Zazie (Film)

Zazie (Film)
Filmdaten
Deutscher Titel Zazie
Originaltitel Zazie dans le métro
Produktionsland Frankreich, Italien
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 1960
Länge 89 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Louis Malle
Drehbuch Louis Malle,
Jean-Paul Rappeneau
Produktion Louis Malle
Musik Fiorenzo Carpi,
André Pontin
Kamera Henri Raichi
Schnitt Kenout Peltier
Besetzung
  • Catherine Demongeot: Zazie
  • Philippe Noiret: Onkel Gabriel
  • Hubert Deschamps: Turandot, Bistrobesitzer
  • Vittorio Caprioli: Pedro, Trouscaillon (und weitere Rollen)
  • Annie Fratellini: Mado, Freundin von Charles
  • Carla Marlier: Albertine, Tante
  • Odette Picquet: Jeanne Lalochère, Mutter von Zazie
  • Jacques Dufilho: Ferdinand Grédoux
  • Nicholas Bataille: Fédor Balanovitch, Touristenführer
  • Yvonne Clech: Madame Mouaque
  • Antoine Roblot: Charles, Taxifahrer
  • Marc Doelnitz: Coquetti

Zazie (Originaltitel: Zazie dans le Métro[1]) ist eine Komödie von Louis Malle aus dem Jahr 1960 nach dem 1959 erschienenen Roman Zazie in der Metro von Raymond Queneau. In Deutschland kam der Film am 20. Dezember 1960 in die Kinos. Während der Roman mit Wörtern spielt, schäumt der Film über vor filmischen Einfällen und erweist dabei dem klassischen Slapstick-Film alle Ehre.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Das freche Mädchen Zazie (etwa 10 Jahre alt, mit Zahnlücke und Bubikopf) ist mit ihrer Mutter aus der Provinz zu Besuch in Paris. Damit die Mutter ihren Liebhaber besuchen kann, gibt sie Zazie für zwei Tage bei ihrem Onkel ab. Zazie will unbedingt mit der Metro fahren, die wird zu ihrer großen Enttäuschung aber bestreikt. Am folgenden Tag erkundet sie Paris auf eigene Faust. Als der Freund ihres Onkels, der Bistro-Besitzer Turandot, der auf sie aufpassen soll, sie wieder einfangen will, provoziert Zazie einen Tumult, indem sie ihn lautstark der Belästigung bezichtigt. Auf dem Flohmarkt will sich ihr dann tatsächlich ein schnauzbärtiger „netter Onkel“ namens Pedro Surplus nähern, der ihr verspricht, eine Blue Jeans zu kaufen. Zazie entreißt ihm die Hose und flüchtet zu ihrem Onkel, verfolgt von dem Polizisten Trouscaillon (Pedro sehr ähnlich). Dann zeigt ihr Onkel, der sich von Taxifahrer Charles fahren lässt (der dann die beiden aber genervt von Zazies Streichen verlässt), ihr die Stadt Paris, zuerst den Eiffelturm, wo die beiden durch einen Touristenschwarm getrennt werden, in deren „Cityrama“-Bus Gabriel landet. Es entspinnt sich eine wilde Verfolgungsjagd mit der Witwe Mouaque, die in ihrem offenen Wagen Gabriels Bus verfolgt, mit Trouscaillon und Zazie. Den Höhepunkt bildet dann eine Schlägerei in einer Brasserie, die von Polizisten, angeführt von Aroun Arachide (Pedro ebenfalls sehr ähnlich), aufgelöst wird. Schließlich werden alle noch eingeladen in das Cabaret, wo der Onkel einen Auftritt als Transvestit hat. Zazie ist nun so erschöpft, dass sie einschläft. Am nächsten Tag wird die noch immer schlafende Zazie wieder ihrer Mutter übergeben.

Sonstiges

Als der Film am 28. Oktober 1960 herauskam, hatte er zunächst weder beim Publikum noch bei den Kritikern Erfolg. Allerdings äußerten sich unmittelbar nach der Kinopremiere Francois Truffaut, Eugene Ionesco und Charlie Chaplin begeistert.

Sacha Distel hat einen Cameo-Auftritt.

Zum großen Teil an Originalschauplätzen gedreht, liefert der Film auch ein Bild von Paris im Jahr 1960. Im einzelnen: die Kirche Saint-Vincent-de-Paul, Place Franz-Liszt (10. Arrondissement), der Ostbahnhof (Gare de l'Est), ein Bistro, der Flohmarkt von Saint-Ouen, die Seine-Brücke Bir-Hakeim, die Galerie Vivienne und die Passage de Choiseul (2. Arrondissement), der Eiffelturm, die Quais der Seine sowie ein Cabaret im Pigalle, wo der Onkel auftritt.

Künstlerischer Berater war der Fotograf William Klein.

Zensur

Die deutsche Fassung von Zazie musste auf Betreiben der FSK in ihrer Synchronisation entschärft werden. Bezüglich der vorgelegten Rohfassung des Dialogtextes Anfang November 1960 sah sich das Kontrollgremium „außerstande, eine abschließende (Freigabe-) Entscheidung zu treffen.“ Die Texte enthielten „eine Häufung von grob-anstößigen Ausdrücken in einem solchen Ausmaß, daß man von einer Zulassung des Films zur öffentlichen Vorführung zunächst absehen mußte.“ Empfohlen wurde, „die Synchronisation zu überarbeiten und von allen Formulierungen zu reinigen, die als geeignet angesehen werden müssen, sowohl das sittliche Empfinden wie auch – in einigen Einzelheiten – das religiöse Empfinden weiter Bevölkerungskreise […] zu verletzen“. Besonders auf jene Stellen wurde aufmerksam gemacht, „die Hinweise auf homosexuelle Beziehungen enthalten“.[2]

Daraufhin versuchte der Übersetzer Hans F. Wilhelm den Dialogtext „bis an die Grenze des Vertretbaren zu mildern“, wobei er das Ergebnis „nun fast als eine Verfälschung des Originals“ ansah.[2] So wurde das häufige „merde“ des Originals im Deutschen abgemildert, da die wörtliche Übersetzung dem deutschen Publikum „nur zwei- bis viermal“ zuzumuten sei. Auch die Silbe „Sau“ in „Saukerl“ wurde gestrichen, „Sittenstrolch“ in „Strolch“ geändert. Die Unterstellung an Onkel Gabriel, „Sie leben wohl davon, daß Sie kleine Mädchen auf den Strich schicken“, wurde umgedeutet zu: „Sie leben wohl davon, daß Sie kleine Mädchen stehlen schicken?“ Vor allem homosexuelle Anspielungen wurden weitgehend entfernt.[2] Die Eingriffe betrafen nicht nur die Synchronisation, auch eine ganze Szene, in der die Witwe Mouaque erschossen wird, wurde gestrichen.[3] Die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft rechtfertigte in einem Leserbrief an den Spiegel, dass der unzensierte Film „von grob-ordinären, unanständigen Ausdrücken und Wendungen geradezu wimmelte. […] Das Anspielen lesbischer Beziehungen wurde von den Prüfern als untragbar empfunden.“ Die FSK habe bei der Beurteilung ihren generellen Standpunkt zur „Verletzung des sittlichen Empfindens“ gewahrt.[4]

Kritik

  • film-dienst: „Wie der Autor sich mit der scheinbaren Naivität der Kindersprache auseinandersetzt, so kehrt auch Malle in die Kindertage der Kinematographie zurück: zum Slapstick der Mack-Sennett-Filme und zu den Urtricks von Meliès. Zeitlupe, Zeitraffer, Wiederholung und Deformierung, Aufhebung von Raum und Zeit, Spiel mit farblichen Verfremdungen und bewußt falsches Synchronisieren sind zugleich intellektuelle Verballhornungen der Konvention, die den Film zu einem beispielhaften Werk der französischen "Nouvelle Vague" machen.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der Film läuft in Deutschland auch als Zazie in der Metro
  2. a b c Zensierter Kindermund. In: Der Spiegel. Nr. 2, 1961, S. 61 (online).
  3. ZAZIE. In: Der Spiegel. Nr. 4, 1961, S. 54 (online).
  4. Stephan Buchloh: „Pervers, jugendgefährdend, staatsfeindlich“: Zensur in der Ära Adenauer als Spiegel des gesellschaftlichen Klimas. Campus, Frankfurt 2002, ISBN 3-593-37061-1, S. 200.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zazie (Begriffsklärung) — Zazie ist der Künstlername einer französischen Sängerin, siehe Zazie der Name eines kleinen Mädchens in Raymond Queneaus Roman Zazie in der Metro und in der gleichnamigen Romanverfilmung Zazie (Film) von Louis Malle der Künstlername einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Zazie dans le metro (film) — Zazie dans le métro (film) Zazie dans le métro est une comédie française de Louis Malle tournée et sortie en 1960. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 …   Wikipédia en Français

  • Zazie in der Metro — (französisch: Zazie dans le métro) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Raymond Queneau. Er wurde erstmals 1959 bei Éditions Gallimard veröffentlicht, und erschien 1960 in der deutschen Übersetzung von Eugen Helmlé beim Suhrkamp Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Zazie de Paris — (* in Paris; eigentlich Solange Dymenzstein) ist eine transsexuelle französische Schauspielerin und Sängerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Zazie dans le metro — Zazie dans le métro Zazie dans le métro Auteur Raymond Queneau Genre Roman Pays d origine  France Éditeur Gallimard Date de parution 1959 …   Wikipédia en Français

  • Zazie (disambiguation) — Zazie may refer to:* Zazie, a French singer.* Zazie, a German cyberartist.* Zazie in the Metro , a 1959 novel by Raymond Queneau.* Zazie in the Metro , the 1960 film by Louis Malle based on Queneau s novel.* Zazie Rainyday, a character in the… …   Wikipedia

  • Zazie dans le metro — Filmdaten Deutscher Titel: Zazie Originaltitel: Zazie dans le métro Produktionsland: Frankreich, Italien Erscheinungsjahr: 1960 Länge: 89 Minuten Originalsprache: Französis …   Deutsch Wikipedia

  • Zazie dans le métro — Filmdaten Deutscher Titel: Zazie Originaltitel: Zazie dans le métro Produktionsland: Frankreich, Italien Erscheinungsjahr: 1960 Länge: 89 Minuten Originalsprache: Französis …   Deutsch Wikipedia

  • Zazie — Pour les articles homonymes, voir Zazie (homonymie). Zazie Zazie au festival Musilac à …   Wikipédia en Français

  • Zazie dans le métro (film) — Pour les articles homonymes, voir Zazie (homonymie). Zazie dans le métro est une comédie française de Louis Malle tournée et sortie en 1960. Sommaire 1 Synopsis 2 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”