Bremsmomentabstützung

Bremsmomentabstützung
Schwingen an einer BMW R 27
Cantileverschwinge an einer NSU Fox
Einarmschwinge an einer MV Agusta

Eine Schwinge ist eine Radaufhängung bei Fahrzeugen.

Sie ist ein parallel zur Fahrtrichtung ausgerichtetes Bauteil, das um eine quer zur Fahrtrichtung liegende horizontale Rotationsachse drehbar am Fahrgestell gelagert ist. Am freien Ende nimmt sie die Achse oder das Wälzlager eines Rads beziehungsweise bei einem gelenkten Rad den Achsschenkel auf. Die Rotationsachsen von Schwinge und Rad befinden sich ungefähr auf gleicher Höhe. Im Gegensatz zu Längslenkern werden Schwingen auf Torsion beansprucht.

Unterschieden wird zwischen gezogenen Schwingen, deren Lagerung in Fahrtrichtung vor der Radachse liegt, und geschobenen Schwingen, die hinter der Radachse gelagert sind.

Hinterradaufhängungen von Zweirädern werden heute immer mit gezogenen Schwingen realisiert. Dort sind zweiarmige Schwingen üblich, die das Rad beidseitig führen.

Motorradgabeln mit Vorderradschwinge wurden früher auch mit gezogenen oder geschobenen Schwingen realisiert. Von diesen Konzepten hat nur die Langschwingengabel bei Motorradgespannen überlebt. Am Fahrgestell gelagerte Schwingen für das Vorderrad in Verbindung mit einer Achsschenkellenkung wie an der Yamaha 1000 GTS oder einer Radnabenlenkung wie an der Bimota Tesi konnten sich trotz ihrer Steifigkeit wegen der aufwändigen Konstruktion und dem kleinen Lenkeinschlag nicht durchsetzen.

Inhaltsverzeichnis

Einarmschwinge

Einarmschwingen, die das Rad nur einseitig führen, wurden seit den dreißiger Jahren bei Automobilen (z. B. Citroën 2CV, Citroën CX) und nur selten bei Motorrädern (z. B. Imme R 100) verwendet. Im Jahr 1980 begann BMW mit der BMW R 80 G/S, seine Motorradmodelle mit Einarmschwingen auszustatten, die BMW Monolever nannte. Heutzutage verwenden neben BMW auch andere Motorradhersteller Einarmschwingen, zum Beispiel Ducati, MV Agusta und Triumph. Sie sind in der Regel schwerer oder bei gleichem Gewicht weniger steif als zweiarmige Schwingen, ermöglichen aber einfache und schnelle Radwechsel. An Motorrädern werden sie deshalb gern bei Langstreckenrennen verwendet.

Cantileverschwinge

„Cantilever“ ist eine Art der Hinterradfederung bei Zweirädern, bei der eine Langarmschwinge als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist. Der längere Hebelarm trägt das Rad, der nach oben weisende kürzere Arm wird durch eine schräg oder flach liegende Feder (meist mit Stoßdämpfer) unterhalb des Sattels gegen den Rahmen abgestützt. Diese Art der Federung setzten NSU bei der NSU Fox und die Norbert Riedel Motoren Aktiengesellschaft bei der „Imme“ in Deutschland erstmals 1949 ein. In England gab es ähnliche Konstruktionen bereits in den 1920/30er Jahren, z. B. bei der Matchless Silver Hawk. Der Begriff „Cantilever“ wurde allerdings erst später in Verbindung mit solchen Schwingen geprägt, die – von der Seite betrachtet – ein Dreieck bilden. Auch heute findet sich diese Bauart in verschiedenen Modellen, z. B. in Bimota DB5/DB6, Buell XB-Modelle, MZ 1000S/SF/ST.

Triebsatzschwinge

Triebsatzschwingen tragen zusätzlich den Motor und das Getriebe oder werden von deren Gehäuse gebildet. Mit direkt auf der aus dem Getriebe geführten Welle montiertem Rad werden sie häufig bei Motorrollern eingesetzt. Dort wird die schlechtere Federung aufgrund der Trägheit der größeren ungefederten Masse zugunsten der kostengünstigen und wartungsfreien Kraftübertragung hingenommen. Der erste Motorroller mit Triebsatzschwinge war die Vespa. Motorräder mit Triebsatzschwinge waren die bereits erwähnte Imme R 100 und die ebenfalls von Norbert Riedel konstruierte Victoria Swing. Bei deren Kettenantrieb ist ein Vorteil der Triebsatzschwinge, dass die Kettenspannung konstant bleibt.

Bremsmomentabstützung an der Hinterradschwinge einer Ducati

Bremsmomentabstützung

Wenn die Halterung der Bremsklötze wie üblich an der Schwinge befestigt ist, bewirkt die gegen die Drehung des Rads gerichtete Kraft der Bremse ein Drehmoment an der Schwinge. Bei einer gezogenen Schwinge ist dieses Drehmoment gegen die Federung gerichtet, sodass die Schwinge beim Bremsen kurzzeitig angehoben wird. Das Rad wird so entlastet, wodurch die Haftreibung zwischen dem Reifen und der Fahrbahn abnimmt. Daraus ergibt sich geringere Bremswirkung und Richtungsstabilität.

Dies kann durch eine Bremsmomentabstützung verhindert werden, bei der die Halterung der Bremsklötze drehbar auf der Radachse gelagert und mit einer beidseitig drehbar gelagerten Strebe am Fahrgestell oder einem anderen gefederten Teil befestigt ist.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cantileverschwinge — Schwingen an einer BMW R 27 Cantileverschwinge an einer NSU Fox …   Deutsch Wikipedia

  • Einarmschwinge — Schwingen an einer BMW R 27 Cantileverschwinge an einer NSU Fox …   Deutsch Wikipedia

  • Triebsatzschwinge — Schwingen an einer BMW R 27 Cantileverschwinge an einer NSU Fox …   Deutsch Wikipedia

  • Schwinge (Technik) — Schwingen an einer BMW R 27 Einarmschwinge an einer …   Deutsch Wikipedia

  • Ducati 750SS — Nuda Bj. 1994 Die 750 SS war ein Modell des italienischen Motorradherstellers Ducati. Das Motorrad wurde 1991 als Nachfolgerin der nur zwei Jahre gebauten 750 Sport eingeführt. Mit der neuen Supersport Reihe sollte, zumindest namentlich, an die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ducati 900SS — Hersteller: Ducati Motor Holding S.p.A Produktionszeitraum: 1991–1997 Klasse: Sporttoure …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”