- 4. Panzerarmee (Wehrmacht)
-
Panzergruppe 4
4. PanzerarmeeAktiv 17. Februar 1941–8. Mai 1945 Land Deutsches Reich Streitkräfte Wehrmacht Teilstreitkraft Heer Typ Armee Zweiter Weltkrieg Krieg gegen die Sowjetunion Oberbefehl Liste der Oberbefehlshaber Die 4. Panzerarmee, bis Ende 1941 Panzergruppe 4, war ein militärischer Großverband der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Sie wurde von 1941 bis 1945 an der Ostfront eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Panzergruppe 4 wurde am 17. Februar 1941 durch Umwandlung aus dem Generalkommando XVI. Armeekorps (mot.) gebildet, das zuvor im Polen- und Westfeldzug eingesetzt worden war. (Die Korpsnummer XVI wurde 1944 an ein neu aufgestelltes Armeekorps erneut vergeben.) Führer des Verbands blieb der nach letzterem zum Generaloberst beförderte Erich Hoepner. Die Panzergruppe unterstand anfangs der 18. Armee der Heeresgruppe B, bevor sie im Mai 1941 der Heeresgruppe C, der späteren Heeresgruppe Nord, unterstellt wurde.
Zu Beginn des Ostfeldzugs unterstanden ihr zwei motorisierte Armeekorps mit insgesamt drei Panzer-, zwei motorisierten und zwei normalen Infanteriedivisionen sowie der SS-Division Totenkopf. Ihre Aufgabe war es, als Rammbock der Heeresgruppe Nord beim Vorstoß durch das Baltikum auf Leningrad zu fungieren. Bis Ende August 1941 war sie über Pskow südlich des Peipussees auf Luga vorgestoßen. Im September erfolgte eine Umgruppierung und die Unterstellung unter die Heeresgruppe Mitte für die geplante Offensive gegen Moskau (→ Operation Taifun). Dabei trat die überaus starke Panzergruppe zusammen mit der 4. Armee gegen Wjasma an und erreichte die Gegend um Moschaisk. In der Schlacht um Moskau wurde der deutsche Vormarsch Anfang Dezember am Moskau-Wolga-Kanal gestoppt. Am 1. Januar 1942 erfolgte die Umbenennung in 4. Panzerarmee. Da Hoepner aufgrund des starken sowjetischen Drucks entgegen Hitlers Haltebefehl Anfang Januar einen taktischen Rückzug anordnete, wurde er am 8. Januar abgesetzt und durch Richard Ruoff abgelöst.
Die 4. Panzerarmee zog sich anschließend in den Raum Gschatsk–Wjasma zurück, bevor das AOK im Frühjahr für eine neue Verwendung in den Raum Kursk zur Heeresgruppe Süd befohlen wurde. Als Teil der Armeegruppe von Weichs (2. Armee, 4. Panzerarmee, ungarische 2. Armee) nahm sie im Juni und Juli unter ihrem neuen Oberbefehlshaber Hermann Hoth am Angriff auf Woronesch teil, anschließend an der Sommeroffensive Fall Blau am Don. Hierbei wurde sie der Heeresgruppe B zugeteilt, die gegen Stalingrad operierte.
In der Schlacht von Stalingrad fiel ihr die Aufgabe zu, die südliche Flanke der 6. Armee zu decken, die mit dem Angriff auf die Stadt beauftragt war. Durch die sowjetische Operation Uranus im November entstand eine schwerwiegende Krise, die von deutscher Seite durch das von der Armeegruppe Hoth (4. Panzerarmee und rumänische 4. Armee) durchzuführende Unternehmen Wintergewitter gemeistert werden sollte, was aber durch die Rote Armee verhindert werden konnte. Erst durch die Schlacht um Charkow konnte die Front wieder stabilisiert werden.
Von April bis Juni 1943 trug die Armee die Bezeichnung Auffrischungsstab Charkow. Anschließend wurde sie beim Unternehmen Zitadelle eingesetzt, wobei ihr das schlagkräftige II. SS-Panzerkorps unterstellt war. Danach folgten harte Abwehrgefechte während der Belgorod-Charkower Operation und der anschließenden Schlacht am Dnepr, die bis zum Jahresende dauerte. Nach der sowjetischen Einnahme Kiews im November 1943 war Hoth von einem wütenden Hitler durch General der Panzertruppe Erhard Raus ersetzt worden.
Während der Lwiw-Sandomierz-Operation im Juli und August 1944 wurde die Armee über den Bug an die Weichsel zurückgedrängt und nahm anschließend an den Kämpfen um den Baranow-Brückenkopf teil. Während der Weichsel-Oder-Operation im Januar 1945 wurde sie nach Niederschlesien zurückgedrängt, wo sie eine neue Verteidigungslinie an der Oder aufbaute. Nach dem Fall der Festung Glogau zog sie sich zur Lausitzer Neiße und von dort in Richtung Erzgebirge zurück. Bei der Kapitulation gingen Teile der Armee in sowjetische, andere in amerikanische Gefangenschaft.
Oberbefehlshaber
- Generaloberst Erich Hoepner --- Februar 1941 bis 8. Januar 1942
- General der Infanterie Richard Ruoff --- 8. Januar bis 30. Mai 1942
- Generaloberst Hermann Hoth --- 31. Mai 1942 bis 3. November 1943
- Generaloberst Erhard Raus --- 3. November 1943 bis 21. April 1944
- General der Panzertruppe Walther Nehring --- 21. April bis 1. Mai 1944
- Generaloberst Josef Harpe --- 1. Mai bis 28. Juni 1944
- General der Panzertruppe Hermann Balck --- 28. Juni bis 2. Juli 1944
- General der Panzertruppe Walther Nehring --- 2. Juli bis 5. August 1944
- General der Panzertruppe Hermann Balck --- 5. August bis 21. September 1944
- General der Panzertruppe Fritz-Hubert Gräser --- 21. September 1944 bis Mai 1945
Chefs des Generalstabes
- Oberst Walter Chales de Beaulieu --- Februar 1941 bis Januar 1942
- Generalmajor Hans Röttiger --- 8. Januar bis 27. April 1942
- Generalmajor Julius von Bernuth --- 27. April bis 12. Juli 1942 (gefallen)
- Generalleutnant Friedrich Fangohr --- 15. Juli 1942 bis Juli 1944
- Oberst Georg Schulze-Büttger --- Juli 1944 bis 17. August 1944
- Oberst Friedrich Wilhelm von Mellenthin --- 20. August bis 20. September 1944
- Oberst Christian Müller --- 25. September 1944 bis 25. Januar 1944
- Oberst Wilhelm Knüppel --- 25. Januar bis Mai 1945
Gliederung
Armeetruppen
- Höherer Artillerie-Kommandeur 312
- Kommandant des rückwärtigen Armeegebiets 593, 585 (ab 1943)
- Panzergruppen-/Panzerarmee-Nachrichten-Regiment 4
- Panzergruppen-Nachschubführer 4/Panzerarmee-Nachschubführer 4/Kommandeur der Panzerarmee-Nachschubtruppen 4
Unterstellte Großverbände
- Juli 1941
- XXXXI. Armeekorps (mot.)
- LVI. Armeekorps (mot.)
- Oktober 1941
- LVII. Armeekorps (mot.)
- XXXXVI. Armeekorps (mot.)
- XXXX. Armeekorps (mot.)
- XII. Armeekorps
- Dezember 1941
- V. Armeekorps
- XXXXVI. Armeekorps (mot.)
- XXXX. Armeekorps (mot.)
- IX. Armeekorps
- VII. Armeekorps
- Juli 1942
- XIII. Armeekorps
- XXIV. Panzerkorps
- XXXXVIII. Panzerkorps
- August 1942
- XXXXVIII. Panzerkorps
- VI. rum. Armeekorps
- IV. Armeekorps
- Januar 1943
- LVII. Panzerkorps
- Reste 4. rum. Armee
- März 1943
- SS-Panzerkorps
- XXXXVIII. Panzerkorps
- LVII. Panzerkorps
- Juli 1943
- LII. Armeekorps
- XXXXVIII. Panzerkorps
- (II.) SS-Panzerkorps
- Dezember 1943
- LIX. Armeekorps
- XIII. Armeekorps
- XXXXVIII. Panzerkorps
- XXXXII. Armeekorps
- VII. Armeekorps
- Juli 1944
- VIII. Armeekorps
- LVI. Panzerkorps
- XXXXII. Armeekorps
- XXXXVI. Panzerkorps
- Februar 1945
- XXXX. Panzerkorps
- XXIV. Panzerkorps
- Panzerkorps „Großdeutschland“
- Korpsgruppe Friedrich
- Mai 1945
- LXXXX. Armeekorps
- Fallschirm-Panzerkorps Hermann Göring
- Panzerkorps „Großdeutschland“
- LVII. Panzerkorps
Literatur
- Walter Chales de Beaulieu, Der Vorstoß der Panzergruppe 4 auf Leningrad - 1941. (= Wehrmacht im Kampf, Band 29). Vowinckel, 1961.
- James Lucas: Die Wehrmacht 1939-1945. Zahlen, Daten, Fakten. Tosa Verlagsgesellschaft, Wien 2004. ISBN 3-85492-880-7.
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 2. Die Landstreitkräfte 1–5. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1973, ISBN 3-7648-0871-3.
Weblinks
- Findbuch zum Bestand RH 21-4 im Bundesarchiv
- 4th Panzer Army. 7 February 1940. Abgerufen am 15. September 2011 (englisch).
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
1. Panzerarmee (Wehrmacht) — Truppenverbandsabzeichen der Panzergruppe 1 / 1. Panzerarmee vom 22. Juni 1941 bis Ende 1942. Das K wies auf den Oberbefehlshaber Generaloberst Ewald von Kleist hin. Die 1. Panzerarmee war ein Großverband des Heeres der Wehrmacht im Zweiten… … Deutsch Wikipedia
3. Panzerarmee (Wehrmacht) — Deutsche Panzer im russischen Winter Die 3. Panzerarmee, ursprünglich Panzergruppe 3, war ein militärischer Großverband der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
6. Panzerarmee (Wehrmacht) — 6. Panzerarmee Aktiv September 1944–9. Mai 1945 Land Deutsches Reich NS De … Deutsch Wikipedia
5. Panzerarmee (Wehrmacht) — Die 5. Panzerarmee war ein militärischer Großverband der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Oberbefehlshaber 3 Gliederung 3.1 Armeetrup … Deutsch Wikipedia
2. Panzerarmee (Wehrmacht) — Truppenverbandsabzeichen der Panzergruppe 2 vom 22. Juni 1941 bis Ende 1941. Das G wies auf den Kommandeur Generaloberst Heinz Guderian hin. Die 2. Panzerarmee war eine Panzerarmee der Wehrmacht. Vorläufer war die Gruppe Guderian, die am 1. Juni… … Deutsch Wikipedia
Panzerarmee Afrika — Période 30 janvier 1942 – 1er octobre 1942 Pays Reich allemand Branche Wehrmacht Type … Wikipédia en Français
Panzerarmee Afrika — Panzergruppe Afrika Panzerarmee Afrika Deutsch Italienische Panzerarmee Aktiv 1. September 1941–22. Februar 1943 Land Deutsches Reich NS … Deutsch Wikipedia
Wehrmacht — Wehrmacht … Deutsch Wikipedia
5. Panzerarmee — bezeichnet mehrere gepanzerte Großverbände im Zweiten Weltkrieg: 5. Panzerarmee (Wehrmacht), Verband der deutschen Wehrmacht 5. Panzerarmee (Rote Armee), Verband der sowjetischen Streitkräfte 5. Gardepanzerarmee (Rote Armee), Verband der… … Deutsch Wikipedia
1. Panzerarmee — bezeichnet zwei Großverbände im Zweiten Weltkrieg: 1. Panzerarmee (Wehrmacht) 1. Panzerarmee (Rote Armee), später in 1. Gardepanzerarmee (Rote Armee) umbenannt Diese Seite ist eine Begriffsklärung … Deutsch Wikipedia