- Zuchwil
-
Zuchwil Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Solothurn Bezirk: Wasseramt Gemeindenummer: 2534 Postleitzahl: 4528 UN/LOCODE: CH ZWL Koordinaten: (609176 / 228298)47.2055577.559734433Koordinaten: 47° 12′ 20″ N, 7° 33′ 35″ O; CH1903: (609176 / 228298) Höhe: 433 m ü. M. Fläche: 4.67 km² Einwohner: 8805 (31. Dezember 2010)[1] Website: www.zuchwil.ch Karte Zuchwil, in Schweizer Mundart Zuchu genannt, ist eine politische Gemeinde im Bezirk Wasseramt des Kantons Solothurn in der Schweiz.
Zuchwil ist ein Vorort der Stadt Solothurn und bevölkerungsmässig nach Solothurn, Olten und Grenchen die viertgrösste Gemeinde des Kantons. Mit 8815 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2009) ist es die grösste Gemeinde des Bezirks Wasseramt, bei einer eher unterduchschnittlichen Flächendimension von 4.67 km². Mit 41 Prozent ausländischen Staatsangehörigen (2009) hat Zuchwil den höchsten Ausländer-Anteil im Kanton Solothurn und einen der höchsten schweizweit.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
- 1-400 - Diverse Funde der untergegangenen Römer-Kultur
- 400-700 - Alemannen nehmen von der Gegend Besitz. Um sich besser gegen kriegerische Angriffe zu schützen, siedeln sie auf dem Hügel Birchi (althochdeutsch für "geschützter Platz")
- ca. 1000 - Zuchwil wird in denjenigen Akten des geistlichen Solothurner St. Ursen-Stifts, die erhalten geblieben sind, erstmals erwähnt. Das Stift hatte die Grundherrschaft über die hier lebenden zehntpflichtigen Bauernfamilien. Der Name bedeutet beim Gehöft des Zucho. Territorial gehörte das Dorf damals noch zu Hochburgund, nicht zu Solothurn.
- 1454 - Die erste Brücke über die Emme wird erbaut. Zuvor gab es nur einen Steg; Fuhrwerke mussten den Fluss durchqueren.
- 1581 - Die alte katholische St. Martins-Kirche wird fertiggebaut, nachdem der Kanton in der Reformationszeit beim alten Glauben geblieben war.
- 1850 - Hungerjahre brechen aus - nicht zum ersten Mal, aber hier erneut, auch nach dem Sturz des aristokratischen Regiments im Kanton durch die Liberalen im Jahr 1830.
- 1871 - Die ersten Steuern werden eingezogen, nachdem die moderne Gemeindeform heutigen Zuschnitts eingeführt worden war. In früheren Zeiten mussten die Leute Fronarbeit verrichten und dem erwähnten St. Ursen-Stift Zehnten und Zinsen abliefern.
- 1885 - Einem Grossbrand fallen mehrere Gebäude zum Opfer. Dennoch ist der alte Dorfkern südöstlich der Martins-Kirche auch heute noch relativ gut erkennbar, mit einzelnen Riegelhäusern und anderen älteren Häusern, z.B. mit Baujahr 1845
- 1900 zählt Zuchwil erst 1100 EinwohnerInnen und ist damit nur das viertgrösste Dorf im Wasseramt (das grösste ist damals Derendingen). Erst danach siedelt sich Industrie an, die durch eine vom Stimmvolk beschlossene restriktive Bodenpolitik Solothurns sowie durch die Bahnhof-Nähe angezogen wird.
- 1939 - "Die Männer von Zuchwil" - eine Resolution gegen nationalsozialistische Umtriebe im Dorf wird verabschiedet.
- 1939-1945 - Die Waffenfabrik Zuchwil auf dem heutigen Sultex-Gelände beliefert im 2. Weltkrieg aufgrund einer deutschen Beteiligung an der Firma sowie des herrschenden geopolitischen Druckes einzig Hitler-Deutschland und Mussolini-Italien mit Waffen und gerät damit auf eine schwarze Abschussliste der Alliierten. Ausserdem ist sie in einem deutschen Angriffsplan auf die Schweiz als eines der Ziele erster Priorität markiert. Nach dem Krieg lässt sich dann die Firma Sulzer mit ihrer Textilmaschinen-Sparte auf diesem Areal nieder, bis in den 1990er Jahren die Produktion unter dem Namen Sultex in italienische Hände übergeht.
Geographie
Die angrenzenden Nachbargemeinden Zuchwils sind Luterbach, Derendingen, Biberist, Feldbrunnen-St. Niklaus, Riedholz sowie die Stadt Solothurn. Dabei bildet die Aare eine natürliche Grenze nach Norden zu Solothurn, Feldbrunnen-St. Niklaus und Riedholz, während der Lauf der Emme der östlichen Grenze nach Luterbach und Derendingen entspricht. Der am weitesten nördlich liegende Punkt Zuchwils ist somit der Zusammenlauf der Emme mit der Aare am sogenannten Emmenspitz. Die Südgrenze nach Biberist bilden weitgehend der Birchi- und der Dittiberg-Wald, je an ihrer Südseite. Westlich zur gleichen Gemeinde spielen die Bahnlinie RBS und wichtigere Strassenzüge die Hauptrolle, was darauf hindeutet, dass diese letztere Grenzziehung nicht sehr alt ist. Deutlich älter ist hingegen der relativ kurze Grenzabschnitt zu Solothurn: Die Gleisanlagen des neuen Solothurner Hauptbahnhofs wurden 1886 bis auf Zuchwiler Gemeindegebiet herübergezogen. Die dortige Grenze scheint seit Jahrhunderten zu bestehen, als Ergebnis der Ausscheidung von Weide- und Ackerrechten zwischen Solothurner und Zuchwiler Bauern.
Sport
Das Sportzentrum Zuchwil bietet eine grosse Auswahl, sich sportlich betätigen zu können. Gleichzeitig finden hier auch gelegentlich Sportanlässe statt, z.B. Eishockeymatches (gelegentlich sogar Länderspiele mit der Nationalmannschaft). In der Nähe vom Sportzentrum befindet sich der Sportplatz Widi mit weiteren Fussballfeldern und Tennisplätzen. Zwischen dem Sportzentrum und dem Widi-Sportplatz ist ein kleiner Wald mit einer 800m langen Finnenbahn. Ebenfalls beliebt unter Joggern ist der "Aarelauf" auf beiden Uferseiten zwischen dem Emmenspitz und der sogenannten roten Velobrücke. Jährlich findet der Derendinger Abendlauf statt, der zu einem grossen Teil auch durch Zuchwil verläuft und durch den Wald des Dittibergs führt. Innerhalb dieses Waldes befindet sich zudem die 2.5 km lange Strecke des Vitaparcours. Des Weiteren existiert in Zuchwil eine Anlage zum Hornussen mit ihrem Verein, der Hornussergesellschaft Zuchwil.
Politik
- Der Gemeinderat (Exekutive) besteht aus 23 Mitgliedern (inkl. Gemeindepräsident).
- Gemeindepräsident ist zurzeit Gilbert Ambühl (SP)
- Patengemeinde ist Saas Balen (VS)
Zuchwil sorgte ab 1967 einige Jahre für Schlagzeilen im Kanton. Die Behörden zogen einen abändernden Entscheid der Kantonsregierung zu einem von der Gemeindeversammlung beschlossenen Bebauungsplan bis vor Bundesgericht weiter. Dieses gab allerdings dann dem Kanton Recht, da dieser auf Gesetz gestützt und in verhältnismässigem Rahmen die Gemeindeautonomie einschränken dürfe.
Wirtschaft
- Bosch AG (respektive Scintilla)
- Itema Ltd. (frühere Sultex, Sulzer Textil)
- Genossenschaft VEBO, Behindertenwerkstätten
- regionale Kehrichtverbrennungs-Anlage KEBAG
- Wyss Samen und Pflanzen AG
- Schaerer Getränkeautomaten-Herstellung
Sehenswürdigkeiten
- Ehemalige Gutshöfe ("Twing") von Solothurner Patrizier-Familien im oberen und unteren Emmenholz (mit Residenz), mit z.B. ökologisch wertvoller Obst-Hofstatt.
- Grabplatte des Architekten der St. Ursenkathedrale, P.A. Pisoni, an der Ostseite des Glockenturms der heutigen katholischen Martins-Kirche.
- Der klassizistische Altbau-Teil des Gemeindehauses sowie das in der Zwischenkriegszeit erbaute, Pisoni benannte Schulhaus.
- Der Birchi-Wald, mit schönen Aussichtspunkten
Freizeit und Unterhaltung
- Gemeindebibliothek
- Sportzentrum, mit Eishalle, Frei- und Hallenbad, Minigolfanlage, Sauna, Tennisplätzen
- Jugendraum
- Cevi Jungschar, grösste Jugendorganisation von Zuchwil
- Pfadi
Wappen
- In Blau über grünem Dreiberg liegender gelber gebildeter Halbmond, überhöht von gelbem fünfstrahligem Stern
Persönlichkeiten
- Jürg Solothurnmann, Jazzmusiker und -journalist
- Michelle Hunziker, wohnte als Teenager mit ihrer Mutter an der Brunnmattstrasse 68
- Paolo Antonio Pisoni (1738-1804), Architekt, bestattet in Zuchwil
- Thaddäus Kosciuszko (1746-1817), polnischer Freiheitskämpfer, bestattet in Zuchwil
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Zuchwil
- Zuchwil im Historischen Lexikon der Schweiz
- Emmenholz im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ WOHNBEVÖLKERUNG DER GEMEINDEN NACH NATIONALITÄT UND GESCHLECHT (XLS, 262 kB), Amt für Finanzen, Controllerdienst und Statistik, vom 26. März 2011, abgerufen am 11. April 2011
Aeschi | Biberist | Bolken | Deitingen | Derendingen | Etziken | Gerlafingen | Halten | Heinrichswil-Winistorf | Hersiwil | Horriwil | Hüniken | Kriegstetten | Lohn-Ammannsegg | Luterbach | Obergerlafingen | Oekingen | Recherswil | Steinhof | Subingen | Zuchwil
Kanton Solothurn | Bezirke des Kantons Solothurn | Gemeinden des Kantons Solothurn
Wikimedia Foundation.