Wilhelm von Debschitz

Wilhelm von Debschitz
Wappen der Familie von Debschitz

Wilhelm Siegfried Kurt von Debschitz (* 21. Februar 1871 in Görlitz; † 10. März 1948 in Lüneburg, Niedersachsen) war Maler, Innenarchitekt, Kunsthandwerker, Kunstpädagoge und Direktor seiner eigenen Kunstgewerbeschule in München, der nach ihm benannten "Debschitz-Schule".[1]

Inhaltsverzeichnis

Familie

Debschitz entstammte dem alten Oberlausitzer Adelsgeschlecht Debschitz und war der Sohn des königlich-preußischen Generalleutnants Kolmar von Debschitz und der Pauline von dem Borne (Haus Berneuchen, Kr. Landsberg).

Er heiratete das erste Mal am 16. August 1898 in Görlitz die Fotografin Wanda von Kunowski (* 8. Januar 1870 in Hammer, Kr. Czarnikau, Posen; † 23. April 1935 in Berlin), die Tochter des königlich-preußischen Majors August von Kunowski und der Helene von Bethe. Wanda war eine seinerzeit bekannte Porträt-Fotografin. Diese Ehe wurde im Juli 1924 wieder geschieden.

Das zweite Mal heiratete Debschitz am 19. September 1924 in Lüneburg (Niedersachsen) Hedwig Naumann (* 11. Oktober 1880 in Lüneburg; † 14. Januar 1947 ebenda).

Leben

Debschitz wurde im preußischen Kadettenkorps erzogen, wollte aber Kunstmaler werden. Zu diesem Zweck machte er als Autodidakt die obligatorischen Studienreisen durch Tirol und Italien.

1890/1891 ging er nach München und nahm Anregungen der deutschen Romantiker Moritz von Schwind (1804–1871) und Ludwig Richter (1803–1884) auf. In München machte er 1895 auch die Bekanntschaft mit seiner zukünftigen ersten Ehefrau Wanda.

Später wandte er sich unter dem Einfluss der modernen Engländer Morris und Crane den illustrativen Arbeiten und kunstgewerblichen Entwürfen zu. Eines seiner bedeutenderen Werke dieser Art war die Dekoration eines Pavillons mit Darstellungen aus dem Dornröschen-Märchen in Sgraffito-Design (Wandmalerei).

1899 beteiligte er sich an der Ausstellung des „Bayerischen Kunstgewerbe-Vereins“ und 1901 an der ersten „Ausstellung für Kunst im Handwerk“ in München.

1900 war Debschitz Lehrer an der Münchner Niederlassung der "Scherbeck-Webschule". Dann wurde ihm das Direktorat der „Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk“ angeboten, was er jedoch ablehnte und dafür 1902 mit dem Schweizer Hermann Obrist, einem Lehrer an dieser Schule, das „Lehr- und Versuchsatelier für angewandte und freie Kunst“ aufbaute, die später nur nach ihm allein benannte „Debschitz-Schule“.

Neben einigen künstlerischen Arbeiten war Debschitz maßgeblich mit der Leitung der Schule befasst, die er – wohl auch wegen finanzieller Schwierigkeiten - 1914 an ein Konsortium von Künstlern unter Fritz Schmoll von Eisenwerth (1883–1963), dem jüngeren Bruder von Karl Schmoll von Eisenwerth (1879–1948), verkaufte.

In diesen Jahren 1902-1914 waren Debschitz und seine Schule Mitglied im einflussreichen „Bayerischen Kunstgewerbe-Verein“. 1906 erhielt er eine Goldmedaille. 1909 war er Mitglied des "Deutschen Werkbundes".

Nach dem Verkauf seiner Kunstschule nahm Debschitz 1914 den Posten des Direktors der städtischen „Handwerker- und Kunstgewerbeschule Hannover“ an, den er nach langer schwerer Krankheit 1921 aufgeben musste. In dieser Zeit (1916) war Debschitz Mitbegründer der „Kestner-Gesellschaft“ in Hannover.

Trotz seiner eigenen fortschrittlichen Ausbildungsvorstellungen blieb er dennoch sehr konservativ und hatte er noch während seiner hannoverschen Tätigkeit große Vorurteile gegen die Ausbildung der Frau in einem Beruf.

In diesen Jahren veröffentlichte Debschitz mehrere Essays als Periodika, wozu auch „Dekorative Kunst“ gehörte.

In späteren Jahren lebte er in Bernau im Schwarzwald und arbeitete hauptsächlich an Textildesign.

Publikationen

In folgenden Publikationen wurden seine Zeichnungen veröffentlicht (unvollständig):

  • Ausstellungskatalog: Paul Klee, „Das Frühwerk“, München Dezember 1979-März 1980.
  • Heinrich Moser, Ulrich Kollbrunner (Hg.): Jugendland, Zeichnung „Der erste Schritt“. Ein Buch für die junge Welt und ihre Freunde, Gebrüder Künzli Verlag, Zürich, München, Paris, Turin, Barcelona 1907.
  • Willy Oskar Dressler: Kunstjahrbuch, Handbuch der deutschen Kunstpflege (einschließlich Deutsch-Österreichs und der deutschen Schweiz) und Rangliste deutscher bildender Künstler, Kunstgelehrter und Kunstschriftsteller. Jubiläums-Ausgabe zum Regierungsjubiläum Sr. Majestät Kaiser Wilhelm II., Verlag von Dresslers Kunstjahrbuch, Rostock 1913.
  • Brüder Grimm: Kindermärchen, Stroefer Verlag, Nürnberg um 1910.
  • Roland In-der-Aue und Theodor Stroefer: Märchen und Sagen Schatz. Eine Sammlung der schönsten Märchen, Sagen, Legenden etc., Stroefer Verlag, Nürnberg ohne Jahresangabe.
  • Kathryn Bloom Hiesinger (Hg): Die Meister des Münchner Jugendstils, Katalog zur Ausstellung im Philadelphia Museum of Art, München 1988, ISBN 3791308874
  • Die Kunst, Monatshefte für Freie und angewandte Kunst. Angewandte Kunst, der "Dekorativen Kunst". Band 10, VII. Jg., 1903-1904, Bruckmann Verlag, München 1904.

Literatur

  • Debschitz, Wilhelm von. In: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL). Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Bd. 25, Saur, München 2000, S. 83
  • Debschitz, Wilhelm von. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 8, E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 510
  • Debschitz, Wilhelm von. In: Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Bd. 1. E. A. Seemann, Leipzig 1953, S. 528f
  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A Band XXIV, Band 111 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1996, ISSN 0435-2408.
  • Willy Oskar Dressler: Dressler Kunsthandbuch, Das Buch der lebenden deutschen Künstler, Altertumsforscher, Kunstgelehrten und Kunstschriftsteller, 1921.
  • Zeitschrift PAN: Die Schulen des Jugendstils, Heft 6/1988.
  • Zeitschrift „Sammler Journal“, Heft 8/1993.
  • Emil Nolde: Zur Kunst in unserer Zeit. Gedanken anlässlich der Emil Nolde-Ausstellung, darin: Wilhelm von Debschitz: Ein Gespräch, Kestner-Gesellschaft, Hannover 1918.
  • Schloss Seefeld am Polsensee in Bayern, 10 Ansichten auf 4 Seiten mit einem Artikel von Wilhelm von Debschitz, Original-Holzstich aus 1898.
  • Der Pelikan, Mitteilungen der Pelikan-Werke G. Wagner Hannover & Wien, Nr. 9/1920, mit 2 Beiträgen von Wilhelm von Debschitz, Hannover 1920.

Einzelnachweise

  1. Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), Seite 213

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kolmar von Debschitz — Kolmar von Debschitz, preußischer Generalleutnant Johann Otto Karl Kolmar von Debschitz (* 9. Dezember 1809 in Senditz; † 27. November 1878 in Görlitz) war königlich preußischer Generalleutnant und Ehrenritter des Johanniterordens …   Deutsch Wikipedia

  • Wanda von Debschitz-Kunowski — Wanda Wilhelmine Auguste von Debschitz Kunowski, geborene von Kunowski (* 8. Januar 1870 in Hammer, Landkreis Czarnikau, Posen; † 23. April 1935 in Berlin) war eine deutsche Porträt Fotografin. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Debschitz-Kunowski — Wanda von Debschitz Kunowski, geborene von Kunowski (* 8. Januar 1870 in Hammer, Kr. Czarnikau, Posen; † 23. April 1935 in Berlin) war eine deutsche Porträt Fotografin. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Debschitz-Schule — Das Lehr und Versuchs Atelier für angewandte und freie Kunst, in Fachkreisen noch heute kurz Debschitz Schule genannt, war eine reformorientierte Kunstschule in München. Inhaltsverzeichnis 1 Gründer 2 Zielsetzung und Entwicklung 3 Künstler …   Deutsch Wikipedia

  • Debschitz — Dieser Artikel beschreibt die schlesische Adelsfamilie von Debschitz; nicht zu verwechseln mit den schlesischen Adelsgeschlechtern von Dobschütz und von Doberschütz Wappen derer von Debschitz Debschitz ist der Name eines alten oberlausitzer bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Debschitz (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Debschitz Debschitz ist der Name eines Oberlausitzer Uradelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus (heute Döbschütz) bei Reichenbach. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Von Dobschütz — Dieser Artikel beschreibt die schlesische Adelsfamilie Dobschütz; nicht zu verwechseln mit den schlesischen Adelsgeschlechtern von Doberschütz und von Debschitz Wappen der schlesischen Familie von Dobschütz (Quelle: Weigel sches Wappenbuch von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Malern/D — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • Harriet Ellen Siderovna von Rathlef-Keilmann — (* 22. Dezember 1886jul./ 3. Januar 1887greg. in Riga; † 1. Mai 1933 in Berlin) war eine Bildhauerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schmoll von Eisenwerth (Maler) — Karl Schmoll von Eisenwerth (* 18. Mai 1879 in Wien; † 7. Juli 1948 in Bad Gastein) war ein österreichischer Maler, Grafiker und Glaskünstler des Jugendstils. Leben Karl Schmoll von Eisenwerth stammte väterlicherseits aus St. Wendel im Saarland… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”