- Brad Boyes
-
Brad Boyes
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 17. April 1982 Geburtsort Mississauga, Ontario, Kanada Größe 185 cm Gewicht 90 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Nummer #22 Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2000, 1. Runde, 24. Position
Toronto Maple LeafsSpielerkarriere 1998–2002 Erie Otters 2002–2003 St. John’s Maple Leafs 2003–2004 Cleveland Barons 2004–2007 Boston Bruins 2007–2011 St. Louis Blues seit 2011 Buffalo Sabres Bradley Keith Boyes (* 17. April 1982 in Mississauga, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler. Seit Februar 2011 spielt er für die Buffalo Sabres in der National Hockey League auf der Position des Centers.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Bevor Boyes sich komplett auf das Eishockey spielen konzentrierte, spielte er auch überaus erfolgreich Inlinehockey. Nachdem er im OHL-Draft von den Erie Otters ausgewählt worden war, beendete er seine Inline Hockey-Karriere. Der Kanadier spielte insgesamt vier Jahre bei den Otters. In dieser Zeit wurde Boyes im NHL Entry Draft 2000 von den Toronto Maple Leafs in der ersten Runde an 24. Position ausgewählt. Während seiner Zeit in Erie erhielt er zahlreiche Auszeichnungen.
Mit Beginn der Saison 2002/03 unterzeichnete Boyes seinen ersten Profi-Vertrag bei den Maple Leafs, die ihn aber zunächst im AHL-Farmteam in St. John’s einsetzten. Im März 2003 wurde er, zusammen mit Alyn McCauley und einem Erstrunden-Draft Pick, im Tausch gegen Owen Nolan zu den San Jose Sharks transferiert. Diese setzten ihn zunächst ebenfalls in der AHL bei den Cleveland Barons ein. Auch fast die gesamte Saison 2003/04 verbrachte Boyes in der AHL, ehe er am 7. März 2004 sein erstes NHL-Spiel gegen die Dallas Stars bestritt. Zwei Tage später wurde der Kanadier mit Andy Delmore zu den Boston Bruins abgegeben, die im Gegenzug Jeff Jillson nach San Jose schickten. So spielte Boyes für den Rest der Saison und auch der folgenden, aufgrund des NHL-Lockout, wieder in der AHL bei den Providence Bruins. In der Saison 2005/06 schaffte er dann den Durchbruch in der NHL. Er bestritt alle 82 Saisonspiele für die Boston Bruins und verbuchte insgesamt 69 Punkte, was eine Berufung ins NHL All-Rookie Team zur Folge hatte. Auch die Saison 2006/07 spielte Boyes zunächst in Boston und wurde am 27. Februar 2007 im Austausch für Dennis Wideman an die St. Louis Blues abgegeben. Dort fand er nach den diversen Wechseln ein sportliches Zuhause und erhielt nach einem Jahr einen Vierjahres-Vertrag über 16 Millionen US-Dollar.
Am 28. Februar 2011, kurz vor der Trade Deadline, gaben ihn die Blues in einem Transfergeschäft im Austausch für ein Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2011 an die Buffalo Sabres ab.
International
Boyes lief bei insgesamt drei Turnieren für die kanadische Eishockeynationalmannschaft auf, davon zweimal im Juniorenbereich. Dort gewann er 2001 die Bronzemedaille und 2002 die Silbermedaille. Im Seniorenbereich nahm er an der Weltmeisterschaft 2006 teil.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1997 Canadian Inline Hockey-Champion
- 1998 North American Roller Hockey-Champion
- 2000 CHL Scholastic Player of the Year
- 2000 Bobby Smith Trophy (Scholastic Player of the Year)
- 2001 Red Tilson Trophy
- 2001 William Hanley Trophy
- 2001 OHL Second All-Star Team
- 2002 CHL Sportsman of the Year
- 2002 CHL Second All-Star Team
- 2002 OHL First All-Star Team
- 2002 Red Tilson Trophy
- 2002 William Hanley Trophy
- 2002 Wayne Gretzky 99 Award
- 2003 AHL All-Rookie Team
- 2004 AHL Second All-Star Team
- 2006 NHL All-Rookie Team
International
- 2001 Bronzemedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2002 Silbermedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 1998–99 Erie Otters OHL 59 24 36 60 30 – – – – – 1999–00 Erie Otters OHL 68 36 46 82 38 13 6 8 14 10 2000–01 Erie Otters OHL 59 45 45 90 42 15 10 13 23 8 2001–02 Erie Otters OHL 47 36 41 77 42 21 22 19 41 27 2002–03 St. John’s Maple Leafs AHL 65 23 28 51 45 – – – – – Cleveland Barons AHL 15 7 6 13 21 – – – – – 2003–04 Cleveland Barons AHL 61 25 35 60 38 – – – – – San Jose Sharks NHL 1 0 0 0 2 – – – – – Providence Bruins AHL 17 6 6 12 13 2 1 0 1 0 2004–05 Providence Bruins AHL 80 33 42 75 58 16 8 7 15 23 2005–06 Boston Bruins NHL 82 26 43 69 30 – – – – – 2006–07 Boston Bruins NHL 62 13 21 34 25 – – – – – St. Louis Blues NHL 19 4 8 12 4 – – – – – 2007–08 St. Louis Blues NHL 82 43 22 65 20 – – – – – 2008–09 St. Louis Blues NHL 82 33 39 72 26 4 2 1 3 0 2009–10 St. Louis Blues NHL 82 14 28 42 26 – – – – – OHL gesamt 233 141 168 309 152 49 38 40 78 45 AHL gesamt 238 94 117 211 175 18 9 7 16 56 NHL gesamt 410 133 161 294 133 4 2 1 3 0 International
Vertrat Kanada bei:
Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM 2001 Kanada WJC 7 1 3 4 2 2002 Kanada WJC 7 5 4 9 16 2006 Kanada WC 9 4 4 8 4 Junioren Int'l gesamt 14 6 7 13 18 Senioren Int'l gesamt 9 4 4 8 4 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Spielerbiografie auf der Website der Buffalo Sabres
- Brad Boyes bei hockeydb.com
- Brad Boyes bei legendsofhockey.net
Torhüter: Jhonas Enroth | Ryan Miller
Verteidiger: Christian Ehrhoff | Marc-André Gragnani | Jordan Leopold | Shaone Morrisonn | Tyler Myers | Robyn Regehr | Andrej Sekera | Mike Weber
Angreifer: Brad Boyes | Tyler Ennis | Paul Gaustad | Nathan Gerbe | Jochen Hecht | Patrick Kaleta | Ville Leino | Cody McCormick | Jason Pominville | Derek Roy | Drew Stafford | Thomas Vanek
Cheftrainer: Lindy Ruff Assistenztrainer: James Patrick General Manager: Darcy Regier
Wikimedia Foundation.