- Biosphärenreservat Berchtesgadener Land
-
Das Biosphärenreservat Berchtesgadener Land umschließt mit seinen 840 km² das gesamte Gebiet des gesamten Landkreises Berchtesgadener Land in Bayern (Deutschland). Es stellt eine Erweiterung des Biosphärenreservats Berchtesgaden (auch: Alpenpark Berchtesgaden) mit seinerzeit 467 km² Gebietsfläche dar, dem am 20. November 1990 von der UNESCO das Prädikat „UNESCO Biosphärenreservat“ verliehen wurde.[1][2]
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Biosphärenreservat Berchtesgadener Land liegt in den Berchtesgadener Alpen rund um Berchtesgaden und damit im äußersten Südostteil des deutschen Bundeslands Bayern an der Grenze zu Österreich (dortiges Bundesland Salzburg). Kernzone dieses Reservats ist in seinem Südteil der 210 km² große Nationalpark Berchtesgaden.
Sein Vorläufer, das Biosphärenreservat Berchtesgaden, beschränkte sich noch neben Berchtesgaden auf die Gemeinden Laufen, Saaldorf-Surheim, Teisendorf, Freilassing, Ainring, Anger, Piding, Bayerisch Gmain, Schneizlreuth, Bischofswiesen, Ramsau, Schönau, Marktschellenberg sowie Teile der Stadt Bad Reichenhall. Für die Erweiterung zum Biosphärenreservat Berchtesgadener Land sind 2010 die Kommunen Laufen, Saaldorf-Surheim, Teisendorf, Freilassing, Ainring, Anger und Piding hinzugekommen.
Der Verlauf der Biosphärenreservatsgrenze ist seitdem identisch mit den Grenzen des Landkreises Berchtesgadener Landes, der halbinselförmig ins österreichische Bundesland Salzburg hineinreicht.
Zonen des Biosphärenreservats
Die Kern- (139 km²) und Pflege- bzw. Pufferzone (69 km²) des Biosphärenreservats Berchtesgaden sind flächenmäßig deckungsgleich mit jener des Nationalparks Berchtesgaden, die Entwicklungszone des Reservats (632 km²) ist genauso groß wie das nördliche Vorfeld des Nationalparks.
Landschaftsbild
Im Biosphärenreservat Berchtesgaden gibt es Laub- und Mischwälder, Almweiden, Hochheiden, Moore und Auwälder sowie wenige Ortschaften und einige Bauernschaften mit bäuerlicher Kulturlandschaft.
Geschichte
Seinen Anfang hat das Biosphärenreservat Berchtesgadener Land als Biosphärenreservat Berchtesgaden bzw. Alpenpark Berchtesgaden genommen, dessen Einrichtung von der Bayerischen Staatsregierung am 7. Mai 1974 mit der Geographie und den drei Zonen (dem aus dem einstigen Naturschutzgebiet Königssee hierfür gebildeten Nationalpark Berchtesgaden als Kernzone sowie eine Erschließungs- und eine Erholungszone) gleich dem jetzigen Biosphärenreservat beschlossen wurde. Am 18. Juli 1978 hatte nach weiterer Vorbereitung und längerer Beratung im Bayerischen Landtag die Staatsregierung die Verordnung über den Alpenpark Berchtesgaden wie auch zu dem darin einbezogenen Nationalpark Berchtesgaden erlassen.[3] Das Biosphärenreservat Berchtesgaden umfasste bereits neben Berchtesgaden die Gemeinden Bischofswiesen, Ramsau, Schönau und Marktschellenberg sowie Teile der Stadt Bad Reichenhall und der Gemeinden Bayerisch Gmain und Schneizlreuth.
Nach der Prädikatsverleihung wurde das Biosphärenreservat Berchtesgaden von der Bevölkerung und der regionalen Politik überwiegend abgelehnt. Erst nach der Kommunalwahl 2002 kam, aufgrund der Zusicherung, dass mit dem Reservat keinerlei Einschränkungen verbunden sind und größere Fördersummen fließen, wieder Bewegung in das Projekt. Schließlich wurde ein Förderverein gegründet und das Reservat mit Leben erfüllt.
Die Planungen, den Trägerverein und das Reservat weiter auszudehnen, wurden im Juni 2010 verwirklicht. Das Biosphärenreservat ist nach Norden hin auf 840 km² erweitert worden und umfasst seitdem den gesamten Landkreis Berchtesgadener Land. Hinzugekommen sind die Kommunen Laufen, Saaldorf-Surheim, Teisendorf, Freilassing, Ainring, Anger und Piding. Der Name des Reservats lautet seitdem Biosphärenreservat Berchtesgadener Land.[4]
Einzelnachweise
- ↑ berchtesgaden.de Daten zur Verleihung des Prädikats „UNESCO Biosphärenreservat
- ↑ Alpenpark Berchtesgaden identische Größe und Kartierung wie Biosphärenreservat Berchtesgaden, siehe Hellmut Schöner (Hrsg.): Berchtesgaden im Wandel der Zeit – Ergänzungsband I. Berchtesgaden 1982, S. 27 f.
- ↑ Alpenpark Berchtesgaden identische Größe und Kartierung wie Biosphärenreservat Berchtesgaden, siehe Hellmut Schöner (Hrsg.): Berchtesgaden im Wandel der Zeit – Ergänzungsband I. Berchtesgaden 1982, S. 28.
- ↑ brbgl.de - Seite zur aktuellen Gebietsgröße des nunmehr Biosphärenreservat Berchtesgadener Land benannten Biosphärenreservats.
Weblinks
- brbgl.de Homepage Biosphärenreservat Berchtesgadener Land
Berchtesgadener Land | Bliesgau | Flusslandschaft Elbe | Flusslandschaft Elbe-Brandenburg | Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern | Hamburgisches Wattenmeer | Karstlandschaft Südharz | Mittelelbe | Niedersächsische Elbtalaue | Niedersächsisches Wattenmeer | Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft | Pfälzerwald-Vosges du Nord | Rhön | Schaalsee | Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen | Schorfheide-Chorin | Spreewald | Südost-Rügen | Vessertal-Thüringer Wald | Schwäbische Alb
aufgegeben: Bayerischer Wald
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Biosphärenreservat Berchtesgaden — Lage des Biosphärenreservats Berchtesgaden Das Biosphärenreservat Berchtesgaden ist ein 467 km² großes Gebiet im Landkreis Berchtesgadener Land, Bayern (Deutschland), dem am 20. November 1990 von der UNESCO das Prädikat „UNESCO… … Deutsch Wikipedia
Biosphärenreservat Spreewald — Lage des Biosphärenreservats Spreewald Das etwa 100 Kilometer südlich von Berlin gelegene 475 Quadratkilometer große Biosphärenreservat Spreewald unter der Schirmherrschaft der UNESCO hat zum Ziel, eine in Mitteleuropa einmalige Landschaft mit… … Deutsch Wikipedia
Biosphärenreservat Südost-Rügen — Lage des Biosphärenreservats Südost Rügen … Deutsch Wikipedia
Biosphärenreservat Rhön — Lage des Biosphärenreservats Rhön … Deutsch Wikipedia
Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin — Lage des Biosphärenreservats Schorfheide Chorin … Deutsch Wikipedia
Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald — Lage des Biosphärenreservats Vessertal Thüringer Wald Das Biosphärenreservat Vessertal Thüringer Wald ist ein Biosphärenreservat der UNESCO in Thüringen zwischen den Städten Suhl, Ilmenau und Schleusingen. Es umfasst eine Fläche von… … Deutsch Wikipedia
Biosphärenreservat Mittelelbe — Lage des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe … Deutsch Wikipedia
Biosphärenreservat Schaalsee — Lage des Biosphärenreservats Schaalsee … Deutsch Wikipedia
Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft — Logo des Biosphärenreservats beim EUROPARC … Deutsch Wikipedia
Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue — Lage des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe … Deutsch Wikipedia