- Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR
-
Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR existierte als eigenständige Körperschaft von 1969 bis zur Wiedervereinigung mit dem Gemeindebund der Bundesrepublik im Jahre 1990. Zur Gesamtgeschichte, Lehre und zum Selbstverständnis Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden siehe die Artikel Täufer, Baptisten, Brüderbewegung, Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden.
Inhaltsverzeichnis
Entstehungsgeschichte
Bereits 1949 war den Verantwortlichen der deutschen Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden klar, dass die veränderten Nachkriegsverhältnisse und die damit verbundene Teilung Deutschlands veränderte Strukturen erforderlich machte. Unter dem Dach einer Bundesleitung entstanden für den Bereich der DDR eigene Verwaltungseinrichtungen und ein eigener Verlag. 1959 wurde in Buckow (Märkische Schweiz) ein eigenes Theologisches Seminar eröffnet, das 16 Studienplätze anbot. Nach dem Mauerbau 1961 konstituierte sich auf dem Gebiet der DDR eine autonome Teilsynode, der sogenannte Bundesrat. Die Abgeordneten wählten erstmalig eine eigene Bundesleitung. 1969 erfolgte schließlich die förmliche organisatorisch-rechtliche Verselbständigung, die sich auch in dem neu angenommenen Namen Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR spiegelte. Erster Präsident des Bundes wurde Pastor Herbert Morét (1920–2009); als Generalsekretär fungierte Pastor Rolf Dammann.
Statistik
1969 gehörten zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR 222 Gemeinden mit rund 24.600 getauften Mitgliedern. 1983 zählte der Bund nur noch 20.500 Mitglieder. Davon entfielen 12.760 auf Gemeinden baptistischer Tradition, 5370 gehörten den Evangelisch-Freikirchlichen Brüdergemeinden an und 2340 den Elim-Gemeinden. Bei diesen Zahlen ist zu beachten, dass auf Grund des Gemeindeverständnisses und der Praxis der Glaubenstaufe Kinder von Gemeindegliedern sowie Freunde der Gemeinde nicht mitgezählt wurden. – Die Mitgliederabnahme ist vor allem dadurch zu erklären, dass viele Freikirchler in den Westen ausreisten oder flohen.
Struktur
Das oberste Organ des Gemeindebundes war der Bundesrat, in den alle Gemeinden entsprechend ihrer Größe Abgeordnete entsandten. Er sollte sich in der Regel alle drei Jahre versammeln. Seine Aufgaben waren unter anderem, die Bundesleitung zu wählen und auf deren Vorschlag hin, den Präsidenten des Bundes zu bestätigen. Der Bundesrat befand außerdem über die Aufnahme und den Ausschluss von Ortsgemeinden und fasste die entsprechenden Beschlüsse in finanzieller Hinsicht. Von besonderer Bedeutung für die Gemeinden waren jedoch die Bundeskonferenzen, die sich mit den Bundesratstagungen verbanden und sowohl biblisch-theologische sowie geistliche Akzente setzten. Die laufenden Geschäfte wurde von der Bundesgeschäftsstelle in Berlin wahrgenommen. Verwaltungsleiter war ein Generalsekretär.
Besondere Arbeitszweige des Gemeindebundes waren
- die überregionale Jugendarbeit, die von einem Jugendpastor verantwortet wurde
- die Kindergottesdienstarbeit (Sonntagsschule)
- die Förderung der missionarischen Gemeindearbeit
- die Frauen- und Beruftätigenmission
- die Arbeit unter Suchtgefährdeten
- die Gemeindeberatung für Bau- und Grundstücksfragen
Einrichtungen
Innerhalb des DDR-Bundes arbeiteten neben dem bereits erwähnten Buckower Seminar folgende Einrichtungen der Diakonie und Erwachsenenbildung:
- Bibelschule Burgstädt: Hier wurde in einjährigen beziehungsweise mehrwöchigen Lehrgängen „biblisch-theologische Kenntnisse mit praktischem Akzent“ angeboten. Auch dienten von der Bibelschule herausgegebene Fernkurs- und Lehrbriefangebote der Zurüstung der ehrenamtlichen Gemeindemitarbeiter.
- Christliche Pflegeanstalt in Schmalkalden-Aue: Diese Einrichtung war das größte diakonische Werk des DDR-Bundes und betreute rund 150 geistig behinderte Menschen.
- Seniorenheime bestanden in Crivitz (Mecklenburg), in Sonneberg und in Berlin-Hirschgarten.
- Diakonissenmutterhaus Bethel in Buckow
- Martin Luther King-Haus in Schmiedeberg (Erzgebirge): Diese Einrichtung war Jugend- und Erwachsenenbildungsstätte und diente auch gleichzeitig als Freizeitheim für Familien, Gemeindegruppen und Arbeitstagungen. Weitere kleinere sogenannte Rüstzeitheime bestanden in Forst, Brandenburg an der Havel, Malchow, Berthelsdorf (Oberlausitz), Ruhla und Friedrichroda.
- Die Evangelische Versandbuchhandlung Otto Ekelmann Nachf. versorgte die Büchertische der örtlichen Gemeinden mit christlicher Literatur. Auch wurde die evangelisch-freikirchliche Monatszeitschrift Wort und Werk herausgegeben sowie auch Bücher und Schriften freikirchlicher Prägung.
Gliederung des Bundes
Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden war in sechs regionale Vereinigungen untergliedert: Vereinigung Nord, Ost (einschließlich Berlin), West, Südost, Süd und Südwest. Geleitet wurden die Vereinigungen vom Vereinigungsrat und der Vereinigungsleitung. Im Gegensatz zur Bundesratstagung fanden die synodalen Zusammenkünfte der Vereinigungen jährlich statt.
Ökumene
Der Bund Evangelisch-Freikirchler Gemeinden der DDR gehörte zwar dem Ökumenischen Rat der Kirchen nicht an, unterstützte aber einzelne seiner Projekte, so unter anderem das Antirassismus-Programm. Gemeinsam mit dem Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR wurden verschiedene Notopferaktionen durchgeführt, dazu gehörten Brot für die Welt, Denkmal des Lebens und andere.
Die Mitglieder der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden beteiligten sich an den Projekten und Veranstaltungen der Evangelischen Allianz und waren gemeinsam mit der Evangelisch-methodistischen Kirche und dem Bund Freier evangelischer Gemeinden Mitglied der Vereinigung Evangelischer Freikirchen. Auch in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen wirkte der DDR-Bund mit.
Siehe auch
- Portal:Baptisten – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Baptisten
- Gemeindelieder: Die Gemeindelieder waren auch im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden ab 1978 das offizielle Gesangbuch; einige Textpassagen der DDR-Ausgabe fielen allerdings der staatlichen Zensur zum Opfer.
- Rechenschaft vom Glauben: Die Rechenschaft vom Glauben ist seit 1977 das offizielle Bekenntnis des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BRD). Im DDR-Bund der Freikirche galt sie ab 1978, unterschied sich jedoch im Abschnitt Glaube und Taufe aus theologischen (und nicht politischen) Gründen von der BRD-Fassung.
Literatur
- Detlef Pollack: Kirche in der Organisationsgesellschaft: zum Wandel der gesellschaftlichen Lage der evangelischen Kirchen in der DDR; Stuttgart: Kohlhammer, 1994.
- Günter Lorenz: Die Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden – Geschichte und Gegenwart; Berlin-Ost, ohne Jahr
- Ulrich Materne: Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR; in: Peter Sänger (Hrsg.): Freikirchen – Ein Handbuch; (Ost-)Berlin, 1987; ISBN 3-374-00018-5
- Reinhard Assmann (Hrsg.): Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR. Ein Leitfaden zu
Strukturen – Quellen – Forschung; Baptismus-Studien 6; Kassel: Oncken, 2004; ISBN 978-3-87939-205-6
Mitglieder und Gastmitglieder der deutschen Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF)Anskar-Kirche | Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland KdöR | Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (Baptisten- und Brüdergemeinden) KdöR | Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR | Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden in Deutschland KdöR | Die Heilsarmee in Deutschland KdöR | Evangelisch-methodistische Kirche KdöR | Foursquare Deutschland, Freikirchliches Evangelisches Gemeindewerk e.V. (fegw) | Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten KdöR | Freikirchlicher Bund der Gemeinde Gottes e.V. | Gemeinde Gottes Deutschland KdöR | Herrnhuter Brüdergemeine KdöR | Kirche des Nazareners e.V. | Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden — Basisdaten Logo: Offizieller Name: Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BEFG) Körperschaft des öffentlichen Rechts Geistliche Leitung … Deutsch Wikipedia
Theologisches Seminar des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Theologisches Seminar Elstal (Fachhochschule) Motto Biblisch fundiert, wissenschaftlich reflektiert, gemeindebezogen… … Deutsch Wikipedia
Christen und Kirche in der DDR — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Inhaltsverzeichnis 1 Verhältnis von Staat und Kirche … Deutsch Wikipedia
Kirche in der DDR — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Inhaltsverzeichnis 1 Verhältnis von Staat und Kirche … Deutsch Wikipedia
Kirchen in der DDR. — Kirchen in der DDR. Die Neuordnung der kirchlichen Verhältnisse auf dem Gebiet der SBZ setzte unmittelbar nach dem 8. 5. 1945 ein; bis 1969 blieben die acht evangelischen Landeskirchen Glieder der am 31. 7. 1945 in Treysa konstituierten und… … Universal-Lexikon
Christen und Kirchen in der DDR — Treffen von Vertretern des BEK und Erich Honecker, 1980 … Deutsch Wikipedia
DDR — Deutsche Demokratische Republik … Deutsch Wikipedia
Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden — Der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (Abgekürzung: BFP) ist ein Zusammenschluss evangelisch pfingstlicher Freikirchen und als solcher Teil der weltweiten Pfingstbewegung. Er hat die Rechte einer Religionsgemeinschaft als Körperschaft des… … Deutsch Wikipedia
Elim-Gemeinden — sind freikirchlich orientierte Gemeinden. Sie gehören konfessionskundlich zur Pfingstbewegung. Organisatorisch gehört ein Teil der deutschen Elim Gemeinden zum Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden, die sogenannten Christengemeinden… … Deutsch Wikipedia
Evangelisch-methodistische Kirche — Neues Logo (seit dem 22. Nov. 2008) der EmK in Deutschland Logo der EmK in Österreich und der … Deutsch Wikipedia