- Złotów
-
Złotów (Stadt) Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Großpolen Landkreis: Złotów Fläche: 11,6 km² Geographische Lage: 53° 22′ N, 17° 2′ O53.36666666666717.033333333333Koordinaten: 53° 22′ 0″ N, 17° 2′ 0″ O Höhe: 110 m n.p.m Einwohner: 18.303
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 77-400 Telefonvorwahl: (+48) 67 Kfz-Kennzeichen: PZL Wirtschaft und Verkehr Straße: DW 188: Piła–Debrzno–Człuchów DW 189: Jastrowie–Więcbork Schienenweg: PKP-Linie 203: Kostrzyn nad Odrą–Tczew Nächster int. Flughafen: Posen-Ławica Gemeinde Gemeindeart: Stadtgemeinde Einwohner: 18.303
(31. Dez. 2010) [2]Gemeindenummer (GUS): 3031011 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Stanisław Wełniak Adresse: al. Piasta 1
77-400 ZłotówWebpräsenz: www.zlotow.eu Złotów (deutsch Flatow) ist eine Stadt in der Wojewodschaft Großpolen in Polen. In der Stadt hat die sie umgebende Gmina Złotów ihren Sitz.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lage
Die Stadt liegt im Norden der Woiwodschaft Großpolen, umgeben von mehreren Seen, am linken Ufer des Flusses Glumia. Die Woiwodschaftshauptstadt Posen (Poznań) ist etwa 110 Kilometer entfernt.
Geschichte
Ein Burgwall am Ufer des Babbensee war um 700 n. Chr. Sitz eines pomeranischen Stammeshäuptlings. Das Land gehörte den Herzögen von Pommerellen aus dem Haus der Samboriden, bis dieses Herzogshaus 1294 ausstarb. Später herrschte der Deutsche Orden, der sich aber wegen des Flatower Lands ständig mit den Polen im Streit befand. 1370 wurde Flatow als Stadt mit Magdeburger Stadtrecht erwähnt, befand sich aber unter polnischer Herrschaft. Kurzzeitig überließ der polnische König Kasimir III. seinem Enkel, dem Pommernherzog Kasimir IV., um 1375 die Stadt zum Lehen.
1532 erhielt Flatow, das inzwischen stadtherrschaftliche Mediatstadt geworden war, Marktrecht. 1619 wurde mit einer von Jan Potulicki unterzeichneten Urkunde die katholische Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt gegründet. Sie erhielt unter anderem neuen Hufen Land und 3.000 Gulden. Die turmlose Kirche wurde allerdings erst 1660 durch ihren Stadtherren Andreas Grundinski erbaut. Eine evangelische Kirche bestand schon seit der Reformation, sie wurde während des Dreißigjährigen Krieges zerstört, aber 1652 wieder aufgebaut. Im Polnisch-Schwedischen Krieg wurde 1657 die Flatower Burg von den Schweden angriffen. Durch den Beschuss wurden auch Teile der Stadt, unter anderem das Rathaus zerstört. Nachdem 1688 die Familie Grudzinski ausgestorben war, übernahmen die Dzialynscys die Stadtherrschaft.
Die Pestjahre von 1709 und 1711 suchten auch Flatow heim. Der Seuche fielen 1650 Einwohner zum Opfer. Zur Versöhnung mit dem zürnenden Gott wurde auf dem Friedhof eine dem heiligen Rochus geweihte Kapelle errichtet. Während des Nordischen Krieges marschierten russische Truppen in den Jahren 1717 und 1718 durch die Stadt. 1734 wurde die Stadt im Laufe des Polnischen Thronfolgekriegs durch russische Truppen zerstört.
Durch die Erste Polnische Teilung kam Flatow 1772 zu Preußen und wurde dem Netzedistrikt zugeordnet. Die Stadt hatte sich inzwischen zu einem wirtschaftsstarken Brauerei- und Tuchmacherzentrum entwickelt, wobei der Handel vollständig in jüdischer Hand lag. 1788 wechselte erneut die Stadtherrschaft, nachdem sie Johann von Farenfeld erworben hatte. Dieser verkaufte die Stadt bereits zehn Jahre später an Johann Karl von Gerhardt.
1803 gab es den letzten großen Stadtbrand, dem im 17. und 18. Jahrhundert bereits mehrere ähnliche Katastrophen vorangegangen waren. Durch die Einführung einer neuen preußischen Territorialverwaltung wurde Flatow 1818 Kreisstadt des Kreises Flatow und lag nun in der Provinz Westpreußen. 1820 erwarb das preußische Königshaus die Stadt für 800.000 Taler mit der Festlegung, dass der jeweils älteste Verwandte des Königs die Eigentumsrechte ausübt. Auf Veranlassung des Königs Friedrich Wilhelm III. erhielt Peter Joseph Lenné den Auftrag, die Stadtanlagen zu gestalten, und Carl Friedrich Schinkel wurde beauftragt, den Entwurf für eine neue evangelische Kirche zu erstellen. Ab 1871 entwickelte sich Flatow zu einem Eisenbahnknotenpunkt. Zu der sich daraufhin entwickelnden Industrie gehörte auch die 1881 von Franz Welsch gegründete Bierbrauerei, die sich zu einer der größten in Westpreußen entwickelte. 1907 wurde ihr der Titel „Königlicher Hoflieferant“ verliehen. 1912 entstand mit dem Wasserturm ein heute noch vorhandenes Wahrzeichen der Stadt.
Als eine Folge des Versailler Vertrages mussten 1919 zwei Fünftel des Kreises Flatow an Polen abgegeben werden, die Stadt Flatow verblieb aber trotz heftiger Proteste der polnischen Minderheit bei Deutschland. Sie wurde in die neu geschaffene Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen eingegliedert. Als diese 1938 wieder aufgelöst wurde, kam Flatow zu der Provinz Pommern. Am 21. Juni 1924 bestätigte das Reichsgericht die Eigentumsrechte des preußischen Prinzen Friedrich Leopold an Flatow und fällte damit eine wichtige Grundsatzentscheidung zu den Entschädigungsansprüchen des deutschen Adels in der Weimarer Republik.
Der Zweite Weltkrieg endete 1945 für Flatow nach polnischen Quellen mit der Einnahme durch ein polnisches Infanterieregiment der Sowjetarmee. Dabei wurde die Stadt zu einem Drittel, hauptsächlich im Zentrum, zerstört. Im Juni 1945 hatte bereits die polnische Verwaltung ihre Arbeit aufgenommen und der Stadt den neuen Namen Złotów gegeben. Zu einer ihrer ersten Aktivitäten zählte die Eröffnung neuer polnischsprachiger Schulen. Die noch verbliebenen deutschen Einwohner wurden 1946 ausgewiesen oder mussten die polnische Staatsangehörigkeit annehmen. Polnische Bürger zogen in die Stadt. 1975 verlor die Stadt ihren Status einer Kreisstadt, den sie erst 1999 zurückerhielt. 1977 nahm das Werk „METALPLAST“ seinen Betrieb auf, das sich zu einem der wichtigsten Industriestandorte der Region entwickelte. 2003 begann die Altstadtsanierung, mit der die wichtigsten Straßenzüge ihren ursprünglichen Charakter zurückbekamen.
Einwohnerentwicklung
Sehenswürdigkeiten
Verkehr
Die Wojewodschaftsstraße DW188 führt zu den Städten Człuchów (Schlochau) im Norden und Piła (Schneidemühl) im Süden.
Vom örtlichen Busbahnhof fahren Fernbusse nach Bydgoszcz (Bromberg), Warschau über Toruń und Koszalin über Szczecinek (Neustettin). Im Nahverkehr werden Wałcz (Deutsch Krone), Debrzno (Preußisch Friedland), Jastrowie, Chojnice (Konitz), Człuchów (Schlochau) und Piła regelmäßig bedient.
Złotów liegt an der Strecke der Preußischen Ostbahn von Berlin über Malbork (Marienburg) nach Kaliningrad. Auf dieser Bahnlinie verkehren heute von Chojnice nach Piła und auch weiter nach Krzyż Wielkopolski (Kreuz) Regionalzüge der Przewozy Regionalne.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Nahida Sturmhöfel (1822–1889), deutsche Dichterin und Vorkämpferin auf dem Gebiet der Frauenfrage
- Theodor Jankowski (1852–1919), polnischer katholischer Geistlicher und Mitglied des Deutschen Reichstags
- Ottomar Weymann (1853–1909), deutscher Maler
- Walter Körte (1855–1914), deutscher Wasserbauingenieur
- Arthur Cohn (1862–1926), Rabbiner
- Walter Krueger (1881–1967), US-amerikanischer Vier-Sterne-General, kommandierender General der 6. US-Armee im Pazifikkrieg
- Albert Walter (1885–1980), deutscher Politiker (USPD, KPD, DP) und Gewerkschafter
- Wilhelm Dobbek (1888–1971), deutscher Pädagoge
- Hans Joachim Mallach (1924–2001), deutscher Gerichtsmediziner
- Eberhard Schöler (* 1940), deutscher ehemaliger Tischtennisspieler, Sportfunktionär
- Joachim Zdrenka (* 1952), polnischer Geschichtsprofessor
- Andrzej Kokowski (* 1953), polnischer Archäologe
Verweise
Literatur
- F. W. F. Schmitt: Der Kreis Flatow. In seinen gesammten Beziehungen dargestellt. Lambeck, Thorn 1867.
- Otto Goerke: Geographie, Statistik und Geschichte des Kreises Flatow, 1899
- Ernst Bohn: Geschichte des Kirchenkreises Flatow in Westpreußen, 1902
- Otto Goerke: Der Kreis Flatow. In geographischer, naturkundlicher und geschichtlicher Beziehung. Kreisausschuß, Thorn 1918 (2. Auflage: Heimatkreisausschuss für den Kreis Flatow, Gifhorn 1981 (Enthält zusätzlich: Manfred Vollack: Das Flatower Land in der Zeit von 1918 bis 1945.)).
- Heimatbuch für den Kreis Flatow, Grenzmark Posen-Westpreußen, Provinz Pommern. 1971
- Wojciech Wrzesiński (Hrsg.): Ziemia Złotowska. Morskie, Gdańsk 1969.
Weblinks
Commons: Złotów – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Offizielle Website der Stadt (Polnisch)
- Grenzen in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert (umfangreiche Darstellung der Stadt und Kreises Flatow) (Deutsch, PDF-Datei)
- Studie über die Entwicklung der Stadt (Polnisch, PDF-Datei)
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23. Juni 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23. Juni 2011.
Städte und Gemeinden im Powiat Złotowski (Landkreis Flatow)Stadt: Złotów (Flatow)
Stadt- und Landgemeinden: Jastrowie (Jastrow) | Krajenka (Krojanke) | Okonek (Ratzebuhr)
Landgemeinden: Lipka (Linde) | Tarnówka (Tarnowke) | Zakrzewo (Buschdorf) | Gmina Złotów (Gmina Flatow)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zlotow — Złotów … Deutsch Wikipedia
Złotów — [ zu̯ɔtuf], Stadt in Polen, Flatow … Universal-Lexikon
Złotów — Infobox Settlement name = Złotów imagesize = 250px image caption = Urban Lake, view over the Złotów Old Town image shield = POL Złotów COA 1.svg pushpin pushpin label position = bottom subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision … Wikipedia
Złotów (disambiguation) — Złotów may refer to the following places in Poland: *Złotów, a town in Greater Poland Voivodeship (west central Poland) *Złotów, a village in Trzebnica County, Lower Silesian Voivodeship (SW Poland) … Wikipedia
Złotów County — Infobox Settlement name = Złotów County native name = Powiat złotowski settlement type = County total type = Total image shield = POL powiat złotowski COA.svg map caption = Location within the voivodeship subdivision type = Country subdivision… … Wikipedia
Złotów, Lower Silesian Voivodeship — Infobox Settlement name = Złotów settlement type = Village total type = image shield = subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 = Lower Silesian subdivision type2 = County subdivision… … Wikipedia
Zlotow — Original name in latin Zotw Name in other language Flatow, Gorad Zlotau, Zlotov, Zlotova, Zlotovia, Zlotowo, Zlotuv, Zotow zi wo tu fu, Горад Злотаў, Злотов, Злотув State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 53.36346 latitude 17.04082… … Cities with a population over 1000 database
Gmina Złotów — Gmina Złotów … Deutsch Wikipedia
Gmina Złotów — Infobox Settlement name = Gmina Złotów other name = Złotów Commune settlement type = Gmina total type = Total image shield = subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 = Greater Poland… … Wikipedia
Nowiny, Złotów County — For other places with the same name, see Nowiny (disambiguation). Nowiny Village … Wikipedia