- Brasilianische Basketballnationalmannschaft
-
Brasilien
BrasilVerband CBB FIBA-Mitglied seit 1935 FIBA-Weltranglistenplatz 15 Trainer Rubén Magnano Weltmeisterschaften Endrundenteilnahmen 16 Beste Ergebnisse Goldmedaille (1959, 1963) Olympische Spiele Endrundenteilnahmen 13 Beste Ergebnisse Bronzemedaille (1948, 1960, 1964) Kontinentale Meisterschaften Meisterschaft Amerikameisterschaft Endrundenteilnahmen 14 Beste Ergebnisse Goldmedaille (1984, 1988, 2005, 2009) (Stand: 14. September 2010) Die Brasilianische Basketballnationalmannschaft der Männer vertritt Brasilien bei Basketball-Länderspielen. Sie nahm bislang an allen Weltmeisterschaften (erstmals 1950 ausgetragen) teil und gewann diesen Wettbewerb zweimal. Ihr bislang letzter großer Titelgewinn war die Amerikameisterschaft 2009.
Die erfolgreichste Zeit der Nationalmannschaft war in den 1950er- und 1960er-Jahren. In dieser Zeit erreichte sie sechsmal in Folge das Halbfinale der Weltmeisterschaften (1950–1970), dreimal (1948, 1960, 1964) gewann sie die Olympische Bronzemedaille. Wichtigste Spieler besonders bei den WM-Triumphen 1959 und 1963 waren Amaury Pasos und Wlamir Marques, später übernahm vor allem Ubiratan Maciel die Führungsrolle. Ab Ende der 1970er-Jahre entwickelte sich neben Marcel de Souza und Marcos „Marquinhos“ Leite besonders Oscar Schmidt zum Dreh- und Angelpunkt der Mannschaft. Er blieb bis in die 1990er-Jahre hinein ihr überragende Scorer und führte Brasilien bei den Panamerikaspielen 1987 in Indianapolis überraschend zum Finaltriumph gegen die USA. In den 2000er-Jahren etablierten sich vermehrt brasilianische Spieler in der NBA.
Inhaltsverzeichnis
Aktueller Kader
Nr. Position Name Größe [cm] Geburtsjahr Aktueller Verein Kader der Weltmeisterschaft 2010 4 Guard/Forward Marcelo Machado 200 1975 Flamengo Rio de Janeiro 5 Guard Nezinho dos Santos 185 1981 Universo Brasilia 6 Forward/Center Murilo Becker 208 1983 Associação Esportiva São José 7 Guard Raul Togni Neto 184 1992 Minas Tênis Clube 8 Guard Alex Garcia 189 1980 Universo Brasilia 9 Guard Marcelo Huertas 191 1983 Caja Laboral 10 Guard Leandro Barbosa 191 1982 Toronto Raptors 11 Forward Anderson Varejão 208 1982 Cleveland Cavaliers 12 Forward Guilherme Giovannoni 204 1980 Universo Brasilia 13 Forward/Center João Paulo Batista 210 1981 Le Mans Sarthe Basket 14 Forward Marcus Vinicius 203 1984 EC Pinheiros 15 Center Tiago Splitter 211 1985 San Antonio Spurs Weitere bedeutende Spieler Center Nenê 211 1982 Denver Nuggets Stand: 29. August 2010
Abschneiden bei internationalen Wettbewerben
Weltmeisterschaften
Olympische Spiele
Amerikameisterschaften
- 1980 - 4. Platz
- 1984 - Goldmedaille
- 1988 - Goldmedaille
- 1989 - Bronzemedaille
- 1993 - 4. Platz
- 1995 - Bronzemedaille
- 1997 - Bronzemedaille
- 1999 - 6. Platz
- 2001 - 4. Platz
- 2003 - 5. Platz
- 2005 - Goldmedaille
- 2007 - 4. Platz
- 2009 - Goldmedaille
Panamerikanische Spiele
Südamerikameisterschaften
- 1930 - Bronzemedaille
- 1934 - Bronzemedaille
- 1935 - Silbermedaille
- 1937 - Bronzemedaille
- 1938 - 4. Platz
- 1939 - Goldmedaille
- 1940 - 3. Platz
- 1941 - 5. Platz
- 1942 - 4. Platz
- 1945 - Goldmedaille
- 1947 - 4. Platz
- 1949 - Silbermedaille
- 1953 - Silbermedaille
- 1955 - Bronzemedaille
- 1958 - Goldmedaille
- 1960 - Goldmedaille
- 1961 - Goldmedaille
- 1963 - Goldmedaille
- 1966 - Silbermedaille
- 1968 - Goldmedaille
- 1969 - Silbermedaille
- 1971 - Goldmedaille
- 1973 - Goldmedaille
- 1976 - Silbermedaille
- 1977 - Goldmedaille
- 1979 - Silbermedaille
- 1981 - Silbermedaille
- 1983 - Goldmedaille
- 1985 - Goldmedaille
- 1987 - Bronzemedaille
- 1989 - Goldmedaille
- 1991 - Silbermedaille
- 1993 - Goldmedaille
- 1995 - Bronzemedaille
- 1997 - 4. Platz
- 1999 - Goldmedaille
- 2001 - Silbermedaille
- 2003 - Goldmedaille
- 2004 - Silbermedaille
- 2006 - Goldmedaille
- 2008 - 4. Platz
Weblinks
- Offizielle Seite des Verbandes (portugiesisch)
- Brasilianischer Basketballverband bei fiba.com (englisch)
Kategorien:- Basketballnationalmannschaft
- Basketball in Brasilien
Wikimedia Foundation.