- Jordan Leopold
-
Jordan Leopold Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 3. August 1980 Geburtsort Golden Valley, Minnesota, USA Größe 185 cm Gewicht 91 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #3 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1999, 2. Runde, 44. Position
Mighty Ducks of AnaheimSpielerkarriere 1998–2002 University of Minnesota 2002–2006 Calgary Flames 2006–2009 Colorado Avalanche 2009 Calgary Flames 2009–2010 Florida Panthers 2010 Pittsburgh Penguins seit 2010 Buffalo Sabres Jordan Leopold (* 3. August 1980 in Golden Valley, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2010 für die Buffalo Sabres in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Leopold wurde beim NHL Entry Draft 1999 in der zweiten Runde an 44. Stelle von den Mighty Ducks of Anaheim ausgewählt. 2002 erhielt er Preis für den besten männlichen College-Spieler, den Hobey Baker Memorial Award. Im selben Jahr gab er zudem sein Debüt in der US-amerikanischen Nationalmannschaft.
Obwohl er bereits 1999 gedraftet worden war, absolvierte er sein erstes NHL-Spiel erst in der Saison 2002/03. In dieser Saison bestritt er für die Calgary Flames 58 Spiele und erzielte 14 Punkte, darunter vier Tore. In der zweiten Saison bei den Flames absolvierte er in der regulären Saison alle 82 Spiele und erreichte erstmals die Playoffs der NHL, wo man erst im Stanley Cup-Finale den Tampa Bay Lightning unterlag. Am 24. Juni 2006 wechselte er im Tausch mit Alex Tanguay nach Denver zu den Colorado Avalanche. Die Avalanche erhielten von Calgary für Tanguay neben Leopold auch noch einen Draftpick für die zweite Runde im NHL Entry Draft 2006 sowie einen weiteren Draftpick für die zweite Runde im NHL Entry Draft 2007.
In Colorado absolvierte er 122 Spiele und erzielte dabei 38 Punkte, darunter 13 Tore, bevor am 4. März 2009, dem Tag der Trade Deadline, im Austausch für die Verteidiger Lawrence Nycholat und Ryan Wilson sowie einen Zweitrunden-Draftpick wieder zurück nach Calgary transferiert wurde.[1] Gleich in seinem ersten Spiel für sein neues Team erzielte er beim 5:1-Erfolg gegen die Philadelphia Flyers ein Tor. Allerdings blieb er nur bis zum Saisonende in der kanadischen Eishockey-Metropole, da er im Rahmen des NHL Entry Draft 2009 gemeinsam mit einem Drittrunden-Draftrecht zu den Florida Panthers abgegeben wurde. Im Gegenzug erhielten die Flames das primäre Vertragsverhandlungsrecht für Free Agent-Verteidiger Jay Bouwmeester. In der Spielzeit 2009/10 absolvierte Leopold 61 Spiele für die Florida Panthers und erreichte in diesen sieben Tore und 18 Vorlagen.
Am 1. Mai 2010 wurde der US-amerikanische Verteidiger für ein Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2010 zu den Pittsburgh Penguins transferiert.[2] An den Playoffs nahm Leopold in der ersten Serie nur an einem kompletten Spiel teil. Im zweiten Spiel zwischen den Penguins und den Ottawa Senators, das am 16. April 2010 stattfand, blieb der Verteidiger durch einen Bodycheck des Spielers Andy Sutton mehrere Sekunden regungslos auf dem Eis liegen.[3] Er kehrte nach einer kürzeren Genesungszeit zum zweiten Spiel des Conference Halbfinales zurück.
Am 1. Juli 2010 nahmen die Buffalo Sabres Jordan Leopold als Free Agent unter Vertrag.[4]
Erfolge und Auszeichnungen
- 2002 WCHA First All-Star Team
- 2002 WCHA Defensive Player of the Year
- 2002 NCAA West First All-American Team
- 2002 Hobey Baker Memorial Award
- 2003 NHL YoungStars Game
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 1998–99 University of Minnesota WCHA 39 7 16 23 20 1999–00 University of Minnesota WCHA 39 6 18 24 20 2000–01 University of Minnesota WCHA 42 12 37 49 38 2001–02 University of Minnesota WCHA 44 20 28 48 28 2002–03 Saint John Flames AHL 3 1 2 3 0 – – – – – Calgary Flames NHL 58 4 10 14 12 – – – – – 2003–04 Calgary Flames NHL 82 9 24 33 24 26 0 10 10 6 2004–05 ohne Team wegen NHL-Lockout – – – – – – – – – – 2005–06 Calgary Flames NHL 74 2 18 20 68 7 0 1 1 4 2006–07 Colorado Avalanche NHL 15 2 3 5 14 – – – – – 2007–08 Colorado Avalanche NHL 43 5 8 13 20 7 0 3 3 0 2008–09 Colorado Avalanche NHL 64 6 14 20 18 – – – – – Calgary Flames NHL 19 1 3 4 6 6 0 1 1 8 2009–10 Florida Panthers NHL 61 7 11 18 22 – – – – – Pittsburgh Penguins NHL 20 4 4 8 6 8 0 0 0 2 2010–11 Buffalo Sabres NHL 71 13 22 35 36 5 0 1 1 4 WCHA gesamt 164 45 99 144 106 AHL gesamt 3 1 2 3 0 – – – – – NHL gesamt 507 53 117 170 226 59 0 16 16 24 International
Jordan Leopold vertrat die USA bei:
- Junioren-Weltmeisterschaft 1999
- Weltmeisterschaft 2002
- Weltmeisterschaft 2003
- Weltmeisterschaft 2005
- Olympischen Winterspielen 2006
- Weltmeisterschaft 2008
Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM 1999 USA Jun.-WM 7 1 2 3 0 2002 USA WM 7 0 1 1 4 2003 USA WM 6 1 3 4 2 2005 USA WM 7 0 1 1 0 2006 USA Olympia 6 1 0 1 4 2008 USA WM 4 0 1 1 6 Junioren Int'l gesamt 7 1 2 3 0 Senioren Int'l gesamt 30 2 6 8 16 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Jordan Leopold bei hockeydb.com
Einzelnachweise
- ↑ Flames acquire Leopold, Jokinen. sports.espn.go.com, abgerufen am 7. Juli 2011.
- ↑ Panthers trade defenceman Leopold to Penguins. tsn.ca, abgerufen am 7. Juli 2011.
- ↑ Shelly Anderson: Senators' Sutton delivers crushing hit on Penguins' Leopold. post-gazette.com, abgerufen am 7. Juli 2011.
- ↑ Adam Benigni: Buffalo Sabres Sign Defenseman Jordan Leopold. wgrz.com, abgerufen am 7. Juli 2011.
Kader der Buffalo Sabres in der Saison 2011/12Torhüter: Jhonas Enroth | Ryan Miller
Verteidiger: Christian Ehrhoff | Marc-André Gragnani | Jordan Leopold | Shaone Morrisonn | Tyler Myers | Robyn Regehr | Andrej Sekera | Mike Weber
Angreifer: Brad Boyes | Tyler Ennis | Paul Gaustad | Nathan Gerbe | Jochen Hecht | Patrick Kaleta | Ville Leino | Cody McCormick | Jason Pominville | Derek Roy | Drew Stafford | Thomas Vanek
Cheftrainer: Lindy Ruff Assistenztrainer: James Patrick General Manager: Darcy Regier
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jordan Leopold — Données clés Nationalité … Wikipédia en Français
Jordan Leopold — Infobox Ice Hockey Player position = Defense shoots = Left height ft = 6 height in = 1 weight lb = 200 team = Colorado Avalanche former teams = Calgary Flames league = NHL nationality = USA birth date = birth date and age|1980|8|3 birth place =… … Wikipedia
Leopold — ist sowohl ein männlicher Vorname als auch ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname … Deutsch Wikipedia
Leopold — may refer to:* People: ** Leopold (ruler) (disambiguation) ** J. H. Leopold (1865 1925), Dutch poet ** Robert Lawrence Leopold (1916 1941), American sailor ** Aldo Leopold (1887 1948), American forester ** Nathan Leopold (1904 1971), American… … Wikipedia
JORDAN (C.) — Le mathématicien français Camille Jordan fut le spécialiste indiscuté de la théorie des groupes pendant toute la fin du XIXe siècle et on lui doit de très nombreux résultats, tant sur les groupes finis que sur les groupes dits classiques, dont il … Encyclopédie Universelle
Leopold Ganzer — (* 7. Juni 1929 in Innichen, Südtirol; † 18. August 2008 in Prägraten, Osttirol) war ein österreichischer Maler. Er lebte und arbeitete in Osttirol und Wien. Nach einer kriegsbedingten Unterbrechung seiner Ausbildung an der Kunstgewerbeschule… … Deutsch Wikipedia
Leopold Eichelberg — (* 24. Juni 1804 in Marburg; † 11. März 1879 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Freiheitskämpfer. Eichelberg wurde als Sohn eines jüdischen Kaufmanns geboren. Nach seiner Ausbildung war er in Marburg als praktischer Arzt und Privatdozent… … Deutsch Wikipedia
Leopold von Ledebur (Schauspieler) — Leopold von Ledebur (links) mit Henry Bender, 1932 Leopold Ernst Gerhard Freiherr von Ledebur (* 18. Mai 1876 in Berlin; † 22. August 1955 auf Gut Bockhorn in Ruhwinkel) … Deutsch Wikipedia
Léopold Henri Amyot — is a former Canadian diplomat. He was Ambassador Extraordinary and Plenipotentiary to Iraq, Jordan, Lebanon, Syria and Morocco. External links * [http://www.dfait maeci.gc.ca/department/history/hplSearch results en.asp?frm=person lan=1… … Wikipedia
Leopold von Mildenstein — Leopold Itz Edler von Mildenstein, Pseudonym LIM, (* 30. November 1902 in Prag; † nach 1964) war ein zeitweilig führender SS Offizier mit Sympathien für den Zionismus. Er entstammte dem katholischen böhmischen Adelsgeschlecht Mildenstein.… … Deutsch Wikipedia