- World Football Elo Ratings
-
World Football Elo Ratings (dt. etwa "Weltfußball-Elo-Rangskala") ist ein Ranglistensystem für A-Nationalmannschaften im Fußball. Es basiert auf der Methode der Elo-Zahl, ist aber modifiziert, um verschiedene fußballspezifische Variablen mit einzubeziehen . Es ist eine Alternative zur FIFA-Weltrangliste, dem von der FIFA benutzten und bei den Medien, Spielkommentatoren und offiziellen Funktionären deutlich verbreiteteren Ranglistensystem für Nationalmannschaften.
Das System zielt in der Theorie darauf ab, die (hierfür als existent und konstant vorausgesetzte) tatsächliche Stärke einer Mannschaft relativ zu ihren Wettstreitern quantitativ abzubilden und daraus einen Erwartungswert für den Ausgang jedes Spieles zu berechnen. Damit unterscheidet es sich von der FIFA-Weltrangliste, welche zwar ebenfalls die Ergebnisse der letzten Jahre bewertet und daraus eine Rangfolge herleitet, jedoch ohne dass eine quantitative Prognose zukünftiger Ergebnisse auch nur theoretisch angestrebt wird. (Daher auch im Englischen der Name Elo-Ratings im Gegensatz zu FIFA-Ranking.)
Da jedoch in der Praxis Fußballmannschaften nicht über Jahre hinaus mit unveränderter Aufstellung und Spielstärke antreten, ist ein Rückschluss von der aktuellen Ranglistenpunktzahl auf die aktuelle Spielstärke auch im Elo-System nur sehr bedingt möglich.
Die Rangliste berücksichtigt alle internationalen A-Nationalmannschaftsspiele seit 1872, für die Ergebnisse vorliegen. Dabei verringert sich allerdings mit jedem neuen Ergebnis einer Mannschaft das Gewicht der weiter zurückliegenden Spiele. Dadurch sind praktisch nur die letzten ca. 30 Spiele relevant für die Platzierung.
In der World-Football-Elo-Ratings-Tabelle werden auch Mannschaften berücksichtigt, die keine Mitglieder der FIFA sind, wie z. B. Tibet oder Grönland.
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Rangliste
Die Nummer 1
der World Football Elo Ratings
Die Rangliste mit Stand vom 16. November 2011, zusammengestellt anhand der Homepage für die Elo-Rangliste im Fußball.
Elo-Platz Land Punkte Konföderation FIFA-Rang 1 Spanien
2093 UEFA 1 2 Deutschland
2057 UEFA 3 3 Niederlande
2042 UEFA 2 4 Brasilien
2039 CONMEBOL 5 5 Uruguay
1968 CONMEBOL 4 6 England
1926 UEFA 7 7 Argentinien
1893 CONMEBOL 10 8 Portugal
1874 UEFA 8 9 Kroatien
1865 UEFA 12 10 Italien
1861 UEFA 6 11 Chile
1857 CONMEBOL 16 12 Mexiko
1844 CONCACAF 22 13 Schweden
1831 UEFA 14 14 Frankreich
1811 UEFA 15 15 Australien
1803 AFC 20 16 Dänemark
1800 UEFA 10 17 Elfenbeinküste
1794 CAF 19 18 Japan
1789 AFC 17 19 Russland
1788 UEFA 13 20 Irland
1775 UEFA 25 … 29 Schweiz
1737 UEFA 18 … 42 Belgien
1656 UEFA 37 … 69 Österreich
1551 UEFA 72 … 151 Liechtenstein
1208 UEFA 126 … 170 Luxemburg
1122 UEFA 118 … Legende CONMEBOL (Südamerika) UEFA (Europa) CONCACAF (Nordamerika) CAF (Afrika) AFC (Asien) Liste der Anführer der Elo-Weltrangliste
Folgend eine Liste der Nationen, die den ersten Rang in der Elo-Weltrangliste seit 2000 erreicht haben:
ab Land Tage 28. Juni 2000 Frankreich
708 6. Juni 2002 Argentinien
1 7. Juni 2002 Frankreich
4 11. Juni 2002 Niederlande
1 12. Juni 2002 Spanien
4 16. Juni 2002 Niederlande
5 21. Juni 2002 Brasilien
351 7. Juni 2003 Niederlande
4 11. Juni 2003 Brasilien
8 19. Juni 2003 Niederlande
83 10. September 2003 Frankreich
291 27. Juni 2004 Tschechien
4 1. Juli 2004 Frankreich
10 11. Juli 2004 Brasilien
3 14. Juli 2004 Frankreich
35 18. August 2004 Argentinien
290 4. Juni 2005 Tschechien
4 8. Juni 2005 Argentinien
21 29. Juni 2005 Brasilien
102 9. Oktober 2005 Niederlande
3 12. Oktober 2005 Brasilien
265 4. Juli 2006 Italien
43 16. August 2006 Frankreich
52 7. Oktober 2006 Brasilien
615 13. Juni 2008 Niederlande
8 21. Juni 2008 Spanien
368 24. Juni 2009 Brasilien
373 2. Juli 2010 Niederlande
5 7. Juli 2010 Spanien
- Top 10 seit 1970
Folgend eine Liste der Nationalmannschaften mit dem höchsten durchschnittlichen Elo-Wert seit dem 1. Januar 1970.
Rang Land Elo-Rating im Durchschnitt[1] 1 Brasilien
2003,6 2 Deutschland[2]
1972,4 3 Italien
1924,9 4 England
1922,0 5 Niederlande
1908,5 6 Argentinien
1891,6 7 Frankreich
1884,0 8 Spanien
1880,2 9 UdSSR[3]
1859,5 10 Tschechoslowakei[4]
1844,7 - ↑ aktualisiert am 1. Februar 2007
- ↑ Inklusive der Punktzahl der BR Deutschland
- ↑ Inklusive der Punktzahl von Russland
- ↑ Inklusive der Punktzahl der Tschechischen Republik.
Geschichte
Das System, entwickelt vom ungarischen Mathematiker Dr. Árpád Élő, wird von der FIDE, der internationalen Schachföderation benutzt, um die Spielstärke von Schachspielern quantitativ zu beschreiben. 1997 übernahm Bob Runyan das System der Elo-Zahl für den internationalen Fußball und veröffentlichte die Ergebnisse im Internet. Er war auch der erste Betreiber der Homepage der Elo-Weltrangliste im Fußball.
Übersicht
Das Elo-System wurde für den Fußball adaptiert, indem man den Anlass des Spieles, eine Justierung für den Heimspielvorteil und den Torunterschied im Endergebnis miteinbezog.
Die Faktoren, die beim Berechnen einer neuen Elo-Punktezahl für eine Mannschaft beachtet werden, sind:
- die alte Punktzahl der Mannschaft selbst,
- die alte Punktzahl des Gegners,
- ggf. das Heimrecht der Mannschaft bzw. des Gegners,
- der Torunterschied des Spielergebnisses,
- die Bedeutung des Turniers oder Anlasses.
Die verschiedenen Bedeutungen von Wettbewerben in absteigender Folge sind:
- Weltmeisterschaftsendrundenspiele,
- Endrundenspiele von Kontinentalmeisterschaften und Confed-Cup-Spiele,
- Qualifikationsspiele für Welt- und Kontinentalmeisterschaften,
- alle anderen Turniere und
- Freundschaftsspiele.
Berechnungsgrundlagen
Die Berechnungen basieren auf den folgenden Formeln:
- Rn = Ro + P
wobei
- P = KG(W − We)
Rn = Die neue Punktzahl der Mannschaft Ro = Die alte Punktzahl der Mannschaft P = Punktzahlveränderung K = Gewichtung des Spieles G = Eine Zahl für den Torunterschied W = Das Ergebnis in der Form 0 für eine Niederlage, 0,5 für ein Unentschieden und 1 für einen Sieg We = Das erwartete Ergebnis Gewichtung des Spieles
Die Gewichtung des Spieles wird durch die Konstante K verkörpert, je nach Bedeutung des Spieles bzw. des Turniers, bei dem es stattfindet.
Tournament or Match type Index (K) Weltmeisterschaften 60 Kontinentalmeisterschaften und bedeutende internationale Turniere (z. B. Confed-Cup) 50 Qualifikationsspiele für Welt- und Kontinentalmeisterschaften und größere Turniere 40 Alle anderen Turniere 30 Freundschaftsspiele 20 Torunterschied
Der Torunterschied wird durch die Zahl G miteinbezogen. G ist gleich 1, wenn der Torunterschied 0, 1 oder -1 beträgt, und wird bei höherem Torunterschied durch die jeweilige, unten gezeigte Berechnung vergrößert:
Bei Torunterschied von einem Tor oder bei einem Unentschieden
Bei Torunterschied von zwei Toren
Bei Torunterschied von drei oder mehr Toren
- Wobei N den Torunterschied darstellt
Beispieltabelle:
Torunterschied Koeffizient von K (G) 0 1 +1 1 +2 1,5 +3 1,75 +4 1,875 +5 2 +6 2,125 +7 2,25 +8 2,375 +9 2,5 +10 2,625 Ergebnis
W bildet das Ergebnis des Spieles ab (1 bei einem Sieg, 0,5 bei einem Remis, 0 bei einer Niederlage).
Erwartetes Ergebnis
We ist das erwartete Ergebnis aus der folgenden Formel:
Es ist stets größer als 0 und kleiner als 1. Dabei entsprächen die Grenzfälle 0 einer als sicher erwarteten Niederlage, 1 einem als sicher erwarteten Sieg.
dr ist der Punkteabstand (positiv oder negativ) in der Wertung plus ggf. 100 Punkte für die Mannschaft mit Heimvorteil. Ist dr = 0, dann bedeutet dies, dass beide Mannschaften als gleich stark (unter Einbeziehung des Heimvorteils) angesehen werden. Entsprechend ergibt sich dann ein erwartetes Ergebnis We = 0,5. Dies wiederum bedeutet, dass Sieg, Unentschieden oder Niederlage für möglich gehalten werden, dass aber die Wahrscheinlichkeit eines Siegs der Wahrscheinlichkeit einer Niederlage genau entspricht.
Entsprechend führt zum Beispiel dr = 120 zu einem erwarteten Ergebnis We = 0,666 für die stärker eingeschätzte Mannschaft und We = 0,334 für die schwächer eingeschätzte Mannschaft. Bei dr = 800 ergibt sich We = 0,990 für die stärkere, 0,010 für die schwächere Mannschaft.
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.