Böhmisches Ulanen-Regiment „Alexander II. Kaiser von Rußland“ Nr. 11

Böhmisches Ulanen-Regiment „Alexander II. Kaiser von Rußland“ Nr. 11
Der Namensgeber des Regiments, Zar Alexander II. von Russland

Das Böhmische Ulanen-Regiment „Alexander II., Kaiser von Russland“ Nr. 11 war ein Kavallerieverband der k.u.k. Armee innerhalb der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte.

Das Regiment hatte diesen Namen seit 1855 „auf immerwährende Zeiten“ zu führen. Desungeachtet wurden die Ehrennamen im Jahre 1915 ersatzlos gestrichen. Der Verband hieß von da an nur noch Ulanen-Regiment Nr. 11

Inhaltsverzeichnis

Formationsgeschichte

  • 1814 wurde nach Eingliederung der italienischen Provinzen aus Teilen übernommener Reiterregimenter der ehemaligen italienischen Armee (den Regimentern "del Ré", "della Regina", "Guardi reale", den Regimenter cacciatori - Jäger zu Pferde Nr. 1, Nr. 3 und Nr. 4), in Cremona das Chevauxlegers-Regiment Nr. 7 formiert.
  • 1851 wurde dieses Regiment in ein Ulanen-Regiment mit der Nr. 11 umgewandelt.
  • 1860 wurde dieser Verband nach Entlassung der lombardischen Mannschaft auf zwei Divisionen verkleinert, später durch eine Division des Ulanen-Regiments Nr. 4 wieder aufgestockt.

Ergänzungen

  • Dieses Regiment erhielt bis 1860 seine Ergänzung aus der Lombardei
  • 1853 aus dem Bezirk des Infanterie-Regiments Nr. 44 (Mailand)
  • 1857-60 aus den Bezirken der Infanterie-Regimenter Nr. 23, Nr. 38 und Nr. 43 (Lodi, Brescia und Bergamo).
  • 1860 Von da an erfolgte die Ergänzung aus Galizien und zwar aus den Bezirken der Infanterie-Regimenter Nr. 9, Nr. 10, Nr. 77 (Przemysl, Stryj und Sanok)
  • 1867-73 Aus den Bezirken der Infanterie-Regimenter Nr. 9 und Nr. 77
  • 1873-75 Nur aus dem Bezirk des Infanterie-Regiments Nr. 9
  • 1876-83 ergänzte es sich aus den Bezirken der Infanterie-Regimenter Nr. 15 und Nr. 58 (Tarnopol und Stanislau)
  • 1883-89 aus den Bezirken der Infanterie-Regimenter Nr. 9 und Nr. 58
  • Seit 1889 rekrutierte sich das Regiment aus Böhmen und wurde dem Bereich des IX. Korps (Militär-Territorial- Bezirk Josephstadt) zugewiesen.

Friedensgarnisonen

Regimentsinhaber

Zweite Inhaber

  • 1849-56 Feldmarschalleutnant Carl Freiherr Kreß von Kressenstein
  • 1856-60 Feldmarschalleutnant August Freiherr von Eynatten
  • 1860-80 Feldmarschalleutnant Adolph Freiherr von Schönberger

Regimentskommandanten

  • 1814 Oberst Bartholomäus Graf Alberti de Poja
  • 1826 Oberst Johann Edler von Ré
  • 1832 Oberst Carl Freiherr von Stürmer
  • 1840 Oberst Adolph, Prinz Schwarzburg-Rudolstadt
  • 1847 Oberst Anton Walz
  • 1848 Oberst Wilhelm Graf Montenuovo
  • 1849 Oberst Albert Graf Alberti de Poja
  • 1852 Oberst Anatol Freiherr von Leykam
  • 1858 Oberst Victorin Fürst zu Windisch-Graetz
  • 1861 Oberstlieutenant/Oberst Eduard Graf Wickenburg
  • 1868 Oberst Johann Edler von Pulz
  • 1871 Oberstlieutenant/Oberst Albert Schwarz
  • 1879 Oberstlieutenant/Oberst Ernst von der Wense
  • 1885 Oberstlieutenant/Oberst August Graf Dillen-Spiering
  • 1888 Oberst Heinrich Polko
  • 1894 Oberst Julius Longard von Longgarde
  • 1900 Oberstlieutenant Max Freiherr von Falkenstein
  • 1914 Oberst Friedrich Prochaska

Gefechtskalender

Herrschaft der Hundert Tage

  • 1815 Der Befehl zur Verlegung an den Rhein wurde nicht mehr ausgeführt.

Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich

  • 1848 befand sich das, aus italienischsprachigen Soldaten bestehende Regiment in Ungarn und zeichnete sich durch seine Loyalität und Tapferkeit mehrmals aus. Die abgeordnet gewesene 1. Majors-Division (Major Kaminski) marschierte mit dem Korps Jellacic vor Wien. Hier schloss sich die Division den bereits vorher eingetroffenen Abteilungen des Regiments wieder an und nahm an der Einnahme der Stadt teil. Beim späteren Feldzug nach Ungarn wurde die 2. Majors-Division dem Korps Simunich zugeteilt und kämpfte bei Nádas und Tyrnau, andere Abteilungen bei Magyarfalva, Zámoly und Szent-Iván.
  • 1849 kämpfte die Oberst-2. Eskadron im Gefecht bei Schemnitz, zwei Eskadronen unter Oberst Graf Montenuovo bei Kápolna und Mezö-Kövesd, eine Eskadron bei Hatvan. Andere Abteilungen kämpften bei Eger-Farmos, Poroszló, Isaszeg (fünf Eskadronen) die 2. Majors-Division stand im April vor Komorn (Gefecht bei Káty). Das Regiment nahm noch an den Gefechten am Rákos und bei Waitzen teil. Im Sommerfeldzug beteiligte es sich an beiden Schlachten vor Komorn, den Gefechten bei Makó, Vinga und Dreispitz. Der Regimentskommandant Oberst Graf Montenuovo wurde mit dem Militär-Maria-Theresia-Orden dekoriert.

Deutscher Krieg

  • 1866 war das Regiment zunächst mit fünf Eskadronen der 3. Reserve-Kavallerie-Division der Nord-Armee zugeteilt. Der Verband kämpfte in der Schlacht bei Königgrätz, eine Abteilung führte bereits vorher ein Vorpostengefecht bei Dub.

Erster Weltkrieg

Im Ersten Weltkrieg sahen sich die Kavallerie-Regimenter den unterschiedlichsten Verwendungen ausgesetzt. Zum Teil bestanden sie im Regimentsverband weiter, zum Teil wurden sie Eskadronsweise auf die Infanterie-Truppendivisionen, Korps- und Armeestäbe als sogenannte Divisionskavallerie aufgeteilt. (Sie versahen dort Dienste als Aufklärungs- und Meldereiter, sowie als Sicherungs-Detachements.) Wie die meisten der Regimenter mussten jedoch auch die Alexander-Ulanen bald die Pferde abgeben (soweit sie noch welche hatten) und kamen danach zum infanteristische Einsatz. 1917 wurde das Regiment von der russischen Front auf den italienischen Kriegsschauplatz verlegt.

Verbleib

Nach der Proklamation der Tschechoslowakei als eigenständiger Staat im Oktober 1918 wurden die tschechischstämmigen Soldaten von der Interimsregierung aufgerufen, die Kampfhandlungen einzustellen und nach Hause zurückzukehren. In der Regel wurde dieser Aufforderung von den tschechischen Soldaten Folge geleistet. Staatsrechtlich galt das auch für die Deutsch-Böhmischen Soldaten, da sie nunmehr Tschechoslowakische Staatsbürger waren. Das Ulanen-Regiment Nr. 11 jedoch blieb bis zum offiziellen Kriegsende bei der Fahne und geriet nach dem unter mysteriösen Umständen mit Italien geschlossenen Waffenstillstand in Südtirol in Kriegsgefangenschaft. Somit war der Verband seinem bisherigen Oberkommando, dem k.u.k. Kriegsministerium entzogen und konnte von diesem nicht demobilisiert und allenfalls theoretisch aufgelöst werden. Ob, wann und wo eine solche Auflösung stattgefunden hat ist nicht bekannt.

Verbandszugehörigkeit und Status 1914

  • IX. Armeekorps - 9. Kavalleriebrigade
  • Nationalitäten: 65% Tschechen - 35% Deutsche
  • Regimentssprachen: Tschechisch und Deutsch

Adjustierung

  • 1814: weißer Rock, carmoisinrote Egalisierung, weiße Knöpfe
  • 1850: dunkelgrüner Rock, carmoisinrote Egalisierung, weiße Knöpfe
  • 1851:carmoisinrote Czapka, dunkelgrüne Ulanka und Pantalons, scharlachrote Egalisierung, weiße Knöpfe
  • 1865:blaue Tatarka, , lichtblaue Ulanka, krapprote Egalisierung und Stiefelhosen, weiße Knöpfe
  • 1868: dunkelblaue Tatarka, lichtblaue Ulanka, krapprote Egalisierung und Stiefelhosen, weiße Knöpfe
  • 1876: kirschrote Czapka, lichtblaue Ulanka, krapprote Egalisierung und Stiefelhosen, weiße Knöpfe

Gliederung

Ein Regiment bestand in der Österreichisch-Ungarischen Kavallerie in der Regel ursprünglich aus drei bis vier (in der Ausnahme auch mehr) Division (Mit Division wurde hier ein Verband in Bataillonsstärke bezeichnet. Die richtige Division wurde Infanterie- oder Kavallerie-Truppendivision genannt.) Jede Division hatte drei Eskadronen, deren jede wiederum aus zwei Kompanien bestand. Die Anzahl der Reiter in den einzelnen Teileinheiten schwankte, lag jedoch normalerweise bei etwa 80 Reitern je Kompanie, bzw. 160 Reitern je Eskadron.

(Bei der, durch Kaiser Joseph II. begonnenen Heeresreform war allerdings die Kompaniegliederung innerhalb der Kavallerie bereits aufgegeben worden.)

Die einzelnen Divisionen wurden nach ihren formalen Führern benannt:

  • die 1. Division war die Oberst-Division
  • die 2. Division war die Oberstlieutenant (Oberstleutnant)-Division
  • die 3. Division war die Majors-Division
  • die 4. Division war die 2. Majors-Division
  • die 5. Division (falls vorhanden) wurde 3. Majors-Division genannt

Im Zuge der Heeresreform wurden die Kavallerie-Regimenter ab 1860 auf zwei Divisionen reduziert.

Bedingt durch die ständige Umbenennung sind die Regimentsgeschichten der österreichisch-ungarischen Kavallerie nur sehr schwer zu verfolgen. Hinzu kommt die ständige und dem Anschein nach willkürliche, zu Teil mehrfache Umklassifizierung der Verbände. (Zum Beispiel: Böhmisches Dragoner-Regiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14)

Literatur

  • Obstlt. Alphons Frhr. v. Wrede: Geschichte der K.u.K. Wehrmacht von 1618 bis Ende des XIX Jh. Wien 1898–1905.
  • Georg Schreiber: Des Kaisers Reiterei. Österreichische Kavallerie in 4 Jahrhunderten. Mit einem Geleitwort von Alois Podhajsky. Speidel, Wien 1967.
  • B. M. Buchmann: Österreich und das Osmanische Reich. WUV-Univ.-Verl., Wien 1999.
  • Allmayer-Beck/Lessing: Die k.u.k. Armee 1848–1918. Bertelsmann, München 1974.
  • Osprey Military. Men-at-arms Series Nr. 329.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ukrainisch-Croatisches Ulanen-Regiment „Nikolaus II. Kaiser von Rußland“ Nr. 5 — Der Regimentsinhaber bis 1915, Zar Nikolaus II. Das Ukrainisch Croatische Ulanen Regiment „Nikolaus II. Kaiser von Rußland Nr. 5“ war ein Kavallerieverband in der k.u.k. Armee innerhalb Österreichisch Ungarischen Landstreitkräfte Im Jahre 1915… …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmisches Dragoner Regiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14 — Chevauxleger ca. 1820 Das Regiment wurde 1725 als Dragoner Regiment Merode für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur k.u.k. Armee innerhalb der Österreichisch Ungarischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Galizisches Ulanen Regiment „von Böhm-Ermolli“ Nr. 13 — Das Galizische Ulanen Regiment „von Böhm Ermolli“ Nr. 13 war ein Kavallerieverband der k.u.k. Armee innerhalb der Österreichisch Ungarischen Landstreitkräfte. Es führte diesen Namen seit 1913 und hieß von 1898–1909 „Ulanen Regiment Graf Paar Nr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Dankl — Viktor Karl Graf Dankl von Krásnik (* 18. September 1854 in Udine (Venetien) als Viktor Dankl; † 8. Jänner 1941 in Innsbruck) war ein Generaloberst der Österreich Ungarischen Armee. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Dragonerregiment D III von 1631/16 — Das Regiment unter dem Namen Batthyányi im Polnischen Erbfolgekrieg 1734 zeitgenössische Gudenus Handschrift Das Regiment wurde 1631 als Ilow Dragoner für die kaiserlich …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Dragonerregiment D IX von 1725/1 — Chevauxleger ca. 1820 Das Regiment wurde 1725 als Dragoner Regiment Merode für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur k.u.k. Armee innerhalb der Österreichisch Ungarischen… …   Deutsch Wikipedia

  • K.u.k. Ulanen — Ulan in Wintermarschadjustierung Die k.u.k. Ulanen (bzw. k.k. Landwehr Ulanen) bildeten neben den Dragonern und Husaren die Kavallerie der österreichisch ungarischen Monarchie. Bedingt durch die Eigenart Österreich Ungarns seit 1867 faktisch drei …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Dragonerregiment D I von 1688/1 — Der Namensgeber des Regiments, Kaiser Joseph II. Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1688 als Löwenschild Dragoner für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur k.u.k.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Dragonerregiment D XI von 1688/2 — Der Regimentsinhaber und Namensgeber Kaiser Franz Joseph I. Das Regiment wurde 1688 als Heissler Dragoner für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur K.u.k. Armee innerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Kürassierregiment K 5 von 1672/1 — Kaiserliches Kürassierregiment Seherr von Thoss (K 5) 1734 Gudenushandschrift …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”