- Burg Reichenstein (Baden)
-
Burg Reichenstein Burg Reichenstein
Entstehungszeit: um 1200 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine Ständische Stellung: Grafen Ort: Neckargemünd Geographische Lage 49° 23′ 24″ N, 8° 48′ 2″ O49.398.8005555555555Koordinaten: 49° 23′ 24″ N, 8° 48′ 2″ O Burg Reichenstein in Neckargemünd ist eine wohl Ende des 12., Anfang des 13. Jahrhunderts errichtete, nur noch als Ruine mit wenigen Mauerresten erhaltene ehemalige Reichsburg.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Ruine der Höhenburg Reichenstein befindet sich südlich oberhalb der Altstadt von Neckargemünd in einem kleinen, parkähnlichen Wäldchen auf dem Berg Hollmuth östlich der Elsenz. Es handelt sich hierbei um eine ausgesprochen günstige strategische Lage (die heute aufgrund der nahen modernen Bebauung jedoch kaum noch zu erahnen ist), da von dieser Position aus das Neckartal, das Elsenztal und das Wiesenbacher Tal kontrolliert werden konnten.
Anlage
Steinentnahmen der frühen Neuzeit und Bau- und Restaurierungsmaßnahmen des 19. und 20. Jahrhunderts sorgten für eine nachhaltige Veränderung des Burggeländes.
Burg Reichenstein ist eine sehr schlichte, nahezu rechteckige Wehrburg, die an den Hang des Hollmuths gesetzt und durch einen Halsgraben gegen dessen Bergrücken geschützt wurde. Von den Innenbauten ist nichts mehr erkennbar.
Geschichte
Die Burg wurde wohl Ende des 12., nach anderen Auffassungen erst Anfang des 13. Jahrhunderts, vermutlich als staufische Reichsburg errichtet. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1292, die letzte bereits 1355. Gesichert ist, dass die Burg mehrfach verpfändet wurde und auf diese Weise auch schließlich 1329 in den Besitz der Pfalzgrafen bei Rhein gelangte. Somit gehört die Burg zur Kurpfalz. Spätestens im 15. Jahrhundert wurde die Burg aufgegeben. Auf einem Stich von Merian aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ist sie nur noch als Ruine zu sehen, anschließend verfiel sie vollends.
Heute ist Burg Reichenstein nur eine von vielen Burgruinen des Neckartals, der keine besondere Bedeutung zukommt. Sie dient als (nicht bewirtschaftetes) Ausflugsziel und wird zu sporadischen sommerlichen Konzertveranstaltungen genutzt. 1995 wurde der Arbeitskreis Reichenstein des Kulturvereins Neckargemünd gegründet, dessen Zielsetzung die denkmalpflegerische Betreuung und die Dokumentation der Burg ist.
Literatur
- Manfred Benner: Burg Reichenstein und das mittelalterliche Neckargemünd. In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland. Bd. 36: Heidelberg, Mannheim und der Rhein-Neckar-Raum. Theiss, Stuttgart 1999, ISBN 3-8062-1407-7, S. 202ff.
- Rüdiger Lenz: Geschichte der Burg Reichenstein bei Neckargemünd. Ein Beitrag über die Entwicklung des Reichsbesitzes und des Territoriums der Kurpfalz am unteren Neckar. Wiltschko, o.O. 1997, ISBN 3-931033-29-5
Weblinks
- Frank Buchali und Marco Keller: Burg Reichenstein - eine vergessene Schildmauerburg? (pdf) auf der Burgenseite burgen-web.de
- Burg Reichenstein auf der Burgenseite burgenwelt.de
- Burg Reichenstein auf der Webseite des Kulturvereins Neckargemünd
Burgen und Schlösser im OdenwaldPalais Amorbach | Schloss Alsbach | Schloss Auerbach | Schloss Bad König | Beerfurther Schlösschen | Burg Breuberg | Schloss Birkenau | Curti-Schloss | Darmstädter Schloss (Groß-Umstadt) | Burg Dauchstein | Burganlage Dieburg | Bergfeste Dilsberg | Emichsburg | Burg Eberbach | Schloss Erbach | Schloss Ernsthofen | Eulbacher Park | Schloss Fechenbach | Burg Frankenstein | Burg Freienstein | Burg Freudenberg | Schloss Fürstenau | Staatspark Fürstenlager | Harfenburg | Burg Guttenberg | Heidelberger Schloss | Schloss Heiligenberg | Heppenheimer Stadtschloss | Hinterburg | Hirschburg | Burg Hirschhorn | Burg Hornberg | Burg Hundheim | Burg Jossa | Burg Kirchbrombach | Kurmainzer Amtshof | Kronenburg | Schloss Lichtenberg | Burg Lindenfels | Burg Lohrbach | Burg Lützelbach | Burg Michelstadt | Minneburg | Mittelburg | Mühlhäuser Schlößchen | Burg Nieder-Modau | Veste Otzberg | Pfälzer Schloss | Schloss Reichenberg | Burg Reichenstein | Burg Rodenstein | Rodensteiner Schloss | Schloss Rohrbach | Schanzenköpfle | Schauenburg | Burg Schlierbach | Wasserburg Schloß-Nauses | Burg Schnellerts | Schloss Schönberg | Burg Schweinberg | Schwalbennest | Schauenburg | Starkenburg | Burg Stolzeneck | Strahlenburg | Burg Tannenberg | Vorderburg | Wachenburg | Burg Waldeck | Schloss Waldleiningen | Wambolt’sches Schloss | Weilerhügel | Weinheimer Schloss | Burg Wildenberg | Burg Windeck | Burg Zwingenberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burg Reichenstein — Reichenstein bezeichnet: die ehemalige Herrschaft Reichenstein bei Puderbach im Westerwald, Deutschland das Kloster Reichenstein bei Kalterherberg in der Eifel, Kreis Aachen, Nordrhein Westfalen Reichenstein ist der Name folgender Orte:… … Deutsch Wikipedia
Burg Reichenstein (Lauterach) — Burg Reichenstein Burg Reichenstein, Bergfried Entstehungszeit: 1230 bis 1250 Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia
Burg Reichenstein (Württemberg) — Burg Reichenstein Burg Reichenstein, Bergfried Entstehungszeit: 1230 bis 1250 … Deutsch Wikipedia
Burg Reichenstein (Neckargemünd) — p3 Burg Reichenstein Burg Reichenstein Entstehungszeit: um 1200 … Deutsch Wikipedia
Burg Reichenstein — Vue du Burg Reichenstein Lieu … Wikipédia en Français
Reichenstein — bezeichnet: die ehemalige Herrschaft Reichenstein bei Puderbach im Westerwald, Deutschland das Kloster Reichenstein bei Kalterherberg in der Eifel, Kreis Aachen, Nordrhein Westfalen Reichenstein ist der Name folgender Orte: Reichenstein in… … Deutsch Wikipedia
Burg Alt-Bickenbach — Weilerhügel Weilerhügel bei Alsbach Hähnlein. Ansicht von Süden. Rechts Turmhügel, links Vorburg. Alt … Deutsch Wikipedia
Burg Bickenbach — Dieser Artikel behandelt die Trutzburg Schloss Alsbach in Alsbach Hähnlein, Hessen. Es gibt auch eine Burg Alsbach in Engelskirchen, Nordrhein Westfalen. Schloss Alsbach von der Südseite … Deutsch Wikipedia
Burg Dieburg — Burganlage Dieburg Schloss Dieburg um 1700 Alternativname(n): Burg Dieburg Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Burg Hinterburg — Hinterburg Alternativname(n): Alt Schadeck Entstehungszeit: um 1100 … Deutsch Wikipedia