- Buckow (Märkische Schweiz)
-
Wappen Deutschlandkarte 52.567514.07333333333329Koordinaten: 52° 34′ N, 14° 4′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Märkisch-Oderland Amt: Märkische Schweiz Höhe: 29 m ü. NN Fläche: 14,31 km² Einwohner: 1.602 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 112 Einwohner je km² Postleitzahl: 15377 Vorwahl: 033433 Kfz-Kennzeichen: MOL Gemeindeschlüssel: 12 0 64 084 Stadtgliederung: 2 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Hauptstraße 1
15377 Buckow (Märkische Schweiz)Webpräsenz: Bürgermeister: Peter-Alexander Block (CDU) Lage der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) im Landkreis Märkisch-Oderland Buckow (Märkische Schweiz) [ˈbuːkoː] ist eine amtsangehörige Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg und ein Kneippkurort. Buckow ist der Hauptort des Naturparks Märkische Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Die Stadt liegt im Zentrum der Märkischen Schweiz, einer durch die letzte Eiszeit geformten, wald- und seenreichen Landschaft, am Schermützelsee. Die Stadt Buckow (Märkische Schweiz) ist Amtssitz der Amtsverwaltung des Amtes Märkische Schweiz.
Nachbargemeinden
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde gehören die Gemeindeteile Buckow und Hasenholz sowie die Siedlungsplätze Buchenfried, Dreieichen, Fischerkehle und Pritzhagener Mühle.
Geschichte
Buckow war ursprünglich eine slawische Siedlung, deren Name etwa Buchenaue bedeutete. Archäologische Funde lassen eine Erstbesiedlung im 9. Jahrhundert vermuten. Am Anfang des 13. Jahrhunderts erwarb Herzog Heinrich I. von Schlesien das Land Lebus, zu dem die Märkische Schweiz gehörte. 1224 schenkte er den Zisterzienserklöstern Leubus und Trebnitz Teile des Landes. Es entstanden die Ortschaften Mönfberg (Müncheberg), Münchehofe, Trebnitz, Obersdorf und andere. Die Besiedlung erfolgte vorwiegend mit deutschen Kolonialisten. Die, wie Ausgrabungen belegen, seit etwa 850 ansässigen Slawen mussten sich in die Töpfergasse (heute Wallstraße) zurückziehen, wo sie kleine Grundstücke mit sogenannten Wallgärten erhielten.
In den Jahren 1249–1251 kam das Land Lebus an den Erzbischof Wilbrand von Magdeburg. Erzbischof Rudolf überließ 1253 den Mönchen des Klosters Leubus das Dorf villa Buchowe mit der Hälfte der Mühle, sowie Siewersdorf (später Waldsieversdorf), Slawentin (Schlagenthin) und Obersdorf als Entschädigung für die an ihn abgetretene Stadt Monafeberg (Müncheberg). Dies ist die erste urkundliche Erwähnung Buckows. 1375 wird im Landbuch Karls IV. ein preurbium (Vorstadt) Buckow erwähnt. 1405 wurde das oppidum (Städtchen) Buckow vom Abt und dem Leubuser Konvent an Poppo von Holzendorf verkauft. Sein Sohn, Ritter Albrecht von Holzendorf verkaufte bereits 1416 Buckow und die zugehörigen Ortschaften an Kuno von Segeser. 1432 wurde Buckow von den Hussiten zerstört. 1463 war Buckow im Besitz von Jost von Ziegesar, einem Nachfahren des Kuno von Segeser. Unter der Herrschaft dieser Familie entwickelte sich der Hopfenanbau und -handel. Bis ins 19. Jahrhundert hinein baute man eingeschossige Ackerbürgerhäuser mit einfachen, verputzten Fassaden, die auch heute noch in weiten Teilen das Stadtbild prägen. Sie künden von einer Zeit, als Hopfenanbau und Bierbrauen den Ort bekannt machten. 1489 bezogen 39 Dörfer ihr Bier aus „Hoppen-Buckow“. 1465 erteilte Kurfürst Friedrich II. von Brandenburg der Stadt das Recht, Jahres- und Wochenmärkte abhalten zu dürfen.[2] Um 1550 erhielt Buckow Stadtfreiheit. Mehrfach wurde die Stadt von Feuersbrünsten fast komplett zerstört (1654, 1665 und 1769).
Zur Zeit des Großen Kurfürsten gehörte das Gut Buckow nebst den Dörfern Obersdorf, Möschen, Garzin, Sieversdorf, Hasenholz, Damsdorf und Münchehofe dem General Georg Adam von Pfuhl. Sein Schwiegersohn, Feldmarschall Heino Heinrich von Flemming, ließ ein neues Schloss im Barockstil errichten. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Schloss Buckow nach Plänen von Schinkel umgebaut und blieb bis 1945 im Besitz der Familie von Flemming. 1948 wurde das im Krieg stark beschädigte Schloss auf staatliche Anordnung abgerissen. Der fünf Hektar große Schlosspark, im 19. Jahrhundert vom Barockgarten in einen englischen Landschaftspark umgestaltet, erstreckt sich nördlich des Marktplatzes bis zum Schlossberg und wurde nach historischen Plänen rekonstruiert.
Im 18. und 19. Jahrhundert endete das „Goldene Hopfenzeitalter“. Die Buckower suchten nach neuem Broterwerb, von Leineweber- und Tuchmacherei über Seidenraupen- bis zur Rosenzucht. Erst als ab 1865 die Preußische Ostbahn und dann ab 1897 auch die Buckower Kleinbahn Ausflügler aus Berlin in die von Theodor Fontane beschriebene „ländliche Schönheit“ brachten, entwickelte sich eine neue Einnahmequelle, der Fremdenverkehr. Begüterte Leute von Rang und Namen ließen sich Villen bauen für die Sommerfrische, reich verziert im sogenannten Heimatstil. Fast jede Buckower Familie richtete ein Gästezimmer ein. Poeten, Maler, Musiker – die Märkische Schweiz zog viele an. Der „rasende Reporter“ Egon Erwin Kisch schlug hier seine Sommerzelte auf ebenso wie der Fotomonteur und Grafiker John Heartfield. Bertolt Brecht und Helene Weigel zog es in den 1950er Jahren nach Buckow. Brecht und Weigel hatten hier ab 1952 ein Sommerhaus an einem Grundstück am Schermützelsee. Hier arbeitete der Dramatiker an Inszenierungen wie Katzgraben, Turandot und Coriolan. Ebenso entstand hier die Lyriksammlung Buckower Elegien, die noch lange nach Brechts Tod 1956 in der DDR kulturpolitische Erschütterungen auslöste. Auch nach dem Tode Brechts lebte und arbeitete Helene Weigel hier in den Sommermonaten. Seit 1977 steht das Haus als Museum für alle offen.
Zwischen 1959 und 1991 hatte das Theologische Seminar der Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR seinen Standort in Buckow. Am ehemaligen Seminargebäude (Neue Promenade 34), das heute von der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde genutzt wird, befindet sich eine Gedenktafel.[3]
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Die Stadtverordnetenversammlung von Buckow (Märkische Schweiz) besteht aus 12 Stadtverordneten bei folgender Sitzverteilung:
(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)
Bürgermeister
- Dr. Peter-Alexander Block
Flagge
Die Stadt führt eine Flagge in weiß-grüner Streifenführung mit dem aufgelegten Stadtwappen.
Städtepartnerschaften
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Buckow (Märkische Schweiz) stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Denkmäler.
Theater
- Theater „unten drunter“
- Parktheater Buckow (Kino)
Museen
- Brecht-Weigel-Haus (früherer Sommersitz von Bertolt Brecht und Helene Weigel)
- Buckower Kleinbahn Museum
- Heimatstube
- Naturparkzentrum „Schweizer Haus“
Parks
- Stadtpark
- Lunapark
Naturdenkmäler
- Wurzelfichte (seit dem Orkan Orkan Kyrill in der Nacht vom 18. zum 19. Januar 2007 ist die Fichte kurz über den Wurzeln abgeknickt)
- Wolfsschlucht
Geschichtsdenkmal
- Findling vor dem Bahnhof als Gedenkstein für die Opfer des Faschismus
Besucherzentrum „Drei Eichen“
Im Naturpark Märkische Schweiz direkt an dem Europaradwanderweg R1 und der nach Kriterien von „Wanderbares Deutschland“ zertifizierten „Naturparkroute Märkische Schweiz“ liegt das „Besucherzentrum für Natur- und Umwelterziehung Drei Eichen“. Die von Wald und Gewässern umgebene Herberge liegt 3 km von der Stadt Buckow entfernt.
„Drei Eichen“ war zu DDR-Zeiten eine Touristenstation. Heute widmet sich das Umweltzentrum Themen aus den Bereichen Wildnispädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es gibt Solaranlagen und eine Pflanzenkläranlage zu sehen, Schautafeln, die Pflanzen, Tiere und Biotope der Region vorstellen, dem Abenteuerspielplatz „Trolleburg“ und das Tipidorf am Weiher, einen Wasser-Rundgang und GPS-Wanderungen im Angebot.
Regelmäßige Veranstaltungen
Die Buckower Rosentage sind eine jährlich wiederkehrende Veranstaltung mit traditionellem Hintergrund.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
In Buckow (Märkische Schweiz) befindet sich der Endbahnhof der Buckower Kleinbahn, einer in Müncheberg von der Preußischen Ostbahn abzweigenden Stichbahnstrecke. Eine Besonderheit dieser Bahn ist, dass auf ihr ein elektrifizierter Inselbetrieb stattfindet. Der reguläre Verkehr wurde 1998 seitens der Deutschen Bahn eingestellt. Seitdem findet in den Sommermonaten an Wochenend- und Feiertagen ein von einem Museumsverein organisierter Fahrbetrieb statt. Außerdem gibt es täglich in Müncheberg direkten Anschluss an den Bus nach Buckow (Linie 928 oder 930).
Bildung
- Kneipp-Kita „Helene Weigel“
- Kneipp-Grundschule "Bertolt Brecht"
Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Buckow/Müncheberg (Baptisten)
- Evangelische Kirche Buckow/Märkische Schweiz
- Katholische Pfarrgemeinde „St. Hedwig“ Buckow-Müncheberg
Persönlichkeiten
- Georg Adam von Pfuhl (Pfuel) (* 1618; † 1672), Herr auf Gross- und Klein-Buckow, königlich-preußischer General der Kavallerie sowie Gouverneur der Zitadelle Spandau.
- Heino Heinrich von Flemming (* 1632; † 1706), Herr auf Gross- und Klein-Buckow, Schwiegersohn des Georg Adam von Pfuhl, sächsischer, später brandenburgischer Generalfeldmarschall sowie Gouverneur von Berlin.
- Theodor Fontane schrieb in den Wanderungen durch die Mark Brandenburg im Band Das Oderland, 1863 über Buckow
- Bertolt Brecht lebte 1953 in Buckow
Fußnoten
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ Heinrich Gottfried Philipp Gengler: Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte deutscher Städte im Mittelalter, Erlangen 1863, S. 445.
- ↑ Theologisches Seminar Elstal: Die erzwungene Tradition des Seminars in Buckow 1959 - 1991; eingesehen am 27. Juni 2011
Weblinks
Commons: Buckow (Märkische Schweiz) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Märkisch-OderlandAltlandsberg | Alt Tucheband | Bad Freienwalde (Oder) | Beiersdorf-Freudenberg | Bleyen-Genschmar | Bliesdorf | Buckow (Märkische Schweiz) | Falkenberg | Falkenhagen (Mark) | Fichtenhöhe | Fredersdorf-Vogelsdorf | Garzau-Garzin | Golzow | Gusow-Platkow | Heckelberg-Brunow | Höhenland | Hoppegarten | Küstriner Vorland | Lebus | Letschin | Lietzen | Lindendorf | Märkische Höhe | Müncheberg | Neuenhagen bei Berlin | Neuhardenberg | Neulewin | Neutrebbin | Oberbarnim | Oderaue | Petershagen/Eggersdorf | Podelzig | Prötzel | Rehfelde | Reichenow-Möglin | Reitwein | Rüdersdorf bei Berlin | Seelow | Strausberg | Treplin | Vierlinden | Waldsieversdorf | Wriezen | Zechin | Zeschdorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Baudenkmale in Buckow (Märkische Schweiz) — In der Liste der Baudenkmale in Buckow (Märkische Schweiz) sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Buckow (Märkische Schweiz) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Buckow (Märkische Schweiz) — In der Liste der Baudenkmäler in Buckow (Märkische Schweiz) sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Stadt Buckow (Märkische Schweiz) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom … Deutsch Wikipedia
Märkische Schweiz (Amt) — Märkische Schweiz (Northmarch Switzerland) is an Amt ( municipal federation ) in the district of Märkisch Oderland, in Brandenburg, Germany. Its seat is in Buckow. The Amt Märkische Schweiz consists of the following municipalities: Buckow Garzau… … Wikipedia
Märkische Schweiz — is an Amt ( municipal federation ) in the district of Märkisch Oderland, in Brandenburg, Germany. Its seat is in Buckow.The Amt Märkische Schweiz consists of the following municipalities: #Buckow #Garzau Garzin #Oberbarnim #Rehfelde… … Wikipedia
Märkische Schweiz — Märkische Schweiz, s. Buckow … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Märkische Schweiz — Märkische Schweiz, die Gegend um Buckow (s.d.) mit dem 102 m hohen Dachsberg … Kleines Konversations-Lexikon
Amt Märkische Schweiz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Märkische Schweiz — Die Märkische Schweiz zwischen Berlin und deutsch polnischer Grenze Die Märkische Schweiz ist ein Hügelland im Landkreis Märkisch Oderland in Brandenburg (Deutschland). Sie liegt knapp 30 km östlich von Berlin. Die Märkische Schweiz ist als… … Deutsch Wikipedia
Naturpark Märkische Schweiz — Naturpark Märkische Schweiz … Deutsch Wikipedia
Märkische Schweiz — Mạ̈rkische Schweiz, seen und waldreiche Jungmoränenlandschaft (mit sandigen Endmoränen) in Brandenburg, östlich von Berlin, im Osten des Barnim, bis 130 m über dem Meeresspiegel; größter See ist der Schermützelsee (1,46 km2, bis 43 m tief); 205 … Universal-Lexikon