Wirich V. von Daun-Falkenstein

Wirich V. von Daun-Falkenstein
Wappen der Herren zu Daun-Falkenstein, Detail vom Familienepitaph in der Klosterkirche Marienthal (Pfalz)

Wirich V. von Daun-Falkenstein (Wirich von Daun, Graf zu Limburg und Falckenstein, Herr zum Oberstein und Broich) (* um 1473 auf Schloss Burgsteinfurt; † Ende 1546 auf Burg Falkenstein; beigesetzt in der Abtei Otterberg?) war ein Diplomat und militärischer Befehlshaber.

Durch Abstammung, Heirat und auch seine eigenen Verdienste konnte er die folgenden Titel und Ansprüche erwerben: Durch das vorzeitige Vermächtnis seines Vaters wurde er 1505 Herr zu Daun, zu Falkenstein, zu Oberstein und zu Linnep und durch das vorzeitige Erbe seines Schwiegervaters 1508 Herr zu Broich und – gemeinsam mit Gumprecht II. von Neuenahr-Alpen – Graf von Limburg und im Jahr 1510 Herr zu Bürgel.

Inhaltsverzeichnis

Abstammung

Wirich war ein Sohn von Melchior von Daun-Oberstein (* 1451; † 1. September 1517) und Margaretha von Virneburg (* 1453; † 1521), sowie ein Neffe des Kölner Erzbischofs Philipp II. von Daun-Oberstein und der Fürstäbtissin zu Essen Meyna von Daun-Oberstein.

Leben

Wohl durch Verhandlung seines Onkels Philipp II. von Daun, heiratete Wirich von Daun-Falkenstein am 14. November 1505 die Gräfin Irmgard von Sayn. Irmgard wurde zuvor von ihrem kinderlosen Onkel Graf Johann von Limburg-Broich adoptiert um das somit gesicherte Erbe über Limburg und Broich dem Paar im Jahr 1508 vorzeitig hinterlassen zu können.

Kaiser Maximilian I. erhob 1518 Wirichs Herrschaft Falkenstein zur Grafschaft. Die Herrschaft war zuvor im Jahr 1456 zur Hälfte von seinem Großvater Wirich IV. von Daun-Oberstein dem Grafen Wilhelm von Virneburg abgekauft worden. Bedingung war bei dem Handel, dass Wirichs IV. Sohn Melchior die Erbtochter Wilhelms heiraten sollte, die dann die andere Hälfte Falkensteins mit in die Ehe einbrachte.

Graf Wirich, der schon früh in seinen Leben eine militärische und diplomatische Ausbildung genossen hatte, spielte eine herausragende Rolle bei den Verhandlungen zum Abschluss eines Bündnisses zwischen seinem Lehnsherren, Herzog Johann von Jülich-Kleve-Berg und dem designierten Kaiser Karl V.. Das Schutzbündnis wurde am 25. November 1519 in Sittard abgeschlossen. Ein bestimmtes Amt am herzöglichen Hof in Düsseldorf hatte Wirich wohl zu dieser Zeit noch nicht.

Wirich vertrat Herzog Johann wiederholt in wichtigen Angelegenheiten und besonders bei den Reichstagen von 1526 und 1529 in Speyer und 1530 in Augsburg. Bereits auf dem ersten und bedeutsamen Reichstag des jungen Kaisers Karl V. 1521 in Worms trat er für den Herzog auf.

In Brüssel, am 22. Juni 1521, leistete Wirich zusammen mit Wilhelm von Rennenberg, stellvertretend für Herzog Johann, den Eid für dessen Belehnung durch Kaiser Karl V. mit Jülich-Berg, Ravensberg und Kleve-Mark.

1523 wurden er und Graf Dietrich von Manderscheid veranlasst, einige hundert Reiter anzuwerben, um dem skandinavischen König Christian II. bei der Rückeroberung seines Reichs zu helfen. Christian war zuvor von Gustav Eriksson gezwungen worden aus seinem Reich zu fliehen. Die beiden zu Hilfe gerufen Grafen waren bereits mit 850 Reitern in der Altmark angekommen, kehrten dann aber wegen Mittellosigkeit des Königs um.

1526 wurde Wirich vom sächsischen Kurfürsten Johann zum Hofrat ernannt.

1527 geleitete Wirich die älteste Tochter seines Lehnsherren Herzog Johann, Prinzessin Sibylle, von Schloss Burg nach Torgau, wo sie den Kurprinzen Johann Friedrich von Sachsen am 7. Mai heiratete.

Im Jahr 1528 wurde Wirich von Herzog Johann von Jülich-Kleve-Berg zum Statthalter von Ravensberg ernannt.

1532 zog Wirich als kaiserlicher Feldhauptmann in die Türkenkriege. Bei Linz an der Donau soll er als Befehlshaber ein Heer von 15.000 Osmanen unter der Führung von Pascha Michalogli bei Linz vernichtend geschlagen haben.

Nachdem Franz von Waldeck, der Bischof von Münster, als oberster Feldhauptmann 1534 mit seinen Landsknechten vergeblich versucht hatte, Münster von den Täufern zu befreien, wurde ihm Wirich als Kriegsrat beigeordnet. Nach monatelanger Belagerung übernahm jener die militärischen Aufgaben des Bischofs und war nun oberster Befehlshaber der Truppen. Die anderen Kriegsräte mussten zurücktreten. Wirichs Versuche, die Besetzung der Stadt friedlich zu beenden, scheiterten. Vom 24. auf den 25. Mai 1535 griff er, durch ein starkes Gewitter begünstigt, an und Münster wurde eingenommen. Nachdem die Anführer des Täuferreichs festgenommen waren, übernahm Bischof Franz wieder den Oberbefehl und ließ sich in der Stadt feiern. („Ich muß schweigen, dann ich gern mit ganzer Haut schlaffen geh.“ (Graf Wirich)). Wirich bekam nur vom Sächsischen Kurfürsten und dem Landgrafen Philipp I. von Hessen Glückwunschschreiben.

1539 geleitete Wirich im Auftrag seines neuen Lehnsherren Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg dessen Schwester Anna von Kleve nach England. Anna heiratete dort am 6. Januar 1540 König Heinrich VIII. von England.

1542 reagierte Wirich auf die immer aggressiveren Ansprüche der Neuenahrer auf die Grafschaft Limburg, indem er seine Tochter Amöna dem Grafen Gumprecht II. von Neuenahr-Alpen zur Gemahlin gab, mit dem Versprechen dass nach seinem eigenen Tod, Gumprecht die andere Hälfte des Kondominiums erben sollte.

1546 ließ Wirich seine Familie nach Falkenstein kommen, um sein Erbe zu regeln. Am 8. Mai wurde ein Vertrag aufgesetzt, in dem seine Söhne Johann die Grafschaft Falkenstein erben sollte und Philipp die Herrschaften Oberstein, Broich und Bürgel. Johann sollte sich um seinen geistig behinderten Bruder Caspar kümmern. Wirichs jüngster Sohn Sebastian sollte die Hälfte der Gefälle von Philipp bekommen. Seine Töchter Elisabeth, Amöna und Anna sollten abgefunden werden. Wirich hat das Jahr nicht überlebt und wird wohl sein Grab bei seinen Ahnen in der Abtei Otterberg gefunden haben.

Ehe und Nachkommen

Epitaph der Söhne Caspar († 1576) und Johann († 1579) mit Familie; Klosterkirche Marienthal

Wirich war seit dem 14. November 1505 verheiratet mit Irmgard von Sayn, († 27. August 1551, beigesetzt in der Petrikirche in Mülheim), der Adoptivtochter ihres Onkels, Johann von Limburg-Broich. Ihre Kinder waren:

  • Elisabeth, Äbtissin in Neuss
∞ 13. Dezember 1546 mit Ursula Wild- und Rheingräfin zu Salms
  • Wirich (* um 1512; gefallen 1543 in Ungarn), Domherr zu Mainz
∞ 28. September 1552 mit Maria Caspara von Holtey (* 1520; † 14. Januar 1558)
  • Amöna (* um 1520; † um 1582)
∞ 20. November 1542 mit Gumprecht II. von Neuenahr-Alpen
  • Anna, Stiftsdame in Essen, später Äbtissin im Borghorster Damenstift
  • Sebastian (* um 1538), Domherr zu Straßburg, Stiftsherr von St. Gereon in Köln
∞ 1558 mit Elisabeth von Salm-Dhaun (um 1542; † vor 1579)

Literatur

  • Otto Redlich: Mülheim an der Ruhr - Seine Geschichte von den Anfängen bis zum Übergang an Preußen 1815. Stadt Mülheim an der Ruhr im Selbstverlag, Stadt Mülheim an der Ruhr 1939.
  • Mülheimer Jahrbuch 1979 - Der deutsche Bauernkrieg - Hans-Joachim Wolter
  • Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim a. d. Ruhr - Heft 78/2007 - Die Petrikirche in Mülheim als herrschaftliche Grablege Brigide Schwarz (Verf.)

Einzelnachweise

  1. a b Zum Bestattungsort im Kloster Marienthal (Pfalz), siehe Fußnote am Seitenende


Vorgänger Amt Nachfolger
Melchior von Daun-Oberstein Herr von Oberstein
1505–1546
Philipp II. von Daun-Falkenstein
Herr von Falkenstein
Graf von Falkenstein

1505–1519
1519–1546
Johann von Daun-Falkenstein
Gumprecht I. von Neuenahr-Alpen Herr zu Linnep
1505–1546
Gumprecht II. von Neuenahr-Alpen
Johann von Limburg-Broich Graf von Limburg
im Kondominium

1508–1546
Herr zu Broich
1508–1546
Philipp II. von Daun-Falkenstein
Herr zu Bürgel
1510–1546

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wirich VI. von Daun-Falkenstein — (* um 1542; † 11. Oktober 1598) war deutscher Adliger, Diplomat, Staatsmann und Politiker. Durch Abstammung Graf von Falkenstein, durch Erbe Herr von Broich und Bürgel. Mitglied der bergischen Ritterschaft und des bergischen Landtags, zudem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Wirich von Daun-Falkenstein — um 1660 Wilhelm Wirich von Daun Falkenstein (* 1. Juni 1613; † 26. August 1682) war deutscher Adliger. Durch Abstammung Graf von Falkenstein und durch Erbe Herr von Broich und Bürgel …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Adolf von Daun-Falkenstein — (* 5. Juni 1582; † 13. März 1623) war deutscher Adliger. Durch Abstammung Graf von Falkenstein, durch Erbe Herr von Broich und Bürgel. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 2.1 Ehe und Nachkomm …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp II. von Daun-Falkenstein — (* um 1514; † Frühjahr 1554) war ein deutscher Adliger, durch Abstammung und Erbe Herr von Oberstein, Broich und Haus Bürgel. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 2.1 Ehe und Nachkommen …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Daun-Falkenstein — Graf Philipp von Daun Falkenstein (* um 1514; † Frühjahr 1554) war ein deutscher Adliger, durch Abstammung und Erbe Herr von Oberstein, Broich und Haus Bürgel. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe und Nachkommen 3 Abstammung 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Daun-Falkenstein — ist der Name eines deutschen Adelshauses Johann Adolf von Daun Falkenstein (1582−1623), Graf von Falkenstein, Herr von Broich und Bürgel Philipp II. von Daun Falkenstein ( 1514−1554), Herr von Oberstein, Broich und Haus Bürgel Wilhelm Wirich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Daun (Begriffsklärung) — Daun bezeichnet: eine Stadt in der Vulkaneifel, siehe Daun, Rheinland Pfalz eine Verbandsgemeinde in der Vulkaneifel mit dieser Stadt als Sitz, siehe Verbandsgemeinde Daun, Rheinland Pfalz Daun Cie Aktiengesellschaft, ein Textilunternehmen aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirich von Bernsau — Wirich von Bernsau, Herr zu Bellinghoven (* 23. Januar 1582; † April 1656) war klevischer Staatsmann. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 2.1 Ehe und Nachkommen …   Deutsch Wikipedia

  • Wirich — (auch: Weirich, Wyrich) aus dem Althochdeutschen, Bedeutung: wig = „Kampf“ und rihhi = „reich; mächtig“. Es ist der Vorname folgender Personen: Wirich von Bernsau, Herr zu Bellinghoven (1582–1656), klevischer Staatsmann Wirich V. von Daun… …   Deutsch Wikipedia

  • Falkenstein (Pfalz) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”