- Taschengeld (1976)
-
Filmdaten Deutscher Titel Taschengeld Originaltitel L’argent de poche Produktionsland Frankreich Originalsprache Französisch Erscheinungsjahr 1975 Länge 104 Minuten Stab Regie François Truffaut Drehbuch François Truffaut,
Suzanne SchiffmanProduktion François Truffaut Musik Maurice Jaubert Kamera Pierre-William Glenn Schnitt Yann Dedet Besetzung - Nicole Félix: Grégorys Mutter
- Chantal Mercier: Chantal Petit
- Jean-François Stévenin: Jean-François Richet
- Virginie Thévenet: Lydie Richet
- Tania Torrens: Nadine Riffle
- René Barnerias: Monsieur Desmouceaux
- Katy Carayon: Sylvies Mutter
- Jean-Marie Carayon: Sylvies Vater
Taschengeld (Original: L’argent de poche) ist eine französische Filmkomödie von François Truffaut aus dem Jahr 1976.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Erzählt wird das Alltagsleben in einer französischen Kleinstadt aus der Sicht verschiedener Kinder, die mit Beginn der Ferienzeit eine Reihe von Abenteuern erleben, Streiche spielen und mit sozialen Problemen konfrontiert werden. Auf der Suche nach Freundschaften in einer Welt voll von gleichgültigen Erwachsenen lassen sie ihre Erfahrungen reifer werden.
Einer der Jungen ist in die Mutter seines Freundes verliebt. Ein anderer, der Neuling der Schule, kommt aus einem zerrütteten Elternhaus, wo Gewalt auf der Tagesordnung steht. Am Ende hält ein Lehrer eine Rede, mit der er jedwede Kindesmisshandlung aufs Schärfste verurteilt.
Hintergrund
Die Dreharbeiten fanden in den französischen Städten Clermont-Ferrand, Thiers und Vichy statt. Regisseur François Truffaut hat einen Cameo-Auftritt in einem blauen Hemd am Anfang des Films. Auch seine Tochter Éve ist im Film zu sehen.
Taschengeld wurde schließlich am 17. März 1976 in Frankreich uraufgeführt. Die Deutschlandpremiere folgte im Juni 1976 bei der Berlinale, wo der Film am Wettbewerb um den Goldenen Bären teilnahm.
Kritiken
„Ein autobiografisch eingefärbter, leicht und charmant erzählter Film, mit außergewöhnlichem Verständnis und Einfühlungsvermögen für Jugendliche in ihrer ersten Pubertätsphase.“
– Lexikon des Internationalen Films[1]
„Charmant erzähltes Kaleidoskop der Jugend.“
Auszeichnungen
- Eine Nominierung für den Golden Globe Award als Bester fremdsprachiger Film
- Leserpreis der Berliner Morgenpost und eine Nominierung für den Goldenen Bären bei der Berlinale
- Kansas City Film Critics Circle Award als Bester ausländischer Film
DVD-Veröffentlichung
- Taschengeld. MGM 2003, mit Kinotrailer
Einzelnachweise
Weblinks
- Taschengeld (1976) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Bilder zum Film
Filme von François TruffautEin Besuch | Die Unverschämten | Eine Geschichte des Wassers | Sie küßten und sie schlugen ihn | Schießen Sie auf den Pianisten | Jules und Jim | Liebe mit zwanzig (Segment) | Die süße Haut | Fahrenheit 451 | Die Braut trug schwarz | Geraubte Küsse | Das Geheimnis der falschen Braut | Der Wolfsjunge | Tisch und Bett | Zwei Mädchen aus Wales und die Liebe zum Kontinent | Ein schönes Mädchen wie ich | Die amerikanische Nacht | Die Geschichte der Adèle H. | Taschengeld | Der Mann, der die Frauen liebte | Das grüne Zimmer | Liebe auf der Flucht | Die letzte Metro | Die Frau nebenan | Auf Liebe und Tod
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Taschengeld (Begriffsklärung) — Taschengeld bezeichnet: Taschengeld, Geldbetrag, der Abhängigen regelmäßig zur freien Verfügung überlassen wird Taschengeld (1976), französische Filmkomödie von Truffaut Taschengeld (1994), US amerikanische Filmkomödie von Richard Benjamin … Deutsch Wikipedia
Berlinale 1976 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin Filmjahr 1976 fanden vom 25. Juni bis zum 6. Juli 1976 statt. Die diesjährige Berlinale war das letzte Festival, das vom Gründungsdirektor Alfred Bauer geleitet wurde, dessen Vertrag am 30. November 1976… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1976 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin Filmjahr 1976 fanden vom 25. Juni bis zum 6. Juli 1976 statt. Dies war das letzte Festival unter der Leitung des Gründungsdirektors Alfred Bauer, dessen Vertrag am 30. November 1976 auslief. Bauer ging… … Deutsch Wikipedia
Pierre-William Glenn — (* 15. Oktober 1943 in Paris) ist ein französischer Kameramann. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 2.1 Kamera 2.2 Regie und Dreh … Deutsch Wikipedia
Au-pair — [oˈpɛʀ] (Kurzform für „Au pair Junge“ oder „Au pair Mädchen“) bezeichnet junge Erwachsene, oder in manchen Staaten auch Jugendliche, die gegen Verpflegung, Unterkunft und Taschengeld bei einer Gastfamilie im In oder Ausland tätig sind, um im… … Deutsch Wikipedia
François Truffaut — (* 6. Februar 1932 in Paris; † 21. Oktober 1984 in Neuilly sur Seine) war ein französischer Filmregisseur, Filmkritiker, Schauspieler und Produzent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Truffauts Engagement für Kinder … Deutsch Wikipedia
Niki Lauda — Automobil /Formel 1 Weltmeisterschaft Nation: Osterreich … Deutsch Wikipedia
Nikolaus Lauda — Niki Lauda Austria Fahrerweltmeisters … Deutsch Wikipedia
BahnCard — eine BahnCard 25 eine BahnCard 50 … Deutsch Wikipedia
BahnCard 50 — eine BahnCard 25 eine BahnCard 50 … Deutsch Wikipedia