwertete Goethe diesen Künstlerroman für seinen Bildungsroman …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”