Wolfgang Eckardt

Wolfgang Eckardt
Gedenkstätte revolutionärer Matrosen
Innenseite des Ringbaus der Gedenkstätte Golm

Wolfgang Eckardt (* 25. Dezember 1919 in Leipzig; † 2. März 1999 in Rostock) war ein deutscher Bildhauer. Er lebte in Rostock, wo auch sein wohl größtes Werk, die Gedenkstätte revolutionärer Matrosen, steht.

Leben

Wolfgang Eckardt diente im Zweiten Weltkrieg als Matrose auf einem U-Boot. Diese Erfahrung ließ ihn zu einem erklärten Kriegsgegner werden, was in vielen seiner Werke Ausdruck fand.

Eckardt arbeitete und lehrte als Bildhauer und Dozent in Rostock und Heiligendamm. Studienreisen führten ihn nach Aserbaidshan und Mosambik, wo er zusammen mit den dortigen Künstlern arbeitete und Ausstellungen durchführte. Viele seiner Arbeiten hatten die Fischer und Seeleute als Thema, weil er enge Beziehungen zum Rostocker Fischkombinat unterhielt.

Wolfgang Eckardt war zweimal verheiratet.

Werke (Auswahl)

  • 1958 Denkmal für die auf See gebliebenen Fischer im Fischereihafen Rostock-Marienehe.
  • 1966 Mahnmal für die Verfolgten des Naziregimes, Teterow
  • 1966 Figurengruppe „Das Gespräch“, vor dem ehemaligen „Haus der Hochseefischer“ in Rostock
  • 1975 Gedenkstätte Golm in Kamminke auf der Insel Usedom, ein zweigeteilter Rundbau aus Beton, mit Kiefernholz verschalt, für die am 12. März 1945 gestorbenen und hier in einem Massengrab begrabenen über 23.000 Flüchtlinge und Soldaten.
  • 1977 Figurengruppe der „Gedenkstätte revolutionärer Matrosen in Rostock“
  • 1978 Büste des sozialdemokratischen Antifaschisten Richard Aßmann, der 1933 von SA-Männern ermordet wurde in Graal-Müritz
  • um 1980 Medaillon mit dem Porträt von August Lütgens, Gedenkstätte im Innenhof der ehemaligen Berufsschule der DSR im Rostocker Krischanweg
  • Plastik „Frau und Kind“, Rostocker Zoo
  • Bronzeplastik „Matrose“, Südstadt (Rostock)

Weblinks

 Commons: Wolfgang Eckardt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolfgang Huber — Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber Wolfgang Huber (born August 12, 1942 in Strasbourg) is a prominent German theologian and ethicist.[1] Huber served as bishop of the Evangelical Church of Berlin Brandenburg Silesian Upper Lusatia until November… …   Wikipedia

  • Göring-Eckardt — Katrin Göring Eckardt bei einer Rede im Bundestag Katrin Dagmar Göring Eckardt (geb. Eckardt; * 3. Mai 1966 in Friedrichroda) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) und seit 2005 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. Seit 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Katrin Dagmar Göring-Eckardt — Katrin Göring Eckardt bei einer Rede im Bundestag Katrin Dagmar Göring Eckardt (geb. Eckardt; * 3. Mai 1966 in Friedrichroda) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) und seit 2005 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. Seit 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Katrin Göring-Eckardt — Katrin Göring Eckardt, 2011 Katrin Göring Eckardt bei einer Rede …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Eckardt — Prof. Dr. Alfred Eckardt (Quelle: Professorengalerie der Physikalisch Astronomischen Fakultät der Universität Jena) Alfred Julius Wilhelm Eckardt (* 21. Oktober 1903 in Sondershausen; † 8. Mai 1980 in Jena) war ein experimenteller Physiker,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Rostock — Die Liste enthält die Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in der Hansestadt Rostock in Mecklenburg Vorpommern. Sie beschränkt sich auf die Erfassung der Objekte im öffentlichen Raum. Die ältesten erhaltenen Kunstwerke sind dabei die Relieffiguren… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ec — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ostseeheilbad Graal-Müritz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsgräberstätte Golm — Kriegsgräberstätte auf dem Golm Der Golm ist mit einer Höhe von 69 Metern die höchste Erhebung auf der Insel Usedom im Osten des Landes Mecklenburg Vorpommern. Er befindet sich im östlichen Teil der Insel nahe dem Dorf Kamminke dicht an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lütgens — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. August Lütgens (* 16. Dezember 1896 oder 1897 in Lübeck; † 1.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”