- Breitenau (Westerwald)
-
Wappen Deutschlandkarte 50.4980555555567.6905555555556205Koordinaten: 50° 30′ N, 7° 41′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Westerwaldkreis Verbandsgemeinde: Ransbach-Baumbach Höhe: 205 m ü. NN Fläche: 6,06 km² Einwohner: 635 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 105 Einwohner je km² Postleitzahl: 56237 Vorwahl: 02623 Kfz-Kennzeichen: WW Gemeindeschlüssel: 07 1 43 006 Adresse der Verbandsverwaltung: Rheinstraße 50
56235 Ransbach-BaumbachWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Jürgen Berleth Lage der Ortsgemeinde Breitenau im Westerwaldkreis Breitenau ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Gemeinde liegt im Westerwald zwischen Koblenz und Siegen am Rande des Naturparks Rhein-Westerwald.
Geschichte
Erste Erwähnung fand das Dorf im Jahr 1265 als Bredenowe. Ab 1343 bis 1664 war es Isenburgisch, dann kurtrierisch, 1802 ging die Gemeinde von Kurtrier auf Nassau über. 1866 kam das Dorf zu Preußen.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Breitenau besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In geteiltem Schild oben ein silberner Drache in Rot belegt mit einem stehenden schwarzen Schwert, unten in Silber zwei rote Balken.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Musik
Der 1976 gegründete Verein „St. Georgsbläser Haiderbach“ mit seinem ca. 45 Musikern und Musikerinnen starken Blasorchester ist ein fester Bestandteil der Ortsgemeinde und fördert zudem mit einem Ausbildungs-, Vor-, Jugendorchester, Flötengruppen und einer musikalischen Früherziehung die Musikalität der auf der Haiderbach lebenden Kinder und Jugendlichen. Neben Auftritten innerhalb der Haiderbachgemeinden, wie auf der traditionellen Kirmes, sind die St. Georgsbläser auch immer wieder bei großen Schützenfesten, Kirmesumzügen und Konzerten zu hören. Zu den jährlichen Höhepunkten zählt die "Singende, klingende Haiderbach" mit der Chorgemeinschaft Haiderbach und dem Kirchenchor, welches immer am ersten Samstag im April stattfindet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die A 3 mit der Anschlussstelle Mogendorf (AS 38) liegt sechs Kilometer entfernt. Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Alsbach | Breitenau | Caan | Deesen | Hundsdorf | Nauort | Oberhaid | Ransbach-Baumbach | Sessenbach | Wirscheid | Wittgert
Wikimedia Foundation.