- K.u.k. Ulanen
-
Die k.u.k. Ulanen (bzw. k.k. Landwehr Ulanen) bildeten neben den Dragonern und Husaren die Kavallerie der österreichisch-ungarischen Monarchie. Bedingt durch die Eigenart Österreich-Ungarns seit 1867 faktisch drei nebeneinander existierende Armeen zu besitzen (als die Monarchie geschwächt durch den verlorenen Krieg gegen Preußen, Ungarn mit dem sog. Ausgleich vom 15. März 1867 praktisch die Autonomie gewähren musste, führte dies dazu, dass Ungarn unverzüglich begann eine eigene Armee aufzustellen, die k.u. Landwehr „Király Honvédség“). Konsequenterweise begann auch die cisleithanische Reichshälfte eine Landwehr zu errichten, die k.k. Landwehr - neben denen noch die gemeinsame k.u.k. Armee existierte.
Inhaltsverzeichnis
Organisation
Die gemeinsame Armee verfügte über 10 Ulanen Regimenter, die k.k. Landwehr über 6 Ulanen Regimenter. Traditionsgemäß rekrutierten sich die Ulanen zum größten Prozentsatz aus dem Königreich Galizien und dem Königreich Lodomerien. Die Regimenter waren, mit wenigen Ausnahmen, alle dort stationiert.
- Die k.u.k. Kavallerie Regimenter bestanden 1914 aus je 2 Divisionen (Bataillonen) mit je 3 Eskadronen zu je zwei Kompanien
Die k.u.k. Ulanen (10 Regimenter)
- Galizisches Ulanen-Regiment „Kaiser Joseph II.“ Nr. 6
- Errichtet: 1688 als Dragoner-Regiment Löwenschild durch Gustav Hannibal Graf Löwenschild
- 1700 In das Regiment werden Teile der aufgelösten Dragoner-Regimenter Uhlefeld und Glöckelsberg eingegliedert.
- 1721 In das Regiment werden Teile des aufgelösten Dragoner-Regiments Veterani eingegliedert
- 1765 Das Regiment wird in ein Chevaulegers-Regiment umgewandelt. Regimentsinhaber ist jeweils der Kaiser selbst.
- 1769 Das Regiment erhält in der gesamten Kavallerie die Ranglistennummer 1
- 1851 Umgliederung in ein Ulanen-Regiment mit der Nummer 6
- Verbandszugehörigkeit und Status 1914:
- X. Armeekorps - 6. Kavallerie Truppendivision - 14. Kavalleriebrigade
- Nationalitäten: 52% Polen - 40% Ruthenen - 8% Verschiedene
- Ergänzungsbezirk: Przemysl
- Garnison: Stab, I. Div: Rzeszów - II. Div. Dembica
- Kommandant: Oberst Alexander Dienstl
- Galizisches Ulanen-Regiment „Erzherzog Franz Ferdinand“ Nr. 7
- Galizisches Ulanen-Regiment „Graf Auersperg“ Nr. 8
- Ungarisch-Croatisches Ulanen-Regiment „Graf Huyn“ Nr. 12
- Errichtet: 1854 - XIII. Armeekorps - 10. Kavallerie Truppendivision - 8 . Kavalleriebrigade
- Nationalitäten: 81% Serbo-Croaten - 19% Verschiedene
- Ergänzungsbezirk: Agram
- Garnison: Stab: Warasdin I. Div: Agram - II. Div: Csáktornya
- Kommandant: Oberst Johann Pollet Edler von Pollheim
k.k. Landwehr Ulanen
- Landwehr Ulanen Regiment Nr. 1
- Als Divisionskavallerie zugewiesen:
- 1.+2. Esk. der 11. Infanterie Truppendivision
- 3.+4. Esk. der 30. Infanterie Truppendivision
- 5.+6. Esk. der 43. Landwehr Infanterie Division
- Nationalitäten: 65% Ruthenen - 30% Polen - 5% Verschiedene
- Ergänzungsbezirk: Lemberg
- Garnison: Lemberg
- Landwehr Ulanen Regiment Nr. 2
- Als Divisionskavallerie zugewiesen:
- 1.+2. Esk. der 26. Landwehr Infanterie Division
- 3.+4. Esk. der 29. Infanterie Truppendivision
- 5.+6. Esk. der 10. Infanterie Truppendivision
- Nationalitäten: 58% Tschechen - 42% Verschiedene
- Ergänzungsbezirk: Leitmeritz
- Garnison: Hohenmauth
- Landwehr Ulanen Regiment Nr. 3
- Als Divisionskavallerie zugewiesen:
- 1.+2. Esk. der 45. Landwehr Infanteriedivision
- 3.+4. Esk. der 24. Infanterie Truppendivision
- 5.+6. Esk. der 2. Infanterie Truppendivision
- Nationalitäten: 69% Polen - 26% Ruthenen - 5% Verschiedene
- Ergänzungsbezirk: Przemysl
- Garnison: Rzeszów
- Landwehr Ulanen Regiment Nr. 4
- Als Divisionskavallerie zugewiesen:
- 1.+2. Esk. der 5. Infanterie Truppendivision
- 3.+4. Esk. der 12. Infanterie Truppendivision
- 5.+6. Esk. der 46. Landwehr Infanteriedivision
- Nationalitäten: 85% Polen - 15% Verschiedene
- Ergänzungsbezirk: Krakau
- Garnison: Olmütz
- Landwehr Ulanen Regiment Nr. 5
- Als Divisionskavallerie zugewiesen:
- 1.+2. Esk. der 4. Infanterie Truppendivision
- 3.+4. Esk. der 25. Infanterie Truppendivision
- 5.+6. Esk. der 13. Landwehr Infanteriedivision
- Nationalitäten: 97% Deutsche - 3% Verschiedene
- Ergänzungsbezirk: Wien
- Garnison: Stockerau
- Landwehr Ulanen Regiment Nr. 6
- Als Divisionskavallerie zugewiesen:
- 1.+2. Esk. der 3. Infanterie Truppendivision
- 3.+4. Esk. der 8. Infanterie Truppendivision
- 5.+6. Esk. der 44. Landwehr Infanteriedivision
- Nationalitäten: 60% Deutsche - 39% Tschechen - 1% Verschiedene
- Ergänzungsbezirk: Prag
- Garnison: Wels
Uniform
Die k.u.k. und die k.k. Ulanen waren vom Grundsatz her gleich adjustiert.
- Tschapka
Als Kopfbedeckung diente sowohl zum normalen Dienst als auch zur Parade die Tschapka. Sie bestand aus einer Kappe mit Sonnenschirm, Schuppenband, den Seitenwänden (sog. Aufsatz), dem Deckel und dem Emblem mit Rosshaarbusch und Röschen.
Die Kappe war aus Terzenleder, in einem Stück gepresst, außen mit schwarzem Lackanstrich versehen und oben ca. 11 Zentimeter rund ausgeschnitten. Der untere Rand der Kappe war mit schwarzem Schafleder besetzt. Der Sonenschirm war ebenfalls außen schwarz lackiert und bei den Mannschaften mit einer Tombakeinfassung ausgestattet. Die Seitenwände des Aufsatzes bestanden aus 4 Millimeter starken, wasserdichten Filzteilen in der Egalisierungsfarbe. Der oben offene Aufsatz wurde mit einem Deckel aus schwarz lackiertem Kalbsleder verschlossen. Am Deckel befestigt war eine horizontale Rosshaarbuschhülse, welche in der Mitte der der vorderen, linken Deckelkante mündete. Das Schuppenband wie bei dem Dragonerhelm. Vorne war ein Emblem in Gestalt eines Doppeladlers befestigt. Es hatte ein ein glattes Brustschild mit der Regimentsnummer. Der Rosshaarbusch bestand aus schwarzen (bei Trompetern rote) Rosshaaren von 26 Zentimetern Länge. Der Busch wurde von einer hölzernen Scheibe zusammengehalten, auf der sich eine messingene Rosette von 3,5 Zentimeter Durchmesser und dem Allerhöchsten Namenszug FJI in durchbrochener Schrift befand. An der Rückseite der Scheibe war eine Schlinge aus Eisendraht befestigt, welche in die Haarbuschhülse eingeschoben werden konnte. Mit Hilfe eines Kettchens aus Tombak wurde der Haarbusch an der linken Seite der Tschapka zusammengehalten. Die Unteroffizierstinktionen waren, ähnlich dem Husarentschako, an den Seitenwänden der Tschapka angebracht. Die Unteroffizierstschapka wies zusätzlich an den Verbindungsstellen des Tuchüberzuges und längs der Diagonalen des Deckels ein Verzierung von schwarzgelb melierten Schnüren auf.
Die Offizierstschapka glich in der Form jener der Mannschaften. Allerdings war der Deckel mit Tuch in der Egalisierungsfarbe bezogen. An den Verbindungsnähten des Aufsatzes und um den Rand des Deckels verlief ein Besatz aus 7 Millimeter breiter goldener, schwarz gezeichneter Schnur. Der Sonnenschirm war entlang des vorderen Randes mit einem 1 Millimeter breitem Goldstreifen besetzt. Der Fuß des Aufsatzes war von einer mattgoldenen, schwarz durchbrochenen Kette verdeckt, der Schirmansatz an der Kappe mit einer doppelten schwarzgelben Kordel. Distinktionsborten wie beim Husarentschako. Zum Festhalten des Russhaarbusches diente ein Panzerkettchen mit drei goldmetallenen (beim 2. Regiment in Silber) Löwenköpfen. Die Rosette des Harrbusches bestand aus Goldbouillons mit den Initialen FJI im schwarzsamtenen Mittelteil.
- Ulanka (Waffenrock)
Die Ulanka wurde aus Rocktuch hergestellt und hatte im Vorderteil zehn große Knöpfe, sog. Kompasseln. Die Nähte, welche die hinteren mit den vorderen Schößen verbanden waren mit je einer geschweiften Tuchpatte (jede mit drei Köpfen) besetzt.
Am Vorderteil waren im Bereich von Brust und Schoß jeweils zwei Taschen eingeschnitten. Die Ärmel waren mit sog. polnischen Aufschlägen in der krapproter Farbe versehen. Der Stehkragen war in Egalisierungsfarbe ausgeführt. Auf der linken Schulter befand sich eine Achselschlinge. Die Offiziersausführung war in den Schößen mit krapprotem Tibet gefüttert und hinten an der Taille mit bouillonartigen Fransen (Wasserfall) verziert.
Die Pelzulanka M 1907 war aus dem gleichen Stoff hergestellt und mit weißem Lammfell gefüttert, der Umlegekragen mit schwarzem Lammfell besetzt und mittels einer Halsspange und einer Mantelschlinge geschlossen.
- Feldkappe
Die Feldkappe wurde zur Arbeit und dem leichten Dienst getragen. Sie bestand aus krapprotem Tuch und war nach dem Muster der Infanterie gefertigt, mit der Ausnahme, dass der Sonenschirm aus doppelt gelegtem Tuch in der Farbe der Kappe war. Offiziere trugen die Feldkappe der Infanterieoffiziere.
- Stiefelhose
Die Stiefelhose war, wie bei der gesamten Kavallerie, von krapproter Farbe. Im Gesäß weit geschnitten, lagen die Waden eng an. In den vorderen Schenkelteilen war je eine schräge Tasche eingelassen. Die Hose konnte (die 2. Hose oder Gebrauchshose musste) auf der Sitzfläche mit gleichfarbigem Hosenstoff verstärkt werden.
Offiziere durften Salonhosen aus feinem, blaugrauem Tuch mit krapproten Passepoils – in Schnitt und Form wie die Pantalons der Infanterieoffiziere – tragen. Die Trageerlaubnis bezog sich nur auf den Kanzleidienst und die dienstfreie Zeit.
- Stiefel
Etatsmäßige Kavalleriestiefel wie sie von allen Berittenen, ausgenommen den Husaren, getragen wurden.
Egalisierung der k.u.k. Regimenter
Regiment Knopffarbe Tschapkaüberzug 1 gelb kaisergelb 2 gelb dunkelgrün 3 gelb krapprot 4 gelb weiß 5 gelb lichtblau 6 weiß kaisergelb 7 weiß dunkelgrün 8 weiß krapprot 11 weiß kirschrot 12 gelb dunkelblau 13 weiß dunkelblau Die k.k. Landwehr Ulanen trugen die gleiche Uniform, jedoch alle einen krapproten Tschapkabezug. Untereinander waren sie waren nur an der Nummer am Tschako und an der Nummer auf den (einheitlich) weißen Knöpfen zu unterscheiden.
Adjustierung
- Paradeadjustierung für Offiziere
- Zu Pferde hatte der Ulanennoffizier mit der Tschapka, im Sommer mit der Ulanka und der umgehängten (im Winter angezogenen) Pelzulanka, den krapproten Stiefelhosen und den Kavalleriestiefeln zu erscheinen. Es musste die Kartusche und alle Dekorationen, die Großkreuze jedoch ohne Bänder angelegt werden. Bewaffnung nach Vorschrift.
- Zu Fuß wie oben beschrieben, jedoch durften die Pelzbekleidungsstücke nie umgehängt getragen werden.
- Paradeadjustierung für Unteroffiziere und Mannschaften
- Zu Pferde hatte der Ulan vollständig mit Tschapka und der angezogenen Ulanka allein, oder zugleich mit umgehängter Pelzulanka ausgerüstet zu sein. Die Feldgeräte wurden nicht mitgeführt. Der Mantel hatte im Sommer nur bei zweifelhaftem Wetter mitgenommen zu werden, jedoch immer bei Regen. Das Pferd war den Bestimmungen entsprechen gesattelt und gezäumt, Packtornister und Menageschale wurden nicht mitgeführt. Zu Fuß galten die gleichen Bestimmungen. Bewaffnung mit dem Säbel.
- Marschadjustierung für Offiziere
- Die Pelzaulanka wurden auf jeden Fall - angezogen oder umgehängt - mitgeführt. der Mantel wurde stets, so nicht getragen, auf den Sattel gechnallt. Sollte es im Sommer regnen, so konnte der Mantel gegen die Ulanka, die dann anstelle des Mantels auf den Sattel geschnallt werden musste, ausgetauscht werden. Zusätzliche Bewaffnung war der Revolver samt Tasche. Eine Kartentasche aus schwarzberaunbem Leder und ein Feldstecher konnten mitgeführt werden.
- Marschadjustierung für Unteroffiziere und Mannschaften
- Analog zu der der Offiziere, jedoch ohne die gesonderten Ausrüstungsstücke. Bewaffnung gemäß den Vorschriften.
Bewaffnung
Standardmäßig waren alle Kavallerieregimenter mit dem Mannlicher Repetierkarabiner M 1890 mit Geradezug-Kolbenverschluss und Kastenmagazin für fünf Patronen im Mittelschaft ausgestattet. Diese Waffe führten die vier rangjüngsten Korporale, die berittenen und unberittenen Husaren, Patrouilleführer und Fahrsoldaten - ausgenommen die Mannschaft der Stabskavallerie und der Telegraphenpatrouille. Offiziere führten den Offiziersrevolver, Mannschaften und Unteroffiziere, denen kein Gewehr zugewiesen war, trugen den Gasser Armeerevolver M 1870/74. Dieser war in einer, aus braunem Oberleder gefertigten Revolvertasche mit Tragriemen untergebracht. In der Regel mit keiner Schusswaffe waren die Sanitätsgehilfen, die Bandagenträger, die Fleischhauer, die Rechnungshilfsarbeiter, die Kurschmiede, die Büchsenmacher und die Eskadronsriemer ausgerüstet.
Als Säbel wurde der Kavalleriesäbel M 1869 verwendet. Der Offizierssäbel glich jenem der Mannschaften, jedoch war der Griff mit versilbertem Draht abgebunden, der Korb durchbrochen, verziert und poliert. Vorgeschrieben war der Kavalleriesäbel für alle Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften mit Ausnahme der Sanitätsgehilfen, der Fleischhauer und Fahrsoldaten, diese trugen den Pioniersäbel. Der Patronentaschenleibriemen war aus braunem Oberleder gefertigt und wies eine Länge von 110 Zentimetern und eine Breite von 5,3 Zentimetern auf. Am Schnallenende hatte er eine Verbreiterung, die als Unterlage für die verzinnte Rollenschnalle diente. Das offene Ende verjüngte sich und wies 5 Dornlöcher auf. Dieser Leibriemen wurde nur von den mit Revolvern bewaffneten Mannschaften verwendet. Wegen der Patronentaschen wurde der Riemen so um den Leib geschnallt, dass die Schließe hinter die linke Hüfte zu liegen kam. Für die mit Karabinern ausgerüsteten Reiter hatte der Leibriemen eine zusätzlich Strupfe, die dazu diente diese Waffe am Körper zu fixieren.
- Portepee
- Das Portepee der Kavallerieoffiziere glich jenem der der Offiziere der Infanterie, hatte jedoch zusätzlich eine Schubschleife und wurde auf die gleiche Art wie bei den Unteroffizieren am Säbel befestigt.
- Die Unteroffiziere trugen an den Säbel Portepees aus kaisergelb-schwarzer Schafwolle, Kadetten solche von Seide.
- Die Mannschaften führten anstelle der Portepees Säbelhandriemen aus rotem, juchtenartigem Leder, bestehen aus dem Handriemen samt Quaste und den beiden Flechtringen.
Anmerkung
Das österreichische (später österreichisch-ungarische) Kavallerie-Regiment bestand zunächst aus vier, später aus drei Divisionen.
Eine Division beinhaltete in einem Kavallerie-Regiment drei Eskadronen zu je zwei Kompanien. Die drei Divisionen (Bataillone) des Regiments wurden (theoretisch) jeweils vom Oberst, dem Oberstleutnant und dem Major geführt. Daher rührt auch die jeweilige Bezeichnung. (Die frühere 4. Division wurde als 2. Majors-Division bezeichnet.) 1860-67 wurden die Kavallerie-Regimenter nochmals auf nunmehr zwei Divisionen reduziert.
Bis zum Jahre 1798 wurden die Regimenter nach ihren jeweiligen Inhabern (die nicht auch die Kommandanten sein mussten) genannt. Eine verbindliche Regelung der Schreibweise existierte nicht. (z.B. Regiment Graf Serbelloni - oder Regiment Serbelloni.) Nach 1798 galt vorrangig die nummerierte Bezeichnung, die unter Umständen mit dem Namen des Inhabers verbunden werden konnte. Bedingt durch diese ständige Umbenennung sind die Regimentsgeschichten der österreichisch-ungarischen Kavallerie nur sehr schwer zu verfolgen. Hinzu kommt die ständige und dem Anschein nach willkürliche, zu Teil mehrfache Umklassifizierung der Verbände. (Zum Beispiel: Böhmisches Dragoner-Regiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14)
Alle Ehrennamen der Regimenter wurden im Jahre 1915 ersatzlos gestrichen.Literatur
- Johann C. Allmayer-Beck, Erich Lessing: Die K.u.k. Armee. 1848-1918. Verlag Bertelsmann, München 1974, ISBN 3-570-07287-8.
- Das k.u.k. Heer im Jahre 1895 Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien - Stocker Verlag, Graz 1997
- L. W. Seidel (Hrsg.): Seidels kleines Armeeschema. Dislokation und Einteilung des k.k. Heeres, der k.k. Kriegsmarine, der k.k. Landwehr und der königlich ungarischen Landwehr. Seidel, Wien 8. Jg. (1861) bis 61. Jg. (1907), (Vorgänger: K.K. österreiches Armee-Schema auf das Jahr ...)
Siehe auch
Quellen
- Österreichisches Staatsarchiv/Kriegsarchiv in Wien
- Glenn Jewison, Jörg C. Steiner: The Austro-Hungarian Land Forces 1848-1918
Weblinks
- Google Books: Die Reiter-regimenter der K.k.oesterreichischen Armee: Historische Skizzen, chronologisch geordnete Bruchstücke Regimenterweise bearbeitet
- http://www.austro-hungarian-army.co.uk
Dragoner: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Husaren: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | k.u. 1 | k.u. 2 | k.u. 3 | k.u. 4 | k.u. 5 | k.u. 6 | k.u. 7 | k.u. 8 | k.u. 9 | k.u. 10
Ulanen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 11 | 12 | 13 | k.k. 1 | k.k. 2 | k.k. 3 | k.k. 4 | k.k. 5 | k.k. 6
Navigationsleisten: bis 1769 | 1769–1798 | 1798–1802 | 1802–1867 | 1867–1918
Teilstreitkräfte des Heeres: k. u. k. Armee | k.k. Landwehr | k.u. Landwehr
Kavallerie: Husaren | Ulanen | Dragoner
Artillerie: k.u.k. Artillerie | k.u.k. Artillerie-Schießschule
Infanterie: Feldjäger | Bosnisch-Herzegowinische Infanterie | Landesschützen | Kaiserjäger | Gebirgstruppe | K.u.k. Infanterie
Garde: Trabantenleibgarde | k.u.k. Leibgardeinfanteriekompanie
k.u.k. Leibgardereitereskadron | Erste Arcièren Leibgarde | k.u. Leibgarde
Technische Truppen: k.u.k. Sappeure | k.u.k. Pioniere | Technisches Militärkomitee
Stabsdienste: Stabswesen | Militärjustizwesen | k.u.k. Adjutanten | k.u.k. Armeestand
Sonstige: k.k. Gendarmerie | k.u. Gendarmerie | Sanitätswesen | Trainwesen | Marschbataillon | Militärgeographisches Institut | Militärseelsorge | Ökonomische Verwaltung | Militärinvalidenversorgungsstand | k.u.k. Generalität | k.u.k. Polizeiwachkorps | Staatspferdezuchtanstalten | k.u.k. Armeeschiessschule
Listen: Kampftruppen | Kampfunterstützungstruppen | Großverbände | Garnisonen
Österreichische Festungswerke an der Grenze zu ItalienLuftstreitkräfte: k. u. k. Luftfahrtruppen | Fliegerasse
Seestreitkräfte: k. u. k. Kriegsmarine | Flotte der k.u.k. Kriegsmarine | Liste der Schiffe | Liste der U-Boote | S.M. Unterseeboote
Uniformierung: Paroli | Adjustierung | Egalisierung
Wikimedia Foundation.