- Herzflimmern (1971)
-
Filmdaten Deutscher Titel Herzflimmern Originaltitel Le souffle au cœur Produktionsland Frankreich, Italien, Deutschland Originalsprache Französisch Erscheinungsjahr 1971 Länge 120 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Louis Malle Drehbuch Louis Malle Produktion Vincent Malle
Claude NedjarKamera Ricardo Aronovich Schnitt Suzanne Baron Besetzung - Lea Massari: Clara Chevalier
- Benoît Ferreux: Laurent Chevalier
- Daniel Gélin: Charles Chevalier
- Fabien Ferreux: Thomas
- Marc Winocourt: Marc
- Michael Lonsdale: Pater Henri
- Ave Ninchi: Augusta
- Gila von Weitershausen: Freda
- Micheline Bona: Tante Claudine
- Henri Poirier: Onkel Leonce
- Liliane Sorval: Fernande
- Corinne Kersten: Daphne
Herzflimmern ist ein Spielfilm des französischen Regisseurs Louis Malle aus dem Jahr 1971.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film handelt vom 15-jährigen Laurent Chevalier, der in den 1950er Jahren im französischen Dijon aufwächst. Sein Vater Charles ist Gynäkologe und gibt sich konservativ, seine italienische Mutter Clara geht mit ihren drei Söhnen, vor allem mit Laurent, eher schwesterlich als mütterlich um. Laurent und seine Brüder entdecken die Welt, indem sie heimlich Bars besuchen und Alkohol trinken. Sein erstes sexuelles Erlebnis hat Laurent, als ihn seine Brüder mit der Prostituierten Freda bekannt machen.
Als bei Laurent Herzflimmern diagnostiziert wird, begleitet Clara ihn zur Kur. Clara trifft sich dort mit ihrem Liebhaber. Laurent interessiert sich scheinbar für gleichaltrige Mädchen im Kurhotel. In Wirklichkeit hat er nur Augen für seine Mutter. Mit der Zeit wird die Beziehung der beiden immer enger, bis es schließlich zum Inzest kommt.
Hintergrund
Louis Malle setzte die Thematik des Inzests behutsam und ohne moralischen Zeigefinger um. Trotzdem wurde die Zensur auf den Film aufmerksam, in Italien wurde er vorübergehend ganz verboten.
Synchronisation
Die deutsche Synchronbearbeitung fertigte die Deutsche Synchron KG Karlheinz Brunnemann, Berlin, 1972 an.[1] Dabei wurde auch die deutsche Darstellerin Gila von Weitershausen synchronisiert.
Rolle Darsteller Synchronsprecher Clara Chevalier Lea Massari Rosemarie Fendel Laurent Chevalier Benoît Ferreux Hans-Georg Panczak Charles Chevalier Daniel Gélin Rolf Schult Thomas Fabien Ferreux Thomas Danneberg Marc Marc Winocourt Uwe Paulsen Pater Henri Michael Lonsdale Jürgen Thormann Augusta Ave Ninchi Ursula Krieg Onkel Léonce Henri Poirier Martin Hirthe Tante Claudine Micheline Bona Gisela Reißmann Freda Gila von Weitershausen Traudel Haas Hubert François Werner Arne Elsholtz Kritik
„Die pubertäre Entwicklung eines 15jährigen im Zeichen sexueller Erlebnisse und ihrer Prägung durch die Umwelt. Im Mittelpunkt steht die Beziehung des Jungen zu seiner noch jungen, erotisch attraktiven Mutter, die zu einem Inzest führt. Die Tabuverletzung wird jedoch konsequent und nahezu selbstverständlich aus der Entwicklung und dem Lebensmilieu des jugendlichen Helden abgeleitet. In der glaubhaften und unaufdringlichen Gestaltung und vor allem in der Führung des jugendlichen Hauptdarstellers ist der Film durch außerordentliches Können gekennzeichnet.“
Auszeichnungen
- 1971 wurde Louis Malle in Cannes für eine Goldene Palme nominiert.
- 1973 wurde der Film für das Originaldrehbuch für den Oscar nominiert.
- 1973 gewann Herzflimmern einen KCFCC Award als "Bester Ausländischer Film".
Weblinks
- Herzflimmern in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Analyse des Films in der Filmzentrale
Einzelnachweis
- ↑ Thomas Bräutigam: Stars und ihre deutschen Stimmen. Lexikon der Synchronsprecher. Schüren, Marburg 2009, ISBN 978-3-89472-627-0, CD-ROM
- ↑ Herzflimmern (1971) im Lexikon des Internationalen Films
Schweigende Welt | Fahrstuhl zum Schafott | Die Liebenden | Zazie | Privatleben | Das Irrlicht | Viva Maria! | Der Dieb von Paris | Außergewöhnliche Geschichten | Moneten fürs Kätzchen | Kalkutta | Herzflimmern | Lacombe Lucien | Humain, trop humain | Black Moon | Pretty Baby | Atlantic City, USA | God’s country | Mein Essen mit André | Crackers | Alamo Bay | … und das Streben nach Glück | Auf Wiedersehen, Kinder | Eine Komödie im Mai | Verhängnis | Vanya – 42. Straße
Wikimedia Foundation.