- Wohratalbahn
-
Kirchhain–Gemünden Kursbuchstrecke (DB): 193p (1950–1972) Streckennummer (DB): 3951 Streckenlänge: 19,2 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h LegendeMain-Weser-Bahn von Kassel -0,4 Ohmtalbahn von Nieder-Ofleiden 0,0 Kirchhain (Bz Kassel) 0,3 Abzweig 0,4 Streckenende seit 1982 0,6 Wohra 0,7 Main-Weser-Bahn nach Frankfurt 0,8 L 3089 5,2 Haartmühle 7,3 Rauschenberg 7,5 L 3077 9,6 Ernsthausen-Wambach 10,9 B 3 11,0 Bahnstrecke Halsdorf–Flugplatz Bracht 11,1 Halsdorf Gbf 11,4 Halsdorf Pbf 13,6 Wohra 13,9 Wohra 14,3 Wohra 14,5 L 3087 17,6 Gemünden Süd 18,9 Holzbach 19,2 Gemünden (Wohra) Kellerwaldahn nach Zimmersrode ehem. geplante
Strecke nach FrankenbergDie Wohratalbahn war eine Nebenbahn in Hessen. Sie verlief entlang der Wohra von Kirchhain an der Main-Weser-Bahn nach Gemünden mit Anschluss an die Kellerwaldbahn und hatte eine Länge von knapp 20 Kilometern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Strecke wurde am 1. Mai 1914 eröffnet. Es war geplant, die Kellerwaldbahn, die ebenfalls am Bahnhof Gemünden (Wohra) endete, bis Frankenberg (Eder) zu verlängern. Dieses Vorhaben scheiterte aber durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Dadurch wurde die ihr ursprünglich angedachte Bedeutung nie Wirklichkeit. Als 1938 die Bahnstrecke Halsdorf–Flugplatz Bracht eröffnet wurde, nahm der Güterverkehr stark zu.
Der Personenverkehr wurde am 28. Mai 1972 eingestellt, nachdem die Fahrgastzahlen stark gesunken waren.
Güterverkehr fand zunächst noch bis zum 19. Dezember 1981 statt. Zum 31. Dezember des Jahres wurde die Strecke stillgelegt und ein Jahr darauf abgebaut.
Heute
Die Wohratalbahn ist heute bis auf ein ca. 200 m langes Stück am Bahnhof Kirchhain, das als Abstellgleis dient, komplett abgebaut. Die vielen Brücken der Strecke sind bis heute größtenteils erhalten geblieben. Nur wenige wurden bereits gesprengt. Im Bereich eines Feldwegübergangs bei Himmelsberg wurden zwei Gleisstücke zur Erinnerung an die Wohratalbahn in die Wiese gelegt. Auch die Bahnhofsgebäude sind erhalten geblieben und dienen meist als Wohnhaus.
Siehe auch
Weblinks
-
Commons: Wohratalbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Wohlratalbahn auf rostendeschienen.de
- Informationen zur Wohratalbahn
Bahnstrecken im Landkreis Marburg-BiedenkopfIn Betrieb: Burgwaldbahn | Main-Weser-Bahn | Obere Lahntalbahn | Ohmtalbahn (nur Güterverkehr)
Stillgelegt: Aar-Salzböde-Bahn (bis 2001) | Bahnstrecke Halsdorf–Flugplatz Bracht (bis 1945) | Marburger Kreisbahn (bis 1972, Gewerbeanschlüsse in Marburg bis 1998) | Scheldetalbahn* (Reststück bis 2002) | Wohratalbahn (bis 1981)
Straßenbahnen: Straßenbahn Marburg
Nie gebaut: Hinterlandbahn
*Seit 2007 wieder 3 km langer Abschnitt von der Kurhessenbahn mit Holzzügen befahren
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bahnstrecke Halsdorf–Flugplatz Bracht — Halsdorf–Flugplatz Bracht[1] Kursbuchstrecke (DB): 198k (bis 1946) Streckennummer: 3951 Stre … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Gemünden (Wohra) — Karte … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Kirchhain (Bz Kassel) — Kirchhain (Bz Kassel) Empfangsgebäude des Kirchhainer Bahnhofs (Straßenseite) Daten Kategorie … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Guntershausen–Frankfurt — Main Weser Bahn Kursbuchstrecke (DB): 614.9 (RegioTram bis Treysa) 620 (Kassel–Gießen) 630 (Gießen–Frankfurt) 645.6 (S Bahn bis Friedberg) Streckennummer: 3900 Legende … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Kirchhain–Burg- und Nieder-Gemünden — Kirchhain–Burg und Nieder Gemünden Kursbuchstrecke (DB): 527 (1980) Streckennummer (DB): 3950 Streckenlänge: 20 … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Kirchhain–Burg und Nieder Gemünden — Ohmtalbahn Kursbuchstrecke (DB): 527 (bis 1980) Streckennummer: 3950 Streckenlänge: 20,1 km … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Zimmersrode–Gemünden (Wohra) — Reste eines Brückenbauwerks der Bahnstrecke im Tal der Gilsa Die Kellerwaldbahn ist eine ehemalige Bahnstrecke in Nordhessen zwischen Zimmersrode an der Main Weser Bahn und Gemünden (Wohra) mit Anschluss an die Wohratalbahn nach Kirchhain. Sie… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Eisenbahnstrecken — Dies ist eine Liste von Eisenbahnstrecken im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, die einen Namen führen. Abgebaute Strecken, Abschnitte, die aktuell ohne Gleise sind und Streckenabschnitte, die nicht mehr auf deutschem Territorium liegen, sind … Deutsch Wikipedia
Eisenbahnen in Nordhessen — Es gab eine Vielzahl von Eisenbahnen in Nordhessen. Das Eisenbahnzeitalter in Nordhessen begann am 30. März 1848 mit der Eröffnung der Carlsbahn Grebenstein– Hümme–Carlshafen der Friedrich Wilhelms Nordbahn. Als Region Nordhessen wird hierbei der … Deutsch Wikipedia
Himmelsberg (Hessen) — Himmelsberg Stadt Kirchhain Koordinaten … Deutsch Wikipedia
-