Galizisches Ulanen Regiment „von Böhm-Ermolli“ Nr. 13

Galizisches Ulanen Regiment „von Böhm-Ermolli“ Nr. 13

Das Galizische Ulanen Regiment „von Böhm-Ermolli“ Nr. 13 war ein Kavallerieverband der k.u.k. Armee innerhalb der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte. Es führte diesen Namen seit 1913 und hieß von 1898–1909 „Ulanen-Regiment Graf Paar Nr. 13“

Im Jahre 1915 wurden die Ehrennamen der Regimenter ersatzlos gestrichen. Der Verband hieß von da an nur noch Ulanen-Regiment Nr. 13

Oberst Maxmilian Ritter von Rodakowski als Kommandant des Ulanen-Regiments Nr. 13 in der Schlacht bei Custozza 1866- Historistisches Gemälde von Ludwig Koch 1908

Inhaltsverzeichnis

Formationsgeschichte

Mit Allerhöchstem Befehlsschreiben vom 17. Januar 1860 wurde aus den 4. Divisionen der Ulanen-Regimenter Nr. 1, 2, 8 und 10 das "Freiwilligen-Ulanen-Regiment" in Stockerau aufgestellt. Die vier Divisionen rückten aus ihren Stationen in Wesseley (Nr.1), Gyöngyös (Nr.2), Raab (Nr.8) und Sárospatak (Nr.10) ab und erreichten Anfang März ihre Garnison in Stockerau.

  • 1862 umbenannt in Ulanen-Regiment Nr. 13
  • 1898 umbenannt in Galizisches Ulanen-Regiment Feldmarschalleutnant „Alois Graf Paar“ Nr. 13
  • 1913 umbenannt in Galizisches Ulanen Regiment „von Böhm-Ermolli“ Nr. 13

Ergänzungsbezirke

  • Das Regiment rekrutierte sich seit seiner Errichtung aus Galizien und zwar zuerst aus den Bezirken sämtlicher sich aus diesem Kronlande ergänzenden Regimenter
  • Von 1867-73 erfolgte die Ergänzung aus den Bezirken der Infanterie-Regimenter Nr. 40 und 45 (Rzeszów, Sanok)
  • 1873-75 aus dem Bezirk des Regimentes Nr. 40 allein
  • 1876-83 aus den Bezirken der Infanterie-Regimenter Nr. 10 und 30 (Stryj, Lemberg)
  • 1883-89 aus dem Ergänzungsbezirk des Regimentes Nr. 80 (Zloczów).
  • Danach wurde das Regiment dem Bereich des XI. Korps (Militär-Territorial-Bezirk Lemberg) zugewiesen.
Letzter Oberstinhaber Ulanen Rgt 13
Gen. von Böhm-Ermolli

Friedensgarnisonen

Regimentsinhaber

Regiments-Kommandanten

  • 1860 Oberst Ludwig Pulz
  • 1866 Oberst Maxmilian Ritter von Rodakowski
  • 1871 Oberst Franz Suchdolsky de Suchdol
  • 1874 Oberst Sigmund Ritter Gniewosz von Olexów
  • 1879 Oberst Franz Benesch
  • 1892 Oberst Nicolaus Cseke de Szent György
  • 1883 Oberst Carl von Gilsa
  • 1885 Oberst Egmont Graf zur Lippe-Weissenfels
  • 1890 Oberst Ferdinand Ochl
  • 1892 Oberst Franz Neuhaus
  • 1898 Oberst Friedrich Janowski
  • 1894 Oberst Oscar Ritter Kiwisch von Rotterau
  • 1900 Oberst Richard Clausnitz
  • 1903–1908 Oberst Georg Edler von Lehmann
  • 1909–1912 Oberst Stanislaus Ritter von Ursyn-Pruszynski
  • 1913/1914 Oberstleutnant Lelio Graf Spannocchi
Ulan des Regiments (Kolorierte Zeichnung eines unbekannten Künstlers

Ausbildung

Im Feldzug 1859 hatte die Kavallerie in Italien nicht jene Leistung erbracht, die man von ihr erwartet hatte. Lediglich das Husarenregiment Nr. 10 bildete eine Ausnahme. Dessen Kommandant Oberst Baron Edelsheim hatte die Schwierigkeiten richtig erfasst und sein Regiment vor Beginn der Operationen entsprechend ausgebildet. Daraufhin wurde der Oberst mit der Umarbeitung des bis dahin gültigen Abrichtungs- und Exercierreglements beauftragt. Das neue Reglement trat 1862 in Kraft. Zur Erprobung wurde das Ulanen-Regiment Nr. 13 in Stockerau und die freiwilligen Husaren-Regimenter Nr. 1 in Wels und 2 in Groß-Enzersdorf zugeteilt. Edelsheim beschäftigte sich vorerst mit den Offizieren, in einer weiteren Winterschule wurden dann alle Lieutenants und Kadetten von Oberlieutenant Köpping geschult. Die Ausbildung war speziell auf die Verhältnisse in Italien zugeschnitten. Trainiert wurde die vollkommene Beherrschung des Pferdes, das Reiten im Rudel auch im schwierigen Terrain, Sprünge über Hindernisse - auch Abteilungsweise - und Schwimmübungen.

Gefechtskalender

Dritter Italienischer Unabhängigkeitskrieg

  • 1866 Kurz vor Kriegsausbruch befand sich das Regiment in und um Verona. Im April wurde Oberst Pulz zum Kommandanten der neu formierten Reserve-Kavalleriebrigade ernannt und Oberstlieutenant Rodakowski übernahm das Regimentskommando.

Ende Mai wurde die 4. Eskadron als Depot-Eskadron ausgeschieden und marschierte nach Klagenfurt. Bereits zum 1. Mai wurde die 5. Eskadron zum Truppenkommando nach Trient in Tirol entsandt. Die restlichen Eskadronen wurden zur Bewachung entlang des Mincio verwendet. Nach dem die Italiener den Mincio überschritten hatten, wurden die Eskadronen nach Verona zurückgezogen, um am 24. Juni im Korps Pulz auf Villafranca vorzurücken. In der Schlacht bei Custozza zeichnete sich das Regiment unter Oberst Rodakowski durch mehrere mit besonderer Bravour durchgeführte Attacken gegen feindliche Infanterie-Karées und Reiterei aus, erlitt aber hierbei empfindliche Verluste. Auch die in Tirol stehende Eskadron kämpfte mehrfach erfolgreich in der Nähe von Riva. Oberst Pulz erhielt den Militär-Maria-Theresia-Orden, Oberst Rodakowski den Leopoldsorden, eine weitere Anzahl von Offizieren und Mannschaften wurde ebenfalls mit verschiedenen Orden ausgezeichnet.

Erster Weltkrieg

Im Ersten Weltkrieg kämpften die Ulanen zunächst kavalleristisch im geschlossenen Regimentsverband im Osten und Südosten. Insbesondere zeichnete sich das Regiment in der Reiterschlacht bei Jaroslawice am 21. August 1914 aus. Wie alle Kavallerie-Regimenter wurde auch dieses letztendlich infanteristisch verwendet.

Verbleib

Bei Kriegsende sollte der Verband zunächst nach Belgrad zurückgeführt werden. Da die Ulanen jedoch direkt nach Hause wollten, meuterte das Regiment und löste sich auf.


Adjustierung

  • 1860: krapprote Tatarka, lichtblaue Ulanka und Stiefelhosen, krapprote Egalisierung, gelbe Knöpfe
  • 1868: aschgraue (1872 dunkelblaue) Tatarka, lichtblaue Ulanka, krapprote Egalisierung und Stiefelhose, gelbe Knöpfe
  • 1876: dunkelblaue Czapka, lichtblaue Ulanka, krapprote Egalisierung und Stiefelhosen, gelbe Knöpfe

Verbandszugehörigkeit und Status 1914

  • XI. Armeekorps - 8. Kavallerie Truppendivision - 15. Kavalleriebrigade
  • Nationalitäten: 55% Ruthenen - 42% Polen - 3% Verschiedene
  • Regimentssprache: Ruthenisch und Polnisch

Gliederung

Ein Regiment bestand in der Österreichisch-Ungarischen Kavallerie in der Regel ursprünglich aus drei bis vier (in der Ausnahme auch mehr) Division. Jede Division hatte drei Eskadronen. Die Anzahl der Reiter in den einzelnen Teileinheiten schwankte, lag jedoch normalerweise bei etwa 160 Reitern je Eskadron.

Die einzelnen Divisionen wurden nach ihren formalen Führern benannt:

  • die 1. Division war die Oberst-Division
  • die 2. Division war die Oberstlieutenant (Oberstleutnant)-Division
  • die 3. Division war die Majors-Division
  • die 4. Division war die 2. Majors-Division

Im Zuge der Heeresreform wurden die Kavallerie-Regimenter ab 1860 auf zwei Divisionen reduziert.

Siehe auch

k.u.k. Ulanen

Literatur

  • Obstlt. Alphons Frhr. v. Wrede, Geschichte der K.u.K. Wehrmacht von 1618 bis Ende des XIX Jh. Wien, 1898-1905
  • Georg Schreiber: Des Kaisers Reiterei. Kremayr & Scheriau 1967.
  • B.M. Buchmann, Österreich und das Osmanische Reich, Wien, WUV-Univ.Verl.-1999.
  • Allmayer-Beck/Lessing Die k.u.k. Armeee 1848-1918 Bertelsmann München 1974
  • C. Pizzighelli, Geschichte des k.u.k. Ulanenregiments Nr. 13, Zloczów, 1910
  • OSPREY MILITARY, Men-at-arms Series Nr. 329

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Galizisches Ulanen-Regiment „von Böhm-Ermolli“ Nr. 13 — Das Galizische Ulanen Regiment „von Böhm Ermolli“ Nr. 13 war ein Kavallerieverband der Gemeinsamen Armee innerhalb der Österreichisch Ungarischen Landstreitkräfte. Es führte diesen Namen seit 1913 und hieß von 1898–1909 „Ulanen Regiment Graf Paar …   Deutsch Wikipedia

  • Galizisches Ulanen-Regiment „Erzherzog Carl“ Nr. 3 — Der Namensgeber des Regiments Erzherzog Carl Das Galizische Ulanen Regiment „Erzherzog Carl“ Nr. 3 war ein Kavallerieverband zunächst in der österreichischen und danach in der Gemeinsamen Armee innerhalb des Heeres des Kaisertums Österreich. Seit …   Deutsch Wikipedia

  • Ukrainisch-Croatisches Ulanen-Regiment „Nikolaus II. Kaiser von Rußland“ Nr. 5 — Der Regimentsinhaber bis 1915, Zar Nikolaus II. Das Ukrainisch Croatische Ulanen Regiment „Nikolaus II. Kaiser von Rußland Nr. 5“ war ein Kavallerieverband in der k.u.k. Armee innerhalb Österreichisch Ungarischen Landstreitkräfte Im Jahre 1915… …   Deutsch Wikipedia

  • K.u.k. Ulanen — Ulan in Wintermarschadjustierung Die k.u.k. Ulanen (bzw. k.k. Landwehr Ulanen) bildeten neben den Dragonern und Husaren die Kavallerie der österreichisch ungarischen Monarchie. Bedingt durch die Eigenart Österreich Ungarns seit 1867 faktisch drei …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Dragonerregiment D VIII von 1718 — Der Regimentsgründer, Markgraf Wilhelm Friedrich von Brandenburg Ansbach Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1718 als Dragoner Regiment Württemberg für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. Aus diesem entwickelte sich im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Dragonerregiment D VI von 1758/1 — Der Namensgeber des Regiments, Erzherzog Franz Ferdinand K.H. Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1758 als Dragoner Regiment Jung Löwenstein für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der… …   Deutsch Wikipedia

  • k.u.k. Ulanen — Ulan in Wintermarschadjustierung Die k.u.k. Ulanen (bzw. k.k. Landwehr Ulanen) bildeten neben den Dragonern und Husaren die Kavallerie der österreichisch ungarischen Monarchie. Bedingt durch die Eigenart Österreich Ungarns seit 1867 faktisch drei …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmisches Dragoner Regiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14 — Chevauxleger ca. 1820 Das Regiment wurde 1725 als Dragoner Regiment Merode für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur k.u.k. Armee innerhalb der Österreichisch Ungarischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Dragonerregiment D IX von 1725/1 — Chevauxleger ca. 1820 Das Regiment wurde 1725 als Dragoner Regiment Merode für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur k.u.k. Armee innerhalb der Österreichisch Ungarischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Dragonerregiment D III von 1631/16 — Das Regiment unter dem Namen Batthyányi im Polnischen Erbfolgekrieg 1734 zeitgenössische Gudenus Handschrift Das Regiment wurde 1631 als Ilow Dragoner für die kaiserlich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”