Wulfenit

Wulfenit
Wulfenit
Wulfenite-Mimetite-283267.jpg
gelbliche, tafelige Wulfenit-Kristalle aus der „San Francisco Mine“, Sonora, Mexiko
Chemische Formel Pb[MoO4]
Mineralklasse - Molybdate und Wolframate
VI/G.1-30 (8. Aufl.) ; 7.GA.05 (9. Aufl.) (nach Strunz)
48.01.03.01 (nach Dana)
Kristallsystem tetragonal
Kristallklasse tetragonal-dipyramidal 	4/m\ [1]
Farbe gelb, orange, rot, blau, grünlich, bräunlich
Strichfarbe weiß
Mohshärte 2,5 bis 3
Dichte (g/cm3) 6,3 bis 7
Glanz Diamantglanz, Fettglanz
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch muschelig, spröde
Spaltbarkeit unvollkommen
Habitus tafelige oder dipyramidale Kristalle; körnige, massige Aggregate
Kristalloptik
Brechungsindex ω=2,405 ε=2,283 [2]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ=0,122 [2] ; einachsig negativ [2]

Wulfenit, auch als Gelbbleierz, Melinose, Molybdän-Bleierz oder Molybdän-Bleispat bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate, genauer ein Molybdat mit der chemischen Zusammensetzung Pb[MoO4]. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem und entwickelt meist dünne, tafelige oder bipyramidale Kristalle, kann aber auch in körnigen bis massigen Aggregaten auftreten.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

farbloser, durchscheinender Wulfenit

Reiner Wulfenit ist farblos. Er kann jedoch durch Fremdbeimengungen von Calcium, Vanadium, Arsen, Chrom und Titan eine große Bandbreite an Farben annehmen, die von hellgelb über orange nach rot reicht. Auch blaue, grünliche und bräunliche Kristalle sind bekannt.

Wulfenit ist unter anderem in Schwefelsäure und Alkohol leicht löslich und blaufärbend. Vor der Lötlampe ist Wulfenit leicht zu schmelzen und kann zusammen mit Kohle zu Blei reduziert werden.

Etymologie und Geschichte

Wulfenit wurde im Jahre 1785 in Bad Bleiberg im österreichischen Kärnten erstmals gefunden und nach seinem Erstbeschreiber Franz Xaver Freiherr von Wulfen (1728-1805) benannt, einem österreichischen Naturforscher. [2]

Klassifikation

In der alten Systematik der Minerale nach Strunz steht der Wulfenit in der Abteilung „Molybdate und Wolframate“. Die neue Strunz'sche Mineralsystematik (9. Auflage) nimmt hier inzwischen eine weitere Untergliederung vor, sodass das Mineral jetzt zu den „Molybdaten und Wolframaten ohne zusätzliche Anionen oder H2O“ gehört.

Die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Wulfenit in die Abteilung „Anhydrous Molybdates and Tungstates where A XO4“ (übersetzt: Wasserfreie Molybdate und Wolframate mit (der chemischen Zusammensetzung) A XO4) [3]

Bildung und Fundorte

perfekte, dipyramidale Wulfenite mit in der Mitte anhängenden Calcitkriställchen aus der „Ojuela Mine“, Durango, Mexiko

Als typisches Sekundärmineral bildet sich Wulfenit durch Oxidation aus Galenit. Begleitminerale sind Anglesit, Cerussit, Vanadinit und andere. Häufig treten auch Pseudomorphosen von Wulfenit nach Galenit, Cerussit und Anglesit auf.

In Österreich wurde Wulfenit neben seiner Typlokalität Bad Bleiberg noch in Annaberg (Niederösterreich), in der Region um Salzburg, Murau (Steiermark) und an verschiedenen Orten in Tirol gefunden.

Weltweit konnte Wulfenit bisher (Stand: 2010) an rund 1400 Fundorten nachgewiesen werden[4], so unter anderem in Algerien, Argentinien, Australien, Belgien, Bolivien, Chile, China, Deutschland, Frankreich, Gabun, Italien, Kanada, Demokratische Republik Kongo, Marokko, Namibia, Norwegen, Tschechien, Vereinigtes Königreich (Großbritannien) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA)

Kristallstruktur

Wulfenit kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem in der Raumgruppe I4_1/a\,, den Gitterparametern a = 5,434(1) Å und c = 12,107(1) Å sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle. [1]

Verwendung

durchsichtig-roter, dicktafeliger Wulfenit in Schmucksteinqualität

Bei lokaler Anhäufung wird Wulfenit aufgrund seines hohen Blei- und Molybdängehaltes als Erz abgebaut. Auch wenn Wulfenit mitunter schöne und klare Kristalle ausbildet, ist er als Schmuckstein für die kommerzielle Schmuckindustrie aufgrund seiner geringen Härte uninteressant. Von versierten Hobbyschleifern facettiert kann er für Sammler dennoch zu einem begehrten Tausch- oder Kaufobjekt werden. [5][6]

Anwendung findet Wulfenit als aktiver Kristall in akustooptischen Modulatoren, bei denen durch akustische Wellen Dichteschwankungen im Kristall erzeugt werden. Diese Dichteschwankungen wirken dann wie ein optisches Gitter und lenken Teile der einfallenden Lichtstrahlen, je nach akustischer Frequenz, ab.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b C. Lugli, L. Medici, D. Saccardo: Natural wulfenite: structural refinement by single-crystal X-ray diffraction. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie. 1999, Nr. 6, S. 281–288.
  2. a b c d Kulturverein und Arbeitsgemeinschaft Historischer Bergbau Nassereith – Die Bleiberger Bergwerks-Union
  3. Webmineral - VII - 48 Anhydrous Molybdates and Tungstates (engl.)
  4. MinDat – Localities for Wulfenite (engl.)
  5. Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. 13. Auflage. BLV Verlags GmbH, 1976/1989, ISBN 3-405-16332-3.
  6. realgems.org - Wulfenit (mit Bildbeispielen geschliffener Wulfenite)

Literatur

Weblinks

 Commons: Wulfenit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wulfenit — WULFENÍT s.n. Minereu de plumb şi de molibden. [pr.: vulfenít] – Din fr. wulfénite, germ. Wulfenit. Trimis de cata, 27.02.2002. Sursa: DEX 98  wulfenít s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  WULFENÍT …   Dicționar Român

  • Wulfenit — Wulfenit, so v.w. Gelbbleierz, s.u. Bleierze 2) h) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wulfenīt — Wulfenīt, Mineral, soviel wie Gelbbleierz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wulfenit — Wulfenīt, s. Gelbbleierz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wulfenit — Wul|fe|nit 〈n. 11; unz.〉 gelbes, selten orangerotes, glänzendes Mineral; Sy Gelbbleierz [nach dem österr. Mineralogen F. X. von Wulfen, † 1805] * * * Wulfenịt   [nach dem österreichischen Mineralogen Franz Xaver von Wulfen, * 1728, ✝ 1805] das,… …   Universal-Lexikon

  • wulfenít — s. n …   Romanian orthography

  • Wulfenit — Wul|fe|nit 〈n.; Gen.: s; Pl.: unz.; Min.〉 gelbes, selten orangerotes, glänzendes Mineral, Gelbbleierz [Etym.: nach dem österr. Mineralogen F. X. von Wulfen, † 1805] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Wulfenit — Wul|fe|nit [auch ... nit] das; s, e <nach dem österr. Mineralogen F. X. v. Wulfen (1728 1805) u. zu 2↑...it> ein gelbes bis orangerotes Mineral …   Das große Fremdwörterbuch

  • wulfenit — gl. vulfenit …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Wulfenit — Wul|fe|nit , das; s (ein Mineral) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”