- Ainring
-
Wappen Deutschlandkarte 47.81361111111112.942777777778459Koordinaten: 47° 49′ N, 12° 57′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Berchtesgadener Land Höhe: 459 m ü. NN Fläche: 32,97 km² Einwohner: 9.877 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 300 Einwohner je km² Postleitzahl: 83404 Vorwahlen: 08654 und 08656 Kfz-Kennzeichen: BGL Gemeindeschlüssel: 09 1 72 111 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Salzburger Str. 48
83404 AinringWebpräsenz: Bürgermeister: Hans Eschlberger (CSU) Lage der Gemeinde Ainring im Landkreis Berchtesgadener Land Ainring ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land nahe der Stadt Salzburg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Nachbargemeinden auf bayerischer Seite von Nord nach Süd sind Saaldorf-Surheim, Freilassing, Teisendorf, Anger und Piding sowie auf österreichischer Seite Wals-Siezenheim.
Die Grenze zu Österreich bildet die Saalach, auf Gemeindegebiet bestehen lediglich zwei Fußgängerbrücken, die nächsten Grenzübergänge für Kraftfahrzeuge sind die Bundesstraße in Freilassing (nördlich) oder über die Autobahn A 8 in Piding (südlich).
Südlich führt die A 8 vorbei, mit der Ainring durch die B 20 und die B 304 verbunden ist. Vor allem die Industriegebiete in den Ortsteilen Mitterfelden, Feldkirchen und Hammerau profitieren von dieser günstigen Verkehrslage.
Gemeindegliederung
Es existieren folgende Gemarkungen: Ainring, Straß.
Ortsteile sind:[2]
Abfalter, Adelstetten, Ainring, Altmutter, An der Straß, Au, Bach, Berg, Bicheln, Bruch, Buchreit, Doppeln, Ed, Eschlberg, Feldkirchen, Fürberg, Gehring, Gepping, Gessenhart, Hagenau, Hammerau, Hasholzen, Hausmoning, Heidenpoint, Hinterau, Höglau, Hofer, Hort, Kohlstatt, Langacker, Mitterfelden, Moos, Mühlreit, Mühlstatt, Mürack, Niederstraß, Oberholzen, Öd, Ottmaning, Perach, Pirach, Rabling, Rain, Rauchenbücheln, Reit, Schiffmoning, Schmiding, Simonhäusl, Straß, Sur, Thundorf, Thundorfermühle, Ulrichshögl, Weng, Wiesbach und Winkeln.Geschichte
Erste nachgewiesene Besiedlung im Neolithikum, der Jungsteinzeit (etwa 5000 v. Chr.), am Auhögl bei Hammerau.
In der Römerzeit führte die Handelsstraße von Iuvavum (Salzburg) nach Augusta Vindelicum (Augsburg) durch das Gemeindegebiet, in etwa dem Verlauf der heutigen Bundesstraße 304 folgend.
Erstmalig urkundlich erwähnt wird Ainring in der Notitia Arnonis (erstellt 788-790) als „Ainheringa“ in einer Schenkungsurkunde von Herzog Theodebert (regiert etwa 711-719) von den Agilolfingern an das Stift Nonnberg in Salzburg. Die Schenkung erfolgte um 715, in dieser Zeit trat Ainring erstmals ins Licht der Geschichte. Der Ortsbezeichnung liegen der Personenname Einher und das Zugehörigkeitssuffix -ing zu Grunde. Demnach bedeutet der bajuwarische Ortsname „Bei den Leuten des Einher“.
Historisch und wirtschaftlich bedeutend war die Gründung der „Privat-Eisengewerkschaft Achthal-Hammerau“ im Jahr 1537 auf Initiative des Salzburger Erzbischofs Lang. Im Bereich der Gemeinde Ainring lag das Hammerwerk der Eisengewerkschaft in Hammerau, wo das in Achthal gewonnene Eisen weiterverarbeitet wurde. Aus dem ehemaligen Hammerwerk entwickelte sich das Stahlwerk Annahütte, heute einer der bedeutendsten Arbeitgeber der Gemeinde.
Als Teil des damals zum Fürsterzbistum Salzburg gehörenden Rupertiwinkels kam Ainring bei der Säkularisation infolge des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 an das am 26. Dezember 1802 neugebildete Kurfürstentum Salzburg unter Ferdinand III. und 1805 im Frieden von Preßburg an das Kaisertum Österreich.
Im Frieden von Schönbrunn fiel der Ort 1809 an das Königreich Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Im heutigen Ortsteil Mitterfelden wurde 1933 ein Flugfeld errichtet, das als Flughafen Reichenhall-Berchtesgaden vor allem für Flüge der NS-Regierung zur Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden diente. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde auf dem Flugfeld ein DP-Lager für so genannte „Displaced Persons“ errichtet. 1947 wurde das DP-Lager geschlossen und die Insassen ins Lager Lechfeld bei Augsburg verlegt. Nach Auflösung des Lagers wurden in den Baracken Heimatvertriebene untergebracht. Aus der Barackensiedlung entstand der Ortsteil Mitterfelden.
Zum 1. Januar 1970 im Zuge der Gemeindegebietsreform wurde die Gemeinde Straß eingemeindet.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 6.483, 1987 dann 8.099 und im Jahr 2000 9.570 Einwohner gezählt. Mittlerweile zählt Ainring mehr als 10.000 Einwohner; damit ist Ainring die drittgrößte Gemeinde (nach den Städten Bad Reichenhall und Freilassing aber noch vor der Stadt Laufen (Salzach) sowie den Marktgemeinden Berchtesgaden und Teisendorf des Landkreises Berchtesgadener Land.
Politik
- 1. Bürgermeister ist Hans Eschlberger (CSU)
- 2. Bürgermeisterin ist Gabriele Noreisch (CSU)
- 3. Bürgermeister ist Gerhard Kern (UBL)
- Die 24 Gemeinderäte verteilen sich in der Wahlperiode 2008–2014 wie folgt:
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 4,6 Millionen Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 1,2 Millionen Euro.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Geteilt von Gold und Schwarz; oben nebeneinander schräg gekreuzt ein schwarzer Hammer und ein schwarzer Schlägel sowie ein rot gezungter schwarzer Löwenkopf; unten ein goldener Ring mit silbernem Stein.
Hammer und Schlägel weisen auf die Bedeutung des Eisenwerkes Hammerau hin. Der Löwenkopf und die Farben Gold und Schwarz waren Bestandteile des Salzburger Wappens und verweisen auf die jahrhundertelange Zugehörigkeit des Gemeindegebietes zu Salzburg. Der Ring schließlich ist dem Familienwappen des Ainringer Pfarrers Friedrich von Rüsenbach entnommen, der für die Errichtung des Pfarrhofes verantwortlich war.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 12, im produzierenden Gewerbe 752 und im Bereich Handel und Verkehr 479 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 589 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 2.741. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es 4 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 9 Betriebe. Im Jahr 1999 zudem bestanden 123 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.967 ha. Davon waren 633 ha Ackerfläche und 1.331 ha Dauergrünfläche.
Verkehr
Ainring liegt an der Bahnstrecke Freilassing–Berchtesgaden, welche seit 2006 von der Linie S3 der S-Bahn Salzburg befahren und seit dem 13. Dezember 2009 zusätzlich durch die Berchtesgadener Land Bahn bedient wird. Ebenso führt die Bahnstrecke München–Salzburg durch das nördliche Gemeindegebiet über Straß, Niederstraß, Mühlreit und Perach bis zum Freilassinger Bahnhof. Der in der Zeit des Nationalsozialismus betriebene Flughafen Reichenhall-Berchtesgaden wurde in der Nachkriegszeit nicht mehr als Flugfeld genutzt, ein Antrag auf Nutzung als Segelfluggelände 1955 abgelehnt.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten 225 Kindergartenplätze mit 225 Kindern. In drei Volksschulen mit zusammen 37 Lehrern wurden im selben Jahr 723 Schüler unterrichtet.
Im Ortsteil Mitterfelden unterhält die Bayerische Polizei ein Fortbildungsinstitut.
Religion
Katholische Pfarreien
- Pfarrei Ainring
- Pfarrei Feldkirchen
- Pfarrei Thundorf
Evangelische Pfarrei
- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Freilassing
Persönlichkeiten
In Ainring geboren
- Wolfgang Hagenauer (1726–1801), Architekt
- Johann Baptist Hagenauer (1732–1811), Bildhauer
- Johann Georg Hagenauer (1748–1835), Architekt
- Franz Wisbacher (1849–1912), Dichter[3]
Mit Ainring verbunden
- Eugen Sänger (1905–1964), Ingenieur und Pionier auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt; während des Zweiten Weltkriegs Abteilungsleiter in der Versuchsanstalt für Segelflug in Ainring, entwickelte hier das Staustrahlrohr (Ramjet) weiter, mit dem eine mehrfache Schallgeschwindigkeit erreicht werden konnte
- Hans Söllner (* 1955), Bayerischer Liedermacher; wohnt in Ainring [4]
Literatur
- Thomas Döring: Die Arbeits- und Lebensbedingungen von Industriearbeitern im 19. Jahrhundert im südostbayerischen Raum – dargestellt am Beispiel der Königlichen Saline Reichenhall und der Privat-Eisengewerkschaft Achthal-Hammerau, Diss., Berlin 2005.
- Kurt Enzinger: Högl – Bauernland und Sandsteinbrüche,Ainring 2006.
- Gemeinde Ainring (Hrsg.): Heimatbuch Ainring, Brauchtum – Kirche – Kultur – Vereine, Ainring 2005.
- Gemeinde Ainring (Hrsg.): Ainring, Heimatbuch, Tittmoning 1990.
- Georg Lapper: 400 Jahre Hammerau. Ein Buch der Heimat und der Arbeit, (1. Band), Dießen 1940.
- Georg Mussoni: Die Eisengewerkschaft Achtal. Eine altsalzburgische Aktiengesellschaft 1537–1919. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 60. Vereinsjahr, Salzburg 1920, S. 1–34.
- Max Wieser: Festschrift 450 Jahre Eisenwerk. Stahlwerk Annahütte, Berchtesgaden 1987.
- Josef Wysocki: Leben im Berchtesgadener Land 1800–1990, Bischofswiesen 1991.
- Eberhard Zorn: Die Eisengewerkschaft Achthal-Hammerau 1537–1919, in: Das Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des historischen Vereins Rupertiwinkel, 23. Jahrgang, 1989 / Heft 1, S. 1–56
Weblinks
Commons: Ainring – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Gemeinde Ainring
- Geschichte der Gemeinde Ainring
- Ainring: Wappengeschichte vom HdBG
- Ainring: Amtliche Statistik des LStDV
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, hg. vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München 1987 (Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns), S. 70.
- ↑ Der Ainringer Einsiedlerpoet Kulturverein Ainring
- ↑ Bayerisches Fernsehen
Städte und Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener LandAinring | Anger | Bad Reichenhall | Bayerisch Gmain | Berchtesgaden | Bischofswiesen | Freilassing | Laufen | Marktschellenberg | Piding | Ramsau b.Berchtesgaden | Saaldorf-Surheim | Schneizlreuth | Schönau a.Königssee | Teisendorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ainring — Ainring … Wikipédia en Français
Ainring — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen von Ainring.png image photo = Aussicht Ainring 02.jpg lat deg = 47 |lat min = 48 | lat sec = 49 lon deg = 12 |lon min = 56 | lon sec = 34 Lageplan = Ainring in BGL.png Bundesland = Bayern… … Wikipedia
Ainring — Original name in latin Ainring Name in other language Ainring State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 47.81667 latitude 12.95 altitude 430 Population 10028 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
Hammerau (Ainring) — Hammerau Gemeinde Ainring Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Berchtesgadener Land — Die Liste der Orte im Landkreis Berchtesgadener Land listet die 521 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Berchtesgadener Land auf.[1] Systematische Liste Alphabet der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land — Karte des Landkreises Berchtesgadener Land Die Liste der Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land gibt einen Überblick über die 15 kleinsten Verwaltungseinheiten des Landkreises. Drei der Gemeinden sind Kleinstädte. In seiner heutigen Form… … Deutsch Wikipedia
Hans Hube — Hans Valentin Hube, auch Hans Hube, (* 29. Oktober 1890 in Naumburg (Saale); † 21. April 1944 bei Ainring) war ein deutscher Offizier (seit April 1944 Generaloberst). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Erster Weltkrieg 1.2 … Deutsch Wikipedia
Högl — f1 Högl Höhe 827 m ü. NN Lage Bayern, Deutschland Gebirge Chiemgauer A … Deutsch Wikipedia
Ulrich I. — Ulrich ist ein männlicher Vorname, der schon im Mittelalter wegen des Heiligen Ulrich von Augsburg sehr beliebt war. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 einziger Name mit Herkunftsbezeichnung … Deutsch Wikipedia
Ulrich II. — Ulrich ist ein männlicher Vorname, der schon im Mittelalter wegen des Heiligen Ulrich von Augsburg sehr beliebt war. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 einziger Name mit Herkunftsbezeichnung … Deutsch Wikipedia