- Yann Richter
-
Yann Richter-Du Pasquier (* 4. April 1928 in Hauterive; † 20. Juli 2008 Neuchâtel)[1] war ein Schweizer Politiker. Er war von 1978 bis 1984 Präsident der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz (FDP).
Inhaltsverzeichnis
Familie
Die gleichnamigen Vorfahren Richters kamen 1756 aus Zürich nach Neuenburg, vermutlich zogen sie ursprünglich von Preussen in die Schweiz. Sein Vater André Richter war Inhaber einer Kohlenimportfirma und gehörte der FDP des Kantons Neuenburg (Association Patriotic Radicale Neuchâteloise) an. Seine Mutter Madeleine Roulet stammte aus einer der Liberalen Partei nahe stehenden welschen Bürgerfamilie. In der gleichen Neuenburger liberalen Tradition wuchs auch Yann Richters Ehefrau Geneviève Richter-Du Pasquier auf, die er 1968 heiratete, dieser Ehe entstammten eine Tochter und zwei Söhne.
Politische Mandate
Richter studierte Rechtswissenschaften an der Universität Neuenburg. Als FDP-Mitglied wurde er 1960 zum Gemeindepräsidenten seines Geburtsortes und ein Jahr später in den Grossen Rat des Kantons Neuenburg gewählt. Beide Funktionen behielt er bis 1969, im Kantonsparlament war er auch FDP-Fraktionschef. 1972 wurde er zum Vizepräsidenten der FDP Schweiz gewählt.
1971 wurde Richter Mitglied des Nationalrates, dem er acht Jahre lang angehörte, er präsidierte dort die Finanzkommission und die Geschäftsprüfungskommission (GPK). 1979 kandidierte er in den Ständerat, im ersten Wahlgang erhielt er bloss 4 Stimmen weniger, als sein einstiger Schulkamerad und amtierender Ständerat René Meylan, SP, der dann im zweiten Wahlgang das Rennen machte.
FDP-Präsident
Von 1973 bis 1977 war Richter Präsident der kantonalen FDP. Die Zusammenarbeit mit den Neuenburger Liberalen war auf Grund der gleichen Grundüberzeugung ein wichtiges Anliegen von ihm, die Differenzen lagen lediglich in der Familientradition oder im Lebensstil. Auch wenn Richter von seiner Familie her mit beiden Traditionen eng vertraut war und die Rivalitäten zwischen Radikalen und Liberalen stets bekämpfte, dachte er damals nicht an eine Fusion von beiden Parteien[2], die er dann im Juni 2008 mit der Gründung der Parti Libéral-Radical Neuchâtelois (PLRN) noch erleben durfte.
Richter präsidierte vom April 1978 bis April 1984 die gesamtschweizerische FDP. Als seine wichtige Aufgabe betrachtete er die breite gesellschaftliche Verankerung der FDP zu bewahren und innerhalb des Freisinns „die unterschiedlichen und individuellen Ansichten einigermassen auf einen Nenner zu bringen“.[3] Als FDP-Präsident suchte er die Dialog mit anderen Parteien. Unter seiner Leitung wurden die Zielsetzungen seiner Partei für die Legislaturperiode 1979/83 mit einer Wahlplattform unter der Motto „Mehr Freiheit und Selbstverantwortung – weniger Staat“ erarbeitet. An den Parlamentswahlen 1979 erreichte die FDP über 24% Wähleranteil. 1982 wurde das neue freisinnige Leitprogramm „Grundsätze des modernen Liberalismus“ verfasst, in dem die liberalen Kernideen aktuell und schweizbezogen thematisiert wurden. Nach den Parlamentswahlen 1983 bildete die FDP-Fraktion mit 23.3% Wählerstimmen – erstmals seit 1928 – wiederum die grösste Abordnung im Nationalrat und in der Bundesversammlung.
Wirtschaft und Gesellschaft
Richter engagierte sich in zahlreichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Organisationen. Seit 1959 war er innovativer Mitgestalter der traditionsreichen Neuenburger Uhrenindustrie, deren „Erfindungsgeist“ er sehr schätzte.[4] Er war Vizedirektor der Schweizerischen Uhrenkammer (La Chaux-de-Fonds), sowie Präsident u.a. der Neuenburger Handels- und Industriekammer (Chambre neuchâteloise du commerce et de l’industrie) und von mehreren Neuenburger Forschungsinstitute der Uhrenbranche: Schweizerische Forschungslaboratorium für Uhrentechnik (Laboratoire Suisse de Recherche Horlogère), Schweizerische Vereinigung für Uhrenforschung (Association Suisse pour la Recherche Horlogère), Schweizerische Stiftung für feintechnische Forschung (Fondation Suisse pour la Recherche en Microtechnique).
Richter präsidierte auch die Schweizerischen Binnenschifffahrtsgesellschaft. Nicht nur als FDP-Präsident, sondern auch als antretender SRG-Präsident begrüsste er 1983 die Liberalisierung des Mediengesetzes und die Zulassung von privaten und kommerziellen Lokalradios, als Konkurrenz der staatlichen Monopolmedien.[5]
Im Militär befehligte Richter ein Infanterie-Bataillon, er wurde Stabschef von zwei Grenzbrigaden und erreichte den Rang eines Oberst im Generalstab der Schweizer Armee.
Referenzen
- ↑ Ehemaliger FDP-Präsident Yann Richter gestorben , NZZ Online, 22. Juli 2008
- ↑ In den Chefetagen – FDP-Präsident Yann Richter sammelt Risikokapital für die Forschung, Die Weltwoche, 29. November 1978
- ↑ Yann Richter: FDP-Spitzenmann ohne Karrierpläne, Basler Zeitung, 14. April 1978
- ↑ Yann Richter – Neuenburger mit Gaieté de cœr, Neue Zürcher Zeitung, 21. April 1978
- ↑ Yann Richter, neuer SRG-Präsident, St. Galler Tagblatt, 10. Januar 1983
Weblinks
Präsidenten der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP)Christian Friedrich Göttisheim | Ernst Brenner | Johannes Stössel | Johann Hirter | Paul Scherrer | Walter Bissegger | Camille Decoppet | Félix Bonjour | Emil Lohner | Robert Schopfer | Albert Meyer | Hermann Schupbach | Ernest Béguin | Max Wey | Aleardo Pini | Eugen Dietschi | Nello Celio | Pierre Glasson | Henri Schmitt | Fritz Honegger | Yann Richter | Bruno Hunziker | Franz Steinegger | Gerold Bührer | Christiane Langenberger | Rolf Schweiger | Marianne Kleiner | Fulvio Pelli
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Yann Richter — Yann Richter, 1983 Yann Richter est un homme politique suisse, né le 25 avril 1928 à Hauterive, décédé le 20 juillet 2008 à Neuchâtel. Il fréquente le Gymnase littéraire à Neuchâtel, obtient la licence en droit de l Université de Neuchâtel,… … Wikipédia en Français
Yann Richter — Du Pasquier (April 4, 1928 Hauterive, Neuchâtel July 20, 2008 Neuchâtel, Switzerland) was a Swiss politician who served as the first President of the Free Democratic Party of Switzerland (FDP) from 1978 until 1984.Richter died of heart disease on … Wikipedia
Yann — ist ein männlicher Vorname. Er ist die bretonische Kurzform von Johannes. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Herkunft 3 Namenstag 4 Bekannte Namensträger … Deutsch Wikipedia
Richter (Familienname) — Richter ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Richter stammt von der Berufsbezeichnung „Richter“. Nur in einigen Fällen war damit der Beruf gemeint, den wir heute unter dem Berufsnamen Richter verstehen. Im Osten … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ric — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Albert Meyer (Politiker) — Albert Meyer Albert Meyer (* 13. März 1870 in Fällanden; † 22. Oktober 1953 in Zürich) war ein Schweizer Politiker (FDP). Er wurde am 12. Dezember 1929 in den Bundesrat gewählt. Am 31. Dezember 1938 trat er zurück. Während seiner Amtszeit stand… … Deutsch Wikipedia
Champréveyres — NE dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Neuenburg und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Hauterive zu vermeiden. Hauterive … Deutsch Wikipedia
Decoppet — Camille Decoppet Camille Decoppet (* 4. Juni 1862 in Suscévaz; † 14. Januar 1925 in Bern) war ein Schweizer Politiker (FDP). Er wurde am 17. Juli 1912 in den Bundesrat gewählt. Am 31. Dezember 1919 übergab er sein Amt nachdem er am 7. November s … Deutsch Wikipedia
Hauterive (NE) — NE dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Neuenburg und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Hauterive zu vermeiden. Hauterive … Deutsch Wikipedia
Hirter — Johann Daniel Hirter (* 5. Mai 1855 in Bern; † 4. Oktober 1926 ebenda) war ein Schweizer Politiker der Freisinnig Demokratischen Partei. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Literatur 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia