- Bötersen
-
Wappen Deutschlandkarte 53.1333333333339.316666666666734Koordinaten: 53° 8′ N, 9° 19′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Rotenburg (Wümme) Samtgemeinde: Sottrum Höhe: 34 m ü. NN Fläche: 19,85 km² Einwohner: 1.079 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 54 Einwohner je km² Postleitzahl: 27367 Vorwahl: 04268 Kfz-Kennzeichen: ROW Gemeindeschlüssel: 03 3 57 005 Gemeindegliederung: 3 Gemeindeteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Im Winkel 8
27367 BötersenWebpräsenz: Bürgermeister: Hermann Holsten (CDU) Lage der Gemeinde Bötersen im Landkreis Rotenburg (Wümme) Bötersen ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Sottrum im Landkreis Rotenburg (Wümme) im Bundesland Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Bötersen befindet sich zwischen Sottrum (8 km) und Rotenburg (Wümme) (10 km) und liegt an der K202, die von der B75 etwa in Höhe Waffensen nord-nord-westlich verläuft. Über die K202 ist nach etwa sieben Kilometern in west-west-nördlicher Richtung – weiterführend über die „Rotenburger Str.“ – etwa bei Bittstedt die A 1 zu erreichen.
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde gehören zudem die Ortsteile Bötersen, Höperhöfen und Jeerhof.
Geschichte
Die frühesten Funde belegen eine Besiedlung des Gebietes um Bötersen seit dem Neolithikum (ab etwa 4.100 v. Chr.). Größere archäologische Ausgrabungen fanden auf einem Urnenfriedhof der jüngeren Bronzezeit und älteren vorrömischen Eisenzeit statt. Überregional bekannt wurde Bötersen aufgrund einer dem Gräberfeld benachbarten Feuerstellenrehe, die in die jüngere Bronzezeit datiert. Durch die Publikation von Dr. R. Dehnke wurde die Bronzezeitforschung erstmals auf dieses Phänomen aufmerksam.
Bötersen wurde 1340 erstmals urkundlich erwähnt. Der Stamm des Ortsnamens kommt vom althochdeutschen „Buten“ oder „Putirik“, was „Schlauch“ bedeute; die Endung „-sen“ gibt einen Hinweis auf die Entstehung der Siedelung zwischen 500 und 1000.
Einwohnerentwicklung
Auf Grund eines kommunalen Beschlusses ist der Neubau von Einfamilienhäuser auf den von der Kommune erschlossenen Grundstücken auf Personen begrenzt, die bereits mindestens fünf Jahre in der Gemeinde gelebt haben oder hier geboren worden sind. Alle übrigen Baugrundstücke sind hiervon nicht betroffen.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat setzt sich seit der Kommunalwahl 2006 wie folgt zusammen:
Wappen
Blasonierung: Im goldenen Schild ein roter fünfflammiger Feuerstreifen als Schildhaupt, darunter drei aufrecht stehende schwarze Seche.
Das Wappen zeigt auf goldenem Grund einen fünfflammigen Feuerstreifen als Schildhaupt, was auf eine in Bötersen ausgegrabene bronzezeitliche Feuerstellenreihe hinweist, sowie darunter drei aufrecht stehende, schwarze Seche (Pflugschare). Diese symbolisieren die drei Gemeindeteile.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Vereine
- Boitzter Spinnstuv (Heimatverein)
- Freiwillige Feuerwehr Bötersen
- Freiwillige Feuerwehr Höperhöfen
- Landfrauenverein Bötersen und Umgebung
- Landjugend Bötersen
- Motorsport-Club Bötersen (MSC-B)
- Schützenverein Bötersen-Höperhöfen von 1927 e.V.
- Seniorenkreis „Blievt in Gang“ in Bötersen, Höperhöfen und Jeerhof
- Sozialverband Deutschland – Ortsgruppe Krummer Ort
- TSV Bötersen (Sportverein)
Regelmäßige Veranstaltungen
- Eiersuchen: Jeden ersten Samstag im Januar findet das „Eiersuchen“ statt: Jung und Alt (traditionell nur Männer, seit 2005 sonntags auch die Frauen) gehen in getrennten Gruppen und sammeln Brot, Eier und Butter, um dieses alles anschließend bei einem der Mit-Sucher oder, wer keinen Platz zu Hause hat, im Gasthaus oder im Schützenhaus, zu verzehren. Am Abend wird dann traditionell der „Fastnachtsball“ durchgeführt.
- Schlagball: Am Karfreitag findet auf dem Hof vom Gasthaus Hoops immer ein Schlagballspiel statt. Hauptsächlich spielt dort die Landjugend von Bötersen mit jungen und alten Mitgliedern.
- Backofenfest: Am ersten Juli-Sonntag eines jeden Jahres findet ein Fest statt, bei dem im 200 Jahre alten Lehmofen des Gasthauses Hoops große Mengen Butterkuchen und Brote gebacken werden. Das vom Heimatverein „Boitzter Spinnstuv“ ausgerichtete Fest wird durch einen plattdeutschen Gottesdienst eröffnet und wird anschließend von Vorführungen, u.A. von befreundeten Tanzgruppen, begleitet.
- Schützenfest: Jedes dritte Wochenende im Mai findet das Schützenfest in Bötersen mit einem großen Umzug durch das Dorf statt. Anschließend werden die Schießveranstaltungen und Feierlichkeiten im Eichenwald auf „Zürns Hoff“ durchgeführt.
- Erntefest: Das Gegenstück zum Schützenfest ist das Erntefest, das am dritten Samstag im September traditionell in Höperhöfen, dem zweitgrößten Ortsteil der Gemeinde, stattfindet. Viel Mühe stecken die Mitglieder der verschiedenen Vereine, Gruppierungen und Nachbarschafts- und Straßengemeinschaften in die Ausschmückung der Erntewagen, die am Festtag mit einem großen Umzug durch Bötersen und Höperhöfen der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Bötersen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Rotenburg (Wümme)Ahausen | Alfstedt | Anderlingen | Basdahl | Bötersen | Bothel | Breddorf | Bremervörde | Brockel | Bülstedt | Deinstedt | Ebersdorf | Elsdorf | Farven | Fintel | Gnarrenburg | Groß Meckelsen | Gyhum | Hamersen | Hassendorf | Heeslingen | Hellwege | Helvesiek | Hemsbünde | Hemslingen | Hepstedt | Hipstedt | Horstedt | Kalbe | Kirchtimke | Kirchwalsede | Klein Meckelsen | Lauenbrück | Lengenbostel | Oerel | Ostereistedt | Reeßum | Rhade | Rotenburg (Wümme) | Sandbostel | Scheeßel | Seedorf | Selsingen | Sittensen | Sottrum | Stemmen | Tarmstedt | Tiste | Vahlde | Vierden | Visselhövede | Vorwerk | Westertimke | Westerwalsede | Wilstedt | Wohnste | Zeven
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bötersen — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen der Gemeinde Bötersen.gif lat deg = 53 |lat min = 08 lon deg = 09 |lon min = 19 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Rotenburg (Wümme) Samtgemeinde = Sottrum Höhe = 34 Fläche = 19.85… … Wikipedia
Botersen — Original name in latin Btersen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.13333 latitude 9.31667 altitude 33 Population 1055 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Stuckenborstel — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hans Martin Majewski — (* 14. Januar 1911 in Schlawe, Pommern, Deutschland; † 1. Januar 1997 in Bötersen) war ein deutscher Filmkomponist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografische Angaben 2 Filmografie (Auszug) … Deutsch Wikipedia
Sottrum — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Bremervörde-Walsrode — Kursbuchstrecke (DB): ex 217 g Streckennummer: 1711 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Bremervörde–Walsrode — Bremervörde Walsrode Brücke über die Böhme nördlich von Walsrode Kursbuchstrecke (DB): ex 217 g Streckennummer (DB): 1711 Streckenlänge … Deutsch Wikipedia
Bartelsdorf (Scheeßel) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Brillit — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Faslom — Faslam (auch: Faslom, Fasslom, Faßlom oder Faselabend) ist ein alter niederdeutscher Winterbrauch. Schnorren zu Faslam Um die Wintersonnenwende herum zogen die Knechte und Mägde von Hof zu Hof, um mit bunten Verkleidungen und viel Lärm den Winter … Deutsch Wikipedia