- Burg Waldangelloch
-
Burg Waldangelloch Die Burg auf dem Bergsporn über dem Ort
Entstehungszeit: um 1206 Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: zwei Ecktürme, Halsgraben Ständische Stellung: Adlige, Grafen Bauweise: Fachwerk Ort: Waldangelloch Geographische Lage 49° 12′ 30″ N, 8° 48′ 26,5″ O49.2083333333338.8073611111111204Koordinaten: 49° 12′ 30″ N, 8° 48′ 26,5″ O Höhe: 204 m ü. NN Die Burg Waldangelloch ist ein Burgrest auf einem Bergsporn über dem Ortsteil Waldangelloch der Gemeinde Sinsheim im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.
Geschichte und Anlage
Die Höhenburg, die um 1206 vermutlich von den Grafen von Eberstein in Spornlage über dem Dorf erbaut wurde, zeigt nur noch Fundamentreste der Ringmauer und zwei Eckturmgebäude. Die Burg aus dem frühen 13. Jahrhundert war einst eine fünfeckige Anlage, die von einer Ringmauer mit vier Ecktürmen mit Fachwerkaufbau umgeben war. Einen Bergfried besaß die Anlage vermutlich nie. Der Palas war dreistöckig und besaß einen Treppenturm mit schneckenförmiger Wendeltreppe. Die Burg war Sitz der Herren von Angellach bis zu deren Aussterben im frühen 17. Jahrhundert. Nach dem Dreißigjährigen Krieg ließ Herzog Friedrich August von Württemberg-Neuenstadt die Burg 1685 erneuern, sie diente jedoch nicht mehr als Herrensitz. 1806 ging das Anwesen in den Besitz des Großherzogtums Baden über. Um 1860 war die Anlage noch größtenteils erhalten, wenn auch in stark verfallenem Zustand. Um 1900 erfolgte der Abriss von Palas, Treppenturm und Nebengebäuden. Die Wendeltreppe wurde dabei erhalten und im nahen Buchenauerhof verbaut. Das Gelände wurde eingeebnet und diente zeitweilig als Sportplatz.
Literatur
- Hartmut Riehl: Burgen und Schlösser im Kraichgau. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1997, ISBN 3-929366-51-7;
- Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des Deutschen Mittelalters – Grundriss-Lexikon. Sonderausgabe, Flechsig Verlag, Würzburg 2000, ISBN 3-88189-360-1, S. 633;
Weblinks
Schloss Agnestal | Wasserburg Altwiesloch | Burg und Schloss Daisbach | Bergfeste Dilsberg | Burg Dielheim | Burg Eberbach | Schloss Eichtersheim | Burg und Schloss Eschelbronn | Ruine Emichsburg | Wasserburg Gauangelloch | Harfenburg | Ruine Hirschburg | Burg Hohenhardt | Burg Horrenberg | Schloss Ilvesheim | Kronenburg | Burg Kühberg | Schloss Neckarhausen | Burg Neidenstein | Burg Reichenstein | Burg Reihen | Schloss Rotenberg | Schanzenköpfle | Ruine Schauenburg | Schloss Schwetzingen | Burg Sinsheim | Jagdschloss Sorgenfrei | Burg Steinsberg | Burg Stolzeneck | Strahlenburg | Wachenburg | Burg Waldangelloch | Burg Waldeck | Weinheimer Schloss | Burg Wersau | Burg Windeck | Schloss Wiser | Burg Zuzenhausen
Wikimedia Foundation.