- Berthelsdorf
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen51.02777777777814.758333333333290Koordinaten: 51° 2′ N, 14° 45′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Dresden Landkreis: Görlitz Verwaltungs-
gemeinschaft:Herrnhut Höhe: 290 m ü. NN Fläche: 22,24 km² Einwohner: 1.647 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 74 Einwohner je km² Postleitzahl: 02747 Vorwahl: 035873 Kfz-Kennzeichen: GR Gemeindeschlüssel: 14 6 26 040 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Herrnhuter Str. 2
02747 BerthelsdorfWebpräsenz: Bürgermeister: Janet Jähne (Bürgerbewegung) Lage der Gemeinde Berthelsdorf im Landkreis Görlitz Berthelsdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Görlitz im südöstlichen Freistaat Sachsen. Die Gemeinde, die der Verwaltungsgemeinschaft Herrnhut angehört, besteht aus den beiden Ortsteilen Berthelsdorf O/L. und Rennersdorf/O.L.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Berthelsdorf wurde erstmals 1317 als „Bertoldistorf“ erwähnt. Es wurde als Waldhufendorf mit Gutsblöcken angelegt.
Der Name des Ortes wandelte sich im Laufe der Jahre. So war 1390 erstmal Bertoldisdorff belegt, bevor 1408 der Ort als Bertoltsdorf bekannt ist. Nach den Jahren 1495 und 1678, in denen erstmals die Namensformen Bertelßdorff und Bertelsdorff zu finden sind, ist ab 1719 erstmals eine Bezeichnung ohne den Buchstaben „r“ im ersten Namensbestandteil zu finden: Bettelsdorf. Ab 1791 ist der Ort allerdings als Berthelsdorf bekannt.
Schon damals, ab 1777 gehörte er dem Görlitzer Kreis an. Die Verwaltungsbezirke wechselten im Laufe der 19. Jahrhunderts noch dreimal, 1843 war Berthelsdorf dem Landgerichtsbezirk Löbau zugeordnet, 1856 dem Gerichtsamt Herrnhut und 1875 der Amtshauptmannschaft Löbau. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts änderte sich diese Zuordnung erneut mehrmals. Berthelsdorf wurde 1952 zunächst Kreis Löbau zugerechnet, bevor es 1994 dem Landkreis Löbau-Zittau und schließlich 2008 dem Landkreis Görlitz verwaltungsmäßig unterstellt wurde.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner[2] 1777 10 besessene Mann,
40 Gärtner,
82 Häusler1834 1684 1871 1902 1890 1775 1910 1985 1925 1928 1939 1869 1946 2173 1950 2265 1964 1902 1990 1347 2000 1939 2009 1677 Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Das Schloss Berthelsdorf wird auch „Zinzendorfschloss“ genannt nach Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf, der dem österreichischen Uradel entstammte (Adelsgeschlecht Zinzendorf) und das Gut Berthelsdorf 1722 von seiner Großmutter, Henriette Catharina von Gersdorff geb. von Friesen, erworben hatte. Im selben Jahr nahm er Böhmische Brüder auf und gründete die Kolonie Herrnhut, aus der die evangelische Brüder-Unität, Herrnhuter Brüdergemeine, hervorging.
Das Zinzendorfschloss wird seit mehreren Jahren restauriert und neu aufgebaut. Ein im Jahr 1998 gegründeter Verein von Mitgliedern aus Deutschland, der Schweiz und den USA hat die Gebäude sowie das zugehörige Areal des alten Zinzendorfschlosses in Berthelsdorf erworben, um den drohenden Verfall des Anwesens zu stoppen, den historischen Gebäudekomplex zu restaurieren und ihn einer künftigen Nutzung im Sinne Zinzendorfs (Ausstellungen zu Glaubensfragen, geistliche Konzerte, Begegnungsstätte) zuzuführen.
Wie in fast allen Dörfern der südlichen Oberlausitz ist das Ortsbild durch eine Vielzahl von Umgebindehäusern geprägt. Besonders hervorzuheben sind die Häuser der ursprünglich schlesischen Glaubensgemeinschaft nach Kaspar Schwenckfeld, denen Graf Zinzendorf 1725 in Berthelsdorf Asyl gewährte. Das einstige Gemeindehaus der Schwenkfelder befindet sich an der Oberen Dorfstraße 10. Einige der Schwenkfelder konnte Zinzendorf für seine Gemeinde gewinnen, andere wanderten nach Amerika aus.
Persönlichkeiten
- Karl Gustav Kreischer (1834–1891), Professor für Bergbau und Aufbereitungskunde
- Martin Rade (1857–1940), Professor der Theologie
Der aus dem thüringischen stammende August Gottlieb Spangenberg (1704–1792) schloss sich um 1733 der Brüdergemeine an und wurde 1762 Zinzendorfs Nachfolger.
Literatur
- Gottlieb Korschelt: Geschichte von Berthelsdorf, 1852; digitale Volltextausgabe (Wikisource)
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
- ↑ Berthelsdorf im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Weblinks
Commons: Berthelsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Gemeinde Berthelsdorf
- Berthelsdorf im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Neuberthelsdorf im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Zinzendorfschloss-Verein
- Ehemalige Kleinbahn durch Berthelsdorf mit vielen historischen und aktuellen Vergleichsdarstellungen
Städte und Gemeinden im Landkreis GörlitzBad Muskau (Mužakow) | Beiersdorf | Bernstadt a. d. Eigen | Berthelsdorf | Bertsdorf-Hörnitz | Boxberg/O.L. (Hamor) | Dürrhennersdorf | Ebersbach-Neugersdorf | Eibau | Gablenz (Jabłońc) | Görlitz | Groß Düben (Dźěwin) | Großschönau | Großschweidnitz | Hähnichen | Hainewalde | Herrnhut | Hohendubrau (Wysoka Dubrawa) | Horka | Jonsdorf | Kodersdorf | Königshain | Krauschwitz (Krušwica) | Kreba-Neudorf (Chrjebja-Nowa Wjes) | Lawalde | Leutersdorf | Löbau | Markersdorf | Mittelherwigsdorf | Mücka (Mikow) | Neißeaue | Neusalza-Spremberg | Niedercunnersdorf | Niesky | Obercunnersdorf | Oderwitz | Olbersdorf | Oppach | Ostritz | Oybin | Quitzdorf am See | Reichenbach/O.L. | Rietschen (Rěčicy) | Rosenbach | Rothenburg/O.L. | Schleife (Slepo) | Schönau-Berzdorf a. d. Eigen | Schönbach | Schöpstal | Seifhennersdorf | Sohland am Rotstein | Trebendorf (Trjebin) | Vierkirchen | Waldhufen | Weißkeißel (Wuskidź) | Weißwasser/Oberlausitz (Běła Woda) | Zittau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Berthelsdorf — Berthelsdorf … Wikipédia en Français
Berthelsdorf — Berthelsdorf, Dorf im Amt Löbau der königl. sächsischen Kreisdirection Bautzen; 1850 Ew.; Sitz der Direction der Herrnhuter Gemeinden. Dabei Neu B. mit 1900 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Berthelsdorf — Berthelsdorf, 1) Dorf im preuß. Regbez. Liegnitz, Kreis Hirschberg, an der Eisenbahn Landeshut Albendorf, hat eine Kaltwasserheilanstalt, Eisengießerei, Maschinen , Holzstoff und Papierfabrikation und (1900) 857 Einw. – 2) Dorf in der sächs.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Berthelsdorf — Berthelsdorf. 1) B. bei Brand, Dorf in der sächs. Kreish. Dresden, an der Mulde, (1900) 1832 E.; Silbergruben. – 2) B. bei Herrnhut, Dorf in der sächs. Kreish. Bautzen, mit Neu B. 1865 E., Schloß, Sitz der Herrnhuter Brüdergemeine. – 3) B. in… … Kleines Konversations-Lexikon
Berthelsdorf — Berthelsdorf, Dorf, unweit Herrnhut, 1950 E., Sitz der Herrnhuter Unitätsdirection über sämmtliche Gemeinden … Herders Conversations-Lexikon
Berthelsdorf — Infobox German Location image photo = Wappen = lat deg = 51 |lat min = 1 |lat sec = 40 lon deg = 14 |lon min = 45 |lon sec = 30 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Dresden Landkreis = Görlitz Verwaltungsgemeinschaft = Herrnhut Höhe … Wikipedia
Berthelsdorf — 1 Original name in latin Berthelsdorf Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.04679 latitude 14.22197 altitude 336 Population 1813 Date 2010 11 15 2 Original name in latin Berthelsdorf Name in other language … Cities with a population over 1000 database
Berthelsdorf (Liebstadt) — Berthelsdorf Stadt Liebstadt Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Berthelsdorf (Wüstung) — Berthelsdorf ist eine im 14. Jahrhundert erstmals urkundlich[1] erwähnte, wüstgefallene Ansiedlung im Bornwald zwischen Großolbersdorf und Lengefeld im mittleren Erzgebirge. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Beschreibung und Geschichte … Deutsch Wikipedia
Berthelsdorf (Begriffsklärung) — Berthelsdorf ist der Name einer Gemeinde im Landkreis Görlitz, siehe Berthelsdorf. eines Ortsteiles von Lunzenau im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen, siehe Elsdorf (Lunzenau). eines Stadtteiles von Hainichen im Landkreis Mittelsachsen, siehe… … Deutsch Wikipedia