- Alma (Sibiu)
-
Alma
Almaschken
Küküllőalmás
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Siebenbürgen Kreis: Sibiu Koordinaten: 46° 13′ N, 24° 28′ O46.21055555555624.474722222222325Koordinaten: 46° 12′ 38″ N, 24° 28′ 29″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 325 m Fläche: 36,29 km² Einwohner: 2.028 (1. Januar 2009) Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner je km² Postleitzahl: 557021 Telefonvorwahl: (+40) 02 69 Kfz-Kennzeichen: SB Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Gemeinde Gliederung: Almaschken, Jakobsdorf (rum. Gyákos), Schmiegen (rum. Șmig) Bürgermeister: Ioan Mihalache Feieri (PSD) Postanschrift: Str. Mihai Eminescu, nr. 226
loc. Alma, jud. Sibiu, RO–557021Webpräsenz: Alma (deutsch Almaschken, ung. Küküllőalmás) ist eine Gemeinde im Kreis Sibiu in Siebenbürgen, Rumänien.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Im Siebenbürgischen Becken (Podișul Transilvaniei) im Norden des Kreises Sibiu, befindet sich die Gemeinde auf der rechten Seite der Großen Kokel im historischen Komitat Klein-Kokelburg (Comitatul Târnava-Mică). Am rechten Ufer der Großen Kokel liegt der Ort – an der Kreisstraße (Drum județean) 142E – etwa einen Kilometer von der Nationalstraße (Drum național) DN 14 (Hermannstadt–Schäßburg) und vom Bahnhof von Hetzeldorf an der Bahnstrecke Teiuș–Kronstadt entfernt. Almaschken befindet sich 12 Kilometer von der Stadt Mediasch und etwa 22 Kilometer von Schäßburg; die Kreisstadt Hermannstadt ist etwa 70 Kilometer südwestlich von Almaschken entfernt.
Geschichte
Der Ort wurde 1317 erstmals urkundlich erwähnt.[1] Eine Besiedlung der Region geht jedoch – nach Funden auf dem Areal des eingemeindeten Dorfes Schmiegen (rum. Șmig) – bis in die Kupfersteinzeit zurück. Hier wurde nach Angaben von G. Téglás, G. Nagy, M. Roska und D. Popescu ein zweischneidiges Beil aus Messing gefunden, welches sich heute im Museum in Neumarkt am Mieresch befindet. Des Weiteren wurden auf dem Areal Corbu (ung. Korbuj) in der Nähe des Dorfes Funde aus Gold in einem Lehmgefäss sowie aus verschiedenen Schmuckstücken gemacht.[2]
Die Gemeinde Almaschken wurde am 24. Februar 2004 durch die Loslösung von Hetzeldorf eine Gemeinde, zu der die Dörfer Jakobsdorf (rum. Giacăș) und Schmiegen gehören.[3]
Die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung heute sind die Landwirtschaft und die Viehzucht.
Bevölkerung
1850 lebten auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde 1.908 Einwohner. 1.273 davon waren Rumänen, 344 Ungarn, 137 Deutsche, 135 Roma und 19 andere. 1977 wurde mit 2.606 die größte Bevölkerungszahl – und gleichzeitig die der Rumänen (1.890) und die der Ungarn (632) – ermittelt. Die höchste Anzahl der Deutschen (137) und die der Roma (135) wurde 1850 registriert. Darüber hinaus bezeichneten sich 1930 zwei Einwohner als Slowaken. Bei der Volkszählung 2002 lebten auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde 2.100 Menschen, davon waren 1.518 Rumänen, 507 Ungarn, 62 Roma und 13 Deutsche.[4]
Sehenswürdigkeiten
- Die reformierte Kirche, im 15. Jahrhundert errichtet und mehrmals umgebaut (der Turm wurde nach unterschiedlichen Angaben 1902[5] oder 1910[6] errichtet), steht unter Denkmalschutz.
- Die alte Schule, im 19. Jahrhundert errichtet, steht unter Denkmalschutz.[5]
- Im eingemeindeten Dorf Șmig (Schmiegen) die evangelische Kirche, in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtet, im 18. Jahrhundert und 1859 umgebaut, steht unter Denkmalschutz.[5] Der 1586 errichtete Altar ist heute in einem Bukarester Museum zu sehen.[7]
- Im eingemeindeten Dorf Șmig die reformierte Kirche, 1866 von Familie Horváth Márton gestiftet.[7]
Einzelnachweise
- ↑ H. Heltmann, G. Servatius: Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft-Verlag Würzburg, 1993. ISBN 3-8083-2019-2.
- ↑ Institute Of Archaeology − Șmig, abgerufen am 11. Mai 2011
- ↑ Angaben zur Entstehung der Gemeinde Almaschken am 5. März 2004, auf Lege Start.ro, abgerufen am 11. Mai 2011
- ↑ Volkszählung, letzte Aktualisierung 4. November 2008, S. 18 (ungarisch)
- ↑ a b c Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert, abgerufen am 11. Mai 2011 PDF 7,10 MB
- ↑ Bilder und Beschreibung der Kirche in Alma auf welcometoromania.ro
- ↑ a b Bilder und Beschreibung des Dorfes Șmig, auf welcometoromania.ro
Weblinks
Gemeinden im Kreis SibiuAlma | Alțâna | Apoldu de Jos | Arpașu de Jos | Ațel | Axente Sever | Bârghiș | Bazna | Biertan | Blăjel | Boița | Brădeni | Brateiu | Bruiu | Cârța | Cârțișoara | Chirpăr | Cristian | Dârlos | Gura Râului | Hoghilag | Iacobeni | Jina | Laslea | Loamneș | Ludoș | Marpod | Merghindeal | Micăsasa | Mihăileni | Moșna | Nocrich | Orlat | Păuca | Poiana Sibiului | Poplaca | Porumbacu de Jos | Racovița | Rășinari | Râu Sadului | Roșia | Sadu | Șeica Mare | Șeica Mică | Șelimbăr | Slimnic | Șura Mare | Șura Mică | Târnava | Tilișca | Turnu Roșu | Valea Viilor | Vurpăr
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alma, Sibiu — Alma is a commune located in Sibiu County, Romania … Wikipedia
Alma — ist die Bezeichnung für (390) Alma, der Asteroid 390 des Hauptgürtels Alma Doepel, Australisches Segelschiff Alma (Einheit), ein türkisches Volumenmaß Alma (Kryptozoologie), ein Affenmensch Alma Mater, unter anderem metaphorische Bezeichnung für… … Deutsch Wikipedia
Alma — may refer to:MediaPrint media* Alma (novel), a 1922 novel by Oswald de Andrade * Alma (play), a drama by Joshua Sobol about Alma Mahler Werfel * Alma Cogan (novel), a 1991 novel by Gordon Burn *ALMA Magazine, Spanish language magazine for the… … Wikipedia
Sibiu County — Sibiu County Coat of arms … Wikipedia
Alma Vii — Almen Szászalmád Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Sibiu — City … Wikipedia
Moşna (Sibiu) — Moşna Meschen Muzsna Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Bezirk Sibiu — Lage des Kreises Sibiu in Rumänien … Deutsch Wikipedia
Boiţa (Sibiu) — Boiţa Ochsendorf Bojca Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Cornăţel (Sibiu) — Cornăţel Harbachdorf Hermány Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia