ÖBB 398

ÖBB 398
NÖLB Uh / BBÖ Bh / ÖBB 398
Bh.1 auf der Drehscheibe in Tamsweg
Nummerierung: NÖLB Uh.1,
BBÖ Bh.1,
ÖBB 398.01
Anzahl: NÖLB: 1
BBÖ: 1
ÖBB: 1
Hersteller: Krauss/Linz
Baujahr(e): 1905
Ausmusterung: 1973
Achsformel: C1h2t
Spurweite: 760 mm
Länge über Kupplung: 7,804 m
Gesamtradstand: 4.000 mm
Dienstmasse: 27,6 t
Reibungsmasse: 22,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h
Treibraddurchmesser: 820 mm
Laufraddurchmesser hinten: 570
Steuerungsart: Heusingersteuerung
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 340 mm
Kolbenhub: 400 mm
Kesselüberdruck: 12,0 atm
Anzahl der Heizrohre: 81/10
Heizrohrlänge: 3.250 mm
Rostfläche: 1,03 m²
Strahlungsheizfläche: 4,4 m² (feuerberührt)
Rohrheizfläche: 41,0 m² (feuerberührt)
Überhitzerfläche: 14,4
Verdampfungsheizfläche: 45,4 m² (feuerberührt)
Wasservorrat: 3,0 m³
Brennstoffvorrat: 1,36 t

Die Reihe Uh der Niederösterreichischen Landesbahnen (NÖLB) ist eine Schmalspur-Dampflokomotive der Spurweite 760 mm, die nur in einem Exemplar gebaut wurde.

Die Niederösterreichischen Landesbahnen bestellten anlässlich der Verlängerung der Pielachtalbahn im Abschnitt Kirchberg an der Pielach–Laubenbachmühle im Jahr 1905 bei der Lokomotivfabrik Krauss in Linz eine Prototyplokomotive, die grundsätzlich der gleichzeitig bestellten Baureihe Uv entsprach, aber anders als diese Verbundlokomotive in Heißdampftechnologie ausgeführt wurde. Diese Lokomotiven waren Weiterentwicklungen der bereits mehrfach bewährten Reihe U, die Heißdampf-Maschine war mit einem Überhitzer nach Patent Wilhelm Schmidt ausgestattet und war zugleich die erste Lokomotive dieser Art in der Österreich-Ungarischen Monarchie.

Bh.1 (rechts) und eine Lok der Reihe U in Murau

Obwohl mit dieser als Uh.1 bezeichneten Lokomotive im Betriebseinsatz positive Erfahrungen gemacht wurden, unterblieb die Bestellung weiterer Exemplare. Jedoch führten diese Erfahrungen zur Bestellung von Heißdampflokomotiven - der Reihe Mh - für den Ende 1906 in Betrieb genommenen Gebirgsabschnitt der Mariazellerbahn.

Da die NÖLB-Strecken ab 1921 im Pachtbetrieb durch BBÖ betrieben wurden, wurde die Uh.1 zunächst 1923 auf die Salzkammergut-Lokalbahn überstellt, die in diesem Jahr ebenfalls durch die Staatsbahn betrieben wurde. 1924 wurde sie zur Bregenzerwaldbahn umstationiert und dort in Bh.1 umgezeichnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg nunmehr bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) verblieben und im neuen ÖBB-Nummernschema als 398.01 bezeichnet, kam die Maschine bis zu ihrer Ablöse durch Diesellokomotiven der Reihe 2095 in den 1960er-Jahren auf der Ybbstalbahn zum Einsatz. Die formelle Ausmusterung erfolgte erst 1973, danach erwarb sie der Eisenbahnverein Club 760 in der Steiermark. Im Zuge eines Lokomotivtausches gelangte die Maschine letztendlich an die Steiermärkischen Landesbahnen, wo sie neu aufgearbeitet in den Nostalgiezugseinsatz der Murtalbahn aufgenommen wurde. Von 1992 bis 1995 war sie dann leihweise auf der von einem Verein bis 1998 betriebenen und inzwischen gänzlich eingestellten Thörlerbahn anzutreffen, danach wurde sie mit abgelaufenen Kesselfristen außer Betrieb genommen. 2004 erhielt die Bh.1 neuerlich eine Hauptuntersuchung, damit steht dieses eisenbahnhistorisch wertvolle Einzelstück weiterhin auf der Murtalbahn zur Verfügung.

Literatur

  • Dieter Zoubek - Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Österreich, Eigenverlag, 2004, ISBN 3-200-00174-7
  • Felsinger/Schober: Die Mariazellerbahn, Verlag Pospischil, Wien (ohne ISBN), weblink
  • Roland Beier - Fahrzeugportrait Reihe U, transpress Verlag, 2001, ISBN 3-613-71152-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ÖBB Rolling Stock — This is a list of the rolling stock operated by the Austrian Federal Railway (ÖBB), including retired classes. Contents 1 Steam Locomotives 2 Tenders 3 Electric Locomotives 4 Diesel Locomot …   Wikipedia

  • ÖBB 4011 — ICE T (Halbzug) Nummerierung: 411 001–032 (1. Bauserie), 051–078 (2. Bauserie)[1] 415 001–006, 080–084 Anzahl: BR 411: 60 BR 415: 11 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB — „Taurus“ 1016 mit altem Logo der ÖBB Vollständige Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) Anmerkungen: „Ausgemusterte Fahrzeuge“ sind nicht mehr im Aktivstand, sie können sich aber im Museumsbestand befinden… …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ Bh — NÖLB Uh / BBÖ Bh / ÖBB 398 Nummerierung: NÖLB Uh.1, BBÖ Bh.1, ÖBB 398.01 Anzahl: NÖLB: 1 BBÖ: 1 ÖBB: 1 Hersteller: Krauss/Linz Baujah …   Deutsch Wikipedia

  • DRB-Baureihe 99.81-82 — NÖLB Uh / BBÖ Bh / ÖBB 398 Nummerierung: NÖLB Uh.1, BBÖ Bh.1, ÖBB 398.01 Anzahl: NÖLB: 1 BBÖ: 1 ÖBB: 1 Hersteller: Krauss/Linz Baujah …   Deutsch Wikipedia

  • DRB-Baureihe 99.81–82 — NÖLB Uh / BBÖ Bh / ÖBB 398 Nummerierung: NÖLB Uh.1, BBÖ Bh.1, ÖBB 398.01 Anzahl: NÖLB: 1 BBÖ: 1 ÖBB: 1 Hersteller: Krauss/Linz Baujah …   Deutsch Wikipedia

  • NÖLB Uh — NÖLB Uh / BBÖ Bh / ÖBB 398 Nummerierung: NÖLB Uh.1, BBÖ Bh.1, ÖBB 398.01 Anzahl: NÖLB: 1 BBÖ: 1 ÖBB: 1 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • ICE T — Nummerierung: 411 001–032 (1. Bauserie), 051–078 (2. Bauserie)[1], 080 084 (Mehrsystem Schweiz), 090 092 (ÖBB), 415 001–006, 020–024 Anzahl …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB 26 — KFJB 33–50, 151–154 / kkStB 26 / ČSD 233.1 Technische Daten Nummerierung: KFJB 33–50, 151–154 kkStB 26.01–22 ČSD 233.101–105 Anzahl: KFJB: 22 kkStB: 22 (von KFJB) ČSD: 5 (von kkStB) Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe 233.1 — KFJB 33–50, 151–154 / kkStB 26 / ČSD 233.1 Technische Daten Nummerierung: KFJB 33–50, 151–154 kkStB 26.01–22 ČSD 233.101–105 Anzahl: KFJB: 22 kkStB: 22 (von KFJB) ČSD: 5 (von kkStB) Hersteller …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”