Strahlenburg

Strahlenburg

p3

Strahlenburg
Strahlenburg

Strahlenburg

Alternativname(n): Schloss Strahlenberg
Entstehungszeit: 1235
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Ort: Schriesheim
Geographische Lage 49° 28′ 30″ N, 8° 40′ 9″ O49.4758.6691666666667Koordinaten: 49° 28′ 30″ N, 8° 40′ 9″ O
Strahlenburg (Baden-Württemberg)
Strahlenburg
Fensterdetail des Palas

Die Strahlenburg, auch Schloss Strahlenberg genannt, ist eine Burgruine in Schriesheim im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg. Sie befindet sich in Privatbesitz.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Ruine mit einem Burgrestaurant liegt auf einer Flanke des Ölbergs, der auch Schriesheimer Schlossberg genannt wird. Die Stadt befindet sich direkt unterhalb. Von der Burg aus lassen sich ein großer Teil der Rheinebene mit an Neckar und Rhein liegenden Ortschaften überblicken, bei gutem Wetter reicht die Sicht bis zum Pfälzerwald und bei sehr guter Sicht auch den Donnersberg. Das Tal des in Altenbach entspringenden Kanzelbaches schneidet sich seitlich des Ölbergs in den Odenwald ein.

Geschichte

Conrad I. von Strahlenberg begann um 1235 mit dem Bau der Strahlenburg als Stammsitz der Strahlenberger. 1240 wird er erstmals als Vogt von Schriesheim urkundlich erwähnt. Auf Grund der Besitzverhältnisse unterstand die Burg dem Lehen des Klosters Ellwangen. Aus dieser Zeit stammen der ursprünglich 30 Meter hohe Bergfried sowie der innere Teil der Anlage. Der Palas dürfte erst im 14. Jahrhundert errichtet worden sein.

1329 veranlassten Zahlungsschwierigkeiten Rennewart von Strahlenberg, die Burg und die Ortschaft an Hartmut von Cronberg zu verpfänden. Bis zu seinem Tod 1338 veranlasste Hartmut umfangreiche Um- und Ausbaumaßnahmen. 1346 wurde zwischen Mainz und einem Sohn der Kronberger ein Kaufvertrag geschlossen, der jedoch nicht vollzogen wurde, da Rennewart von Strahlenberg den Geldbetrag zur Auslösung auftreiben konnte. Bereits 1347 wurde die Burg von ihm an Ruprecht den Älteren verkauft. Im Jahr 1468 erlangten die Veldenzer unter Ludwig von Veldenz den Besitz.

Wann genau die Strahlenburg zerstört wurde, konnte wissenschaftlich bislang nicht endgültig geklärt werden. Zwei historische Ereignisse werden als Erklärung herangezogen.

Ab dem 6. Mai 1470 belagerte der Vogt Simon von Balshofen des Heidelberger Kurfürsten Friedrich I. die Burg. Ursächlich hierfür war eine Fehde zwischen Ludwig von Veldenz und dem Kurfürsten, die auf Grund der Weißenburger Fehde zwischen dem Kurfürsten und Kaiser Friedrich III. entstand. Nach acht Tagen Belagerung wurde die Strahlenburg eingenommen. Die Besatzung, 19 Edle und 30 Fußknechte, wurden gefangen genommen; 16 Verteidiger wurden, weil sie Pfälzer waren, im Kanzelbach ertränkt. Die Burg wurde von den Siegern in Brand gesteckt und die Verteidigungsanlagen niedergerissen. Daraufhin verlor Schriesheim seine Stadtrechte.[1][2][3]

Als zweiter möglicher Zerstörungszeitpunkt wird der Zeitraum um 1500 angenommen. Die Burg wurde möglicherweise während des Landshuter Erbfolgekriegs durch hessische Truppen in Brand gesetzt. Diese zogen 1504 durch den Landstrich und verwüsteten etliche Städte und Dörfer.[4]

1733 begann der Abbruch der Ruine, als man die Verwendung der Steine der Burg zum Bau von Weinbergsmauern amtlich genehmigte. Die Grafen von Oberndorff wurden 1784 Erbpächter und 1828 Eigentümer der Ruine. Sie sicherten die heute sichtbaren Reste gegen den weiteren Verfall.

Anlage

Grundriss der Strahlenburg

Zum Bau der Burganlage wurde der in der ganzen Region verfügbare Porphyr und der Granit des Felsens verwendet. Erhalten sind nur der schlanke und sehr einfache runde Bergfried und der rechteckige Palas, der entkernt und zum Teil aufgerissen ist. Der Bergfried ist dem Rheintal zugewandt und kann bestiegen werden. Die Ringmauer beschreibt ein fast regelmäßiges Fünfeck, eine Spitze ist der gefährdeten Bergseite zugewandt.

In den Anlagen wurde ein moderner Gastronomiebetrieb eingerichtet, der „Burggasthof Strahlenburg“. Am Palas haben sich drei frühgotische Fenster aus der Zeit um oder vor 1237 erhalten. Sie bestanden jeweils aus zwei Lanzetten mit rundem Oberlicht.[5]

Einzelnachweise

  1. Kaspar Friedrich Gottschalck: Die Ritterburgen und Bergschlösser Deutschlands, 1831, Achter Band, Seiten 115 ff.
  2. J.G. Rieger: Die historisch-topographische Beschreibung vom Mannheim und seiner Umgebung, 1824, Seiten 467 ff. - Als Ort der Hinrichtung der Besiegten wird der Neckar angegeben.
  3. Franz Dominicus Häberlin: Teutsche Reichs-Geschichte, 1774, VI. Band, Seite 643
  4. http://www.strahlenburg-schriesheim.de/ Geschichte der Strahlenburg
  5. Thomas Steinmetz: Burgen im Odenwald. Brensbach 1998, S. 60f.

Literatur

  • Thomas Biller: Burgen und Schlösser im Odenwald. Ein Führer zu Geschichte und Architektur. Schnell und Steiner, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1711-2, S. 89–91.
  • Christoph Bühler: Burgen der Kurpfalz. Bergstraße und Neckartal. Heidelberger Verlagsanstalt, Heidelberg 1990. S. 50 ff. ISBN 3-89426-012-2
  • Thomas Steinmetz: Burgen im Odenwald. Verlag Ellen Schmid, Brensbach 1998, ISBN 3-931529-02-9, S. 59–61.
  • Burgen und Schlösser im Rhein-Neckar-Dreieck. K.F. Schimper Verlag, Schwetzingen 2000, ISBN 3-87742-151-2

Weblinks

 Commons: Strahlenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strahlenburg — Strahlenburg, Ruine an der Bergstraße bei Schriesheim im badischen Unterrheinkreis; die Burg gab ehemals einer Landvogtei den Namen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schriesheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Strahlenberger — Die Strahlenberger waren ein mittelalterliches Geschlecht von Edelfreien, das von der zweiten Hälfte des 12. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts existierte. Ihr Stammsitz war die Strahlenburg in Schriesheim, wo sich die Familie ursprünglich auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergstrasse — Bergstraße ist der Name der sich am Westrand des Odenwaldes hinziehenden Straße von Darmstadt nach Wiesloch sowie der Landschaft in ihrer näheren Umgebung. Nach der Bergstraße sind außerdem der südhessische Kreis Bergstraße, das (selbstständige)… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergstraße — Blick über die Bergstraße nach Norden. Im Vordergrund Leutershausen, im Hintergrund der Melibokus, am linken Bildrand die Silhouette des Hohen Taunus Bergstraße ist der Name der Straße, die 68 Kilometer weit von Darmstadt nach Wiesloch am F …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Waldeck (Odenwald) — p1 Burg Waldeck Entstehungszeit: um 1250 bis 1300 Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: Ruine Ständische …   Deutsch Wikipedia

  • Alsbacher Schloss — Dieser Artikel behandelt die Trutzburg Schloss Alsbach in Alsbach Hähnlein, Hessen. Es gibt auch eine Burg Alsbach in Engelskirchen, Nordrhein Westfalen. Schloss Alsbach von der Südseite …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Schadeck — Hinterburg Alternativname(n): Alt Schadeck Entstehungszeit: um 1100 …   Deutsch Wikipedia

  • Auerbacher Schloss — Auerbacher Schloss; Ansicht von außen Karte von Bensheim mit dem östlich von Auerbach gelegenen Schloss …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Alt-Bickenbach — Weilerhügel Weilerhügel bei Alsbach Hähnlein. Ansicht von Süden. Rechts Turmhügel, links Vorburg. Alt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”