Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung

Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung
Flugbereitschaft BMVg
FlBschBMVg Wappen1.png
Aufstellung 1. Februar 1957
Land Flag of Germany.svg Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr
Teilstreitkraft Bundeswehr Logo Luftwaffe with lettering.svg Luftwaffe
Stärke ca. 1100 Soldaten
Unterstellung 1. Luftwaffendivision
Standort Flughafen Köln/Bonn
Flughafen Berlin-Tegel
Führung
Kommandeur Oberst Helmut Frietzsche[1][2]
Luftfahrzeuge
Transportflugzeug/
-hubschrauber
Airbus A340-300
Airbus A310-300
Airbus A319CJ
Bombardier Global 5000
Eurocopter AS532 Cougar

Die Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung (FlBschftBMVg) ist ein Lufttransportgeschwader der deutschen Luftwaffe. Die Flugbereitschaft hat ihren Sitz am militärischen Teil des Flughafens Köln/Bonn (direkt angebunden an die Luftwaffenkaserne Wahn), wo alle Transportflugzeuge und die Geschwaderführung stationiert sind, und am Flughafen Berlin-Tegel, wo die Hubschrauberflotte beheimatet ist. Sie ist seit dem 1. Juli 2010 dem Kommando 1. Luftwaffendivision (Kdo 1. LwDiv) mit Sitz in Fürstenfeldbruck unterstellt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Flughafen Köln/Bonn (Deutschland)
Flughafen Köln/Bonn
Flughafen Köln/Bonn
Koordinaten: N50° 51′ 50″ E007° 07′ 15″

Die Flugbereitschaft wurde am 1. Februar 1957 in Dienst gestellt und war ursprünglich nur als kleine Lufttransportkomponente zur „Erledigung spezieller Aufträge“ im Bereich des Verteidigungsministeriums bestimmt. Im Jahre 1959 wurde sie zunächst dem LTG 62 als 3. Staffel unterstellt. Seit April 1963 ist die Flugbereitschaft wieder selbstständig, zunächst nur auf Gruppenebene, letztendlich erhielt sie 1974 Geschwaderstatus. Mit Auflösung des Lufttransportkommando (LTKdo) ist die Flugbereitschaft seit dem 1. Juli 2010 dem Kommando 1. Luftwaffendivision (Kdo 1. LwDiv) in Fürstenfeldbruck unterstellt, wobei die Einsatzführung für militärische Lufttransporte und Luftbetankungen (graue Flotte) dem European Air Transport Command (EATC) obliegt.[3]

Aufgaben

Der Aufgabenbereich umfasst zum einen die Abwicklung des Staats-, Regierungs- und Parlamentsflugbetriebes und zum anderen Lufttransport-Einsätze, Passagier- und Frachtabfertigung sowie Herstellen und Erhalten der Einsatzbereitschaft. Eine Besonderheit sind Kranken- und Verwundetentransporte und Unterstützung bei humanitären Hilfsmaßnahmen (siehe MedEvac). Sie stellt mit den grauen Langstreckentransportflugzeugen Airbus A310 einen wesentlichen Teil der strategischen Lufttransportkräfte der Luftwaffe. Vier der Maschinen sind als Multi Role Transport Tanker ausgerüstet und können zusätzlich auch zum Tanker umgerüstet werden. Hiermit erlangt die Flugbereitschaft neben den Rollen Passagiertransport, Frachttransport und Verletzten-Transport im Bereich der Luftbetankung eine weitere Fähigkeit.

Als Zusatzauftrag „Servicefunktion für andere Bedarfsträger“ wird mit der weißen Flotte (A340-313X, A310VIP, Airbus A319CJ, Bombardier Global 5000 und Cougar AS-532) der Regierungs- und Staatsflugbetrieb abgewickelt.

Die Inanspruchnahme der Flugbereitschaft ist in den „Richtlinien für den Einsatz von Luftfahrzeugen der Flugbereitschaft BMVg (Bundesverteidigungsministerium) zur Beförderung von Personen des politischen und parlamentarischen Bereichs“ geregelt. Folgender Personenkreis darf danach die Flugbereitschaft in Anspruch nehmen:

Im Zusammenhang mit der Nutzung der Flugbereitschaft werden durch Medien, konkurrierende Parteien oder den Bundesrechnungshof immer wieder Vorwürfe der missbräuchlichen Nutzung erhoben. Selten lässt sich dies juristisch klar belegen. Oft führt aber bereits der Eindruck der ungerechtfertigten Privilegiennutzung zur privaten Übernahme der Kosten durch die Betroffenen.[4]

Bei der Flugbereitschaft ist außerdem die sogenannte „Drehscheibe Wahn“ für den gesamten Lufttransport angesiedelt. Von hier wird sämtliches Material und Personal ins Ausland koordiniert und zum Großteil abgefertigt.

Zu den Beschäftigten der Flugbereitschaft zählen auch die Lufttransportbegleiter, das militärische Gegenstück der Flugbegleiter.

Gliederung

  • Stab Flugbereitschaft BMVg
    • Stab Fliegende Gruppe
      • 1. Lufttransportstaffel (A310)
      • 2. Lufttransportstaffel (A319CJ, A340-313X, G5000)
      • 3. Lufttransportstaffel (AS-532 Cougar) in Berlin-Tegel
    • Stab Technische Gruppe
      • Wartungs- und Instandsetzungsstaffel A310
      • Wartungs- und Instandsetzungsstaffel CL-601
      • Flugplatzstaffel

Luftfahrzeuge

Offizielle Regierungsmaschine der Bundesrepublik Deutschland: Airbus A340-313X VIP 16+01 „Konrad Adenauer
Ersatzflugzeug und ehemalige Regierungsmaschine: Airbus A310 VIP 10+21

Die Flugbereitschaft besteht aus zwei Komponenten: Der grauen A310-300-Flotte und der weißen Flotte bestehend aus A340-313X, A310-300, Airbus A319CJ, Bombardier Global 5000 und Cougar AS-532.

Für den Einsatz im politisch/parlamentarischen Bereich wurde bisher wöchentlich eine Challenger CL 601 und ihre Besatzung in Berlin-Tegel stationiert. Wegen der in Berlin im Zusammenhang mit dem Bau eines Großflughafens ungelösten Flugplatzfrage können Investitionen der Luftwaffe in Infrastrukturmaßnahmen, wie z. B. der Bau von Wartungshallen oder Truppenunterkünften im militärischen Teil von Berlin-Tegel, zur Zeit nicht getätigt werden.

Die damals zwei Jahre alten A310 10+21 und 10+22 wurden aus der Insolvenzmasse der Interflug der DDR gekauft und für insgesamt 50 Millionen Mark[5] zu VIP-Maschinen umgebaut. Gegenüber den üblichen A310 besaßen diese Maschinen auf Wunsch der Interflug, für die sie gebaut wurden, eine deutlich größere Reichweite. Die 10+21 war (bis zur Auslieferung der ersten A340 im Juni 2011) die offizielle Regierungsmaschine der Bundesrepublik, die 10+22 das Ersatzflugzeug. Auch der dritte A310 der Interflug fliegt als 10+23 für die Flugbereitschaft, ist aber nicht als VIP-Flugzeug ausgebaut worden. Die Regierungsmaschinen waren bis Juli 2003 weiß mit blauen Längsstreifen lackiert und trugen den Schriftzug „Luftwaffe“, danach wurden die blauen Streifen durch schwarz-rot-goldene ersetzt. Außerdem wurde die Beschriftung in „Bundesrepublik Deutschland“ geändert. „Luftwaffe“ ist jetzt kleiner auf dem Seitenleitwerk zu lesen.

Die vier A310 10+24 bis 10+27 sind umrüstbare Mehrzwecktransportflugzeuge. Neben der Verwendung als MedEvac-Flugzeuge können sie auch für den Truppen- oder Frachttransport oder die Luftbetankung genutzt werden. Die Fähigkeit zur Luftbetankung auf der Langstrecke durch eigene Flugzeuge ist für die Bundeswehr neu. Am 5. Februar 2009 wurden vier Eurofighter durch einen A310 MRTT zur Luftfahrtschau im indischen Yelahanka begleitet und in der Luft betankt. Die A310 tragen als Zusatzbezeichnung das Kürzel „MRTT“ für Multi Role Transport Tanker. Die MRTT-Maschinen sowie die 10+23 tragen eine graue Lackierung der Luftwaffe.

Die A310 10+23 und beide A340 sind nach Politikern aus der Gründungszeit der Bundesrepublik benannt; die vier anderen A310 tragen die Namen deutscher Luftfahrtpioniere. A310 10+21, beide A319CJ und alle Global 5000 tragen keine Namen.

Im VIP-Einsatz sind die Großraumjets der Typen A340 und A310 primär für die Langstrecke gedacht, während die Global 5000 und A319CJ eher auf kürzeren Strecken zum Einsatz kommen sollen. Beide sind jedoch auch in der Lage, längere Strecken (bspw. Berlin – Peking) ohne Zwischenstopp zu fliegen[6]. Der erste Einsatz einer Global 5000 (14+01) für den parlamentarischen Bereich fand am 10. Oktober 2011 statt, Außenminister Guido Westerwelle wurde vom Flughafen Köln-Bonn nach Luxemburg geflogen.[7][8] An Bord des Flugzeuges haben bis zu 13 Personen Platz.[9]

Großraumflugzeuge

Airbus A310 MRTT „Hans Grade“ mit MedEvac-Rüstsatz der Luftwaffe.

Standardrumpf- und Geschäftsreiseflugzeuge

Hubschrauber

Cougar AS 532
  • 82+01 Eurocopter AS532 Cougar (S/N 2449)
  • 82+02 Eurocopter AS532 Cougar (S/N 2452)
  • 82+03 Eurocopter AS532 Cougar (S/N 2460)

Ausblick

Im März und Juni 2010 wurden die beiden Airbus A319CJ an die Flugbereitschaft ausgeliefert, die zwei der Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge Challenger CL 601 ersetzten.[17] Die restlichen vier Maschinen der Challenger werden bis 2012 durch vier Maschinen des Typs Bombardier Global 5000 ausgetauscht. Durch die Modernisierung der Flotte erhöht sich die Reichweite der Luftfahrzeuge und durch Vermeidung von Zwischenlandungen verringert sich die Reisezeit.[6]

Des Weiteren sollte im Jahr 2011 der zweite VIP-Airbus A310 durch einen weiteren Airbus A340 aus dem Bestand der Lufthansa ersetzt werden.[18] Die A310 10+22 hat die Flotte bereits zum 1. Juli 2011 verlassen, Presseberichten zufolge soll die A310 10+21 jetzt jedoch vorerst in der Flugbereitschaft verbleiben. [19] [20] Die A340 Langstreckenjets bieten neben einer auf bis zu 140 Passagiere erhöhten Kapazität auch Schlaf- und Konferenzräume für Regierungsmitglieder. Ihre Reichweite liegt bei bis zu 13.350 km und damit um mehr als 3.000 km über der der A310, was Tankstopps auf Flügen z. B. nach Asien oder Südafrika überflüssig macht.[21][22]

Im Oktober 2008 wurde bekanntgegeben, dass ab 2012 die Flotte für den Staatsflugbetrieb (Cougar AS-532, Global 5000, A319CJ und A340) zum Flughafen Berlin Brandenburg umziehen soll, sobald am dortigen Flughafenneubau die Voraussetzungen geschaffen wurden.[23] Dieser Termin musste jedoch schon mehrfach verschoben werden. [24] Für den militärischen Lufttransport sowie Luftbetankungen werden fünf A310 MRTT weiterhin am Flughafen Köln/Bonn stationiert bleiben.

Ehemalige Flugzeuge

Während in den 1960er-Jahren Maschinen des Musters Dornier Do 28A und Douglas DC-6B zum Einsatz kamen, bildeten bis spät in die 1990er-Jahre herein vier (später zwei) Boeing 707-307C das Rückgrat der Flugbereitschaft. Von 1977 bis 1998 zählten zudem drei Maschinen des Typs VFW 614 zur Flotte. Im Jahr 1996 wurden zwei Boeing 707-307C durch gebraucht beschaffte A310-304 ersetzt. Die verbliebenen B707 wurden 1999 ebenfalls durch gebrauchte A310-304 ersetzt, sie flogen noch etwa zehn Jahre als Schul- und Transportflugzeuge in Geilenkirchen für angehende AWACS-Piloten.

1990 wurden kurzzeitig Piloten und Flugzeuge des Transportfliegergeschwaders 44 (Tupolew Tu-134, Tupolew Tu-154, Iljuschin Il-62, Mil Mi-8S) übernommen. Die Tu-134 und Il-62 verließen die Flotte aber bald wieder.

Am 4. November 2011 fand der letzte Flug einer Challenger im Dienst der Flugbereitschaft statt und die Maschine wurde auf die Auslieferung an den Käufer vorbereitet. Somit endet das Kapitel Challenger in der Luftwaffe.

Am 20. November 2011 wurde bekannt, dass die ehemalige "10+22" der Flugbereitschaft, ein A310, über einen Zwischenhändler von der iranischen Fluggesellschaft Mahan Air erworben wurde.[25]

Mangels offizieller Quellen beziehungsweise Chroniken lässt sich die Liste der eingesetzten Luftfahrzeuge der Flugbereitschaft nur anhand inoffizieller, gegebenenfalls als Sekundärquelle zu betrachtender, Literatur [26][27] rekonstruieren:

Flugzeuge

Convair 440 (1959–1974)
Dornier Do 28A (1961–1968)
Douglas DC-6B (1962–1969)
VFW 614 (1977–1998)
Challenger 601 (1986-2011)

Hubschrauber

Unfälle und Zwischenfälle

Siehe auch

  • Air Force One, Flugbereitschaft des amerikanischen Präsidenten

Weblinks

 Commons: Flugbereitschaft Bundesministerium der Verteidigung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volker Mais: "Kommandowechsel bei der Flugbereitschaft". Luftwaffe.de, 29. September 2011, abgerufen am 30. Oktober 2011.
  2. "Der Kommandeur". Luftwaffe.de, 4. Oktober 2011, abgerufen am 30. Oktober 2011.
  3. Die Flugbereitschaft BMVg im Wandel. In: Online-Angebot. Bundesministerium der Verteidigung, der Leiter des Presse- und Informationsstabes, 31. August 2010, abgerufen am 5. Oktober 2010.
  4. Grundsätze einer sparsamen Haushaltsführung sind zu beachten. In: Hintergrund: Nutzungsrichtlinien der Bundeswehr-Flugbereitschaft. Handelsblatt, 2. September 2001, abgerufen am 26. Juni 2009.
  5. Alles im Fluge. Der Spiegel 12/1993 (22. März 1993). Abgerufen am 21. Februar 2011.
  6. a b Feierliche Übergabe des ersten Flugzeugs Global 5000 an die Flugbereitschaft, BWB.org, erschienen am 29. September 2011, abgerufen am 11. Oktober 2011. "Die Global 5000 hat eine maximale Reichweite von 8.900 Kilometer und ermöglicht mit ihrer maximalen Flughöhe von 51.000 Fuß (ca. 15,5 Kilometer) eine flexible und schnelle Flugwegplanung."
  7. Global 5000 nimmt parlamentarischen Flugbetrieb auf, Luftwaffe.de, 10. Oktober 2011, abgerufen am 11. Oktober 2011. "Bundesaußenminister Guido Westerwelle war erster Gast auf der neuen Bombardier Global 5000. Das Luftfahrzeug, mit der taktischen Kennung 14+01, nahm heute seinen Flugbetrieb im politisch-parlamentarischen Bereich auf."
  8. Global 5000 nimmt parlamentarischen Flugbetrieb auf, Aero.de, 11. Oktober 2011.
  9. Timo Braam: Luftwaffe fliegt jetzt „Global“. Luftwaffe.de, 16. November 2011, abgerufen am 20. November 2011
  10. Heiko Stolzke: "Lufthansa Technik übergibt Regierungs-A340 an Flugbereitschaft". 30. März 2011, abgerufen am 31. März 2011.
  11. Glenn Atienza: "Übergabe des ersten Airbus A340". 30. März 2011, abgerufen am 31. März 2011.
  12. Flugbereitschaft BMVg stellt zweiten Airbus A340 in Dienst, Luftwaffe.de, erschienen am 6. Oktober 2011 - "Das Langstreckenflugzeug ist mit dem taktischen Kennzeichen 16+02 trägt den Namen „Theodor Heuss“"
  13. Flugbereitschaft stellt zweiten Airbus A340 in Dienst, flugrevue.de, erschienen am 6. Oktober 2011
  14. Flugbereitschaft stellt zweiten Airbus A340 in Dienst, Aero.de, 7. Oktober 2011
  15. luftwaffe.de: Übergabe der ersten Global 5000. Abgerufen am 28. September 2011.
  16. Start frei für neuen Regierungsjet. www.luftwaffe.de, 22. September 2011, abgerufen am 22. Oktober 2011 (deutsch).
  17. Philipp Wittrock: Neue Regierungsmaschine - Die Kanzlerin fliegt mit Wackeltisch. Spiegel online, 31. März 2010, abgerufen am 14. Juni 2010.
  18. http://www.bwb.org/redaktionen/rue/bwb/www/CB_RUE_BWB_ZENTRAL_WWW.nsf/CurrentBaseLink/W27D5K4D673INFODE
  19. Flugbereitschaft stellt «Theodor Heuss» außer Dienst, Aero.de, erschienen am 5. Juli 2011, abgerufen am 11. Oktober 2011
  20. Merkel fordert Nachbesserungen für ihren Airbus, Welt.de, erschienen am 28. August 2011, abgerufen am 21. November 2011
  21. Schlafkabine für Merkel – Neue VIP-Jets für Regierung, n-tv.de, erschienen am 12.März 2008, abgerufen am 11. Oktober 2011
  22. Bundeswehr will im Eiltempo neue Regierungsflugzeuge anschaffen, Aero.de, erschienen am 7. März 2008, abgerufen am 11. Oktober 2011.
  23. Zuverlässig, schnell und modern – die Flugbereitschaft BMVg, Luftwaffe.de, erschienen am 22. Oktober 2008, abgerufen am 11. Oktober 2011. "[Es] ist beabsichtigt, den politisch/parlamentarischen Flugbetrieb der Flugbereitschaft ab 2012 über den BBI abzuwickeln."
  24. Regierungsflughafen nicht vor 2015 fertig, Berliner Morgenpost, erschienen am 20. Juni 2011, abgerufen am 11. Oktober 2011
  25. Björn Hengst, Matthias Gebauer und Gerald Traufetter: Iranische Airline kauft ausgemusterten Kanzler-Jet. Spiegel Online, 20. November 2011, abgerufen am 21. November 2011.
  26. Studienarbeit über alle Flugzeuge der Bw bis 2000
  27. Flugbereitschaft BMVg Köln-Bonn Berlin-Tegel, inoffizielle Chronik auf Mi-8 Salon, abgerufen am 9. Oktober 2011
  28. a b c d e f g h i j k l Transportflugzeuge auf Bundeswehr.de, gesichtet am 09.11.2011
  29. Piaggio P-149D auf Bundeswehr.de, gesichtet am 09.11.2011
  30. Dornier Do 28 auf Bundeswehr.de, gesichtet am 09.11.2011
  31. a b c d Hubschrauber auf Bundeswehr.de, gesichtet am 09.11.2011
  32. Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network, abgerufen am 9. Oktober 2011
  33. Starkes Schlagen. In: Der Spiegel. Nr. 24, 1996 (online).
  34. Geschichte der Luftwaffe, Das Jahr 1996, Luftwaffe.de, abgerufen am 9. Oktober 2011
  35. Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network, abgerufen am 9. Oktober 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flugbereitschaft — Unter Flugbereitschaft kennt man die Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung der deutschen Luftwaffe Flugbereitschaft der italienischen Luftwaffe Flugbereitschaft des tschechischen Verteidigungsministeriums …   Deutsch Wikipedia

  • Wachdienst in der Bundeswehr — Der Wachdienst in der Bundeswehr ist ein Auftrag, der dem eingeteilten Wachpersonal für eine begrenzte Zeit übertragen wird. Der Wachdienst schützt militärische Bereiche vor unberechtigtem Zutritt, verhindert Straftaten gegen die Bundeswehr,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bundeswehrstandorte in Deutschland —  Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Unglück bei der Jugendmesse YOU 1996 — Das Unglück bei der Jugendmesse YOU ereignete sich am 6. Juni 1996 während der europäischen Jugendmesse YOU in Dortmund. Dabei stürzte eine Bell UH 1D der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung bei einem Schauflug in ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bundesbehörden in Bonn — In Bonn befinden sich zahlreiche Bundesbehörden und organe. Die Ansässigkeit dieser Organisationen in Bonn resultiert aus dem Status Bonns als Bundesstadt. Umstrukturierungen und Umzüge aufgrund des Berlin/Bonn Gesetzes sind weitgehend… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Lufthansa — Gedenktafel am Haus Platz der Luftbrücke 5, in Berlin Tempelhof. Auftraggeber für die Gedenktafel war die heutige Deutsche Lufthansa AG mit Sitz in Köln. Die Geschichte des heutigen Luftfahrtunternehmens Deutsche Lufthansa AG teilt sich auf in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der aktiven Verbände der Bundeswehr — Auflistung aller aktiven Verbände der Bundeswehr. Dies sind Regimenter, Geschwader, Bataillone und Gruppen sowie gleichgestellte Verbände wie Schulen und Ausbildungseinrichtungen. Die Liste ist gegliedert nach Teilstreitkräften und… …   Deutsch Wikipedia

  • Воздушный флот правительства Германии — Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung Воздушный флот правительства Германии …   Википедия

  • Bundesluftwaffe — Luftwaffe Aufstellung 9. Januar 1956 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Luftwaffe (Bundeswehr) — Luftwaffe Aufstellung 9. Januar 1956 L …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”