- Brian Engblom
-
Brian Engblom
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 27. Januar 1955 Geburtsort Winnipeg, Manitoba, Kanada Größe 188 cm Gewicht 91 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Amateur Draft 1975, 2. Runde, 22. Position
Montréal CanadiensWHA Amateur Draft 1974, 2. Runde, 22. Position
Winnipeg JetsSpielerkarriere 1972–1973 Winnipeg Monarchs 1973–1975 University of Wisconsin-Madison 1975–1977 Nova Scotia Voyageurs 1977–1982 Montréal Canadiens 1982–1983 Washington Capitals 1983–1986 Los Angeles Kings 1986 Buffalo Sabres 1986–1987 Calgary Flames Brian Paul Engblom (* 27. Januar 1955 in Winnipeg, Manitoba) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler (Verteidiger), der von 1976 bis 1987 für die Montreal Canadiens, Washington Capitals, Los Angeles Kings, Buffalo Sabres und Calgary Flames in der National Hockey League spielte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Engblom studierte an der University of Wisconsin-Madison und spielte für deren Eishockeyteam. Die Profiteams wurden wegen guter Leistungen auf ihn aufmerksam. Beim WHA Amateur Draft 1974 sicherten sich die Winnipeg Jets, ein Team aus seiner Heimatstadt, die Rechte für die World Hockey Association in der zweiten Runde als 22. Ein Jahr später ebenfalls in der zweiten Runde als 22. waren es die Montreal Canadiens, die beim NHL Amateur Draft 1975 versuchten, ihn an sich zu binden.
Er entschied sich für Montreal, wo man ihn im ersten Jahr bei den Nova Scotia Voyageurs in der AHL einsetzte. Nach einem weiteren Jahr in Nova Scotia holten ihn die Canadiens zu den Playoffs 1976/77 in ihren Kader. So gewann er nach nur zwei Einsätzen seinen ersten Stanley Cup.
Der Sprung in die NHL war geschafft, doch neben Larry Robinson, Guy Lapointe und Serge Savard blieb wenig Platz für viel Eiszeit. Mit viel Mühe und stetig konstanter Defensivarbeit erarbeite er sich einen Stammplatz und führte die Liga in der Saison 1980/81 in der Plus/Minus-Wertung. In einem großen Tauschgeschäft wurde er zur Saison 1982/83 zusammen mit Rod Langway, Doug Jarvis und Craig Laughlin an die Washington Capitals abgegeben, die im Gegenzug Rick Green und Ryan Walter nach Montreal schickten.
Nach einem Jahr mit den Capitals wurde er kurz nach Beginn der Saison 1983/84 für Larry Murphy an die Los Angeles Kings abgegeben. Ende Januar 1986 wechselte er zusammen mit Doug Smith bis zum Saisonende zu den Buffalo Sabres. Es folgte noch ein weiterer Wechsel zu den Calgary Flames vor der Saison 1986/87, doch nach 32 Spielen beendete eine im Dezember 1986 erlittene Nackenverletzung seine Karriere.
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 10 659 29 177 206 599 Playoffs 8 48 3 9 12 43 Sportliche Erfolge
- Stanley Cup: 1977, 1978 und 1979
Persönliche Auszeichnungen
- WCHA First All-Star Team: 1975
- NCAA West First All-American Team: 1975
- AHL First All-Star Team: 1977
- Eddie Shore Award (Bester Verteidiger - AHL): 1977
- Second All-Star Team: 1982
- Führender der Plus/Minus-Wertung: 1981 (ab 1983 wurde hierfür der NHL Plus/Minus Award vergeben)
Weblinks
- Brian Engblom bei hockeydb.com
- Brian Engblom bei legendsofhockey.net
Plus/Minus-Führende: 1968 Smith | 1969 Orr | 1970 Orr | 1971 Orr | 1972 Orr | 1973 Laperrière | 1974 Orr | 1975 Orr | 1976 Clarke | 1977 Robinson | 1978 Lafleur | 1979 Trottier, Watson | 1980 Schoenfeld | 1981 Engblom | 1982 Gretzky
NHL Plus/Minus Award: 1983 Huddy | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Howe | 1987 Gretzky | 1988 McCrimmon | 1989 Mullen | 1990 Cavallini | 1991 Fleury, McSorley | 1992 Ysebaert | 1993 Lemieux | 1994 Stevens | 1995 Francis | 1996 Konstantinow | 1997 LeClair | 1998 Pronger | 1999 LeClair | 2000 Pronger | 2001 Eliáš, Sakic | 2002 Chelios | 2003 Forsberg, Hejduk | 2004 Malík, St. Louis | 2005 – | 2006 Redden, Rozsíval | 2007 Vanek | 2008 Dazjuk | 2009 Krejčí | 2010 Schultz | 2011 Chára
Wikimedia Foundation.