Bürgermeisterei Flammersfeld

Bürgermeisterei Flammersfeld
Friedrich Wilhelm Raiffeisen, 1848 bis 1852 Bürgermeister in Flammersfeld

Die Bürgermeisterei Flammersfeld war eine der neun preußischen Bürgermeistereien, in welche sich der 1816 gebildete Kreis Altenkirchen im Regierungsbezirk Coblenz verwaltungsmäßig gliederte. Zur Bürgermeisterei gehörten 33 Gemeinden, in denen 1817 insgesamt 3.366 Einwohner lebten.[1] Von 1848 bis 1852 war Friedrich Wilhelm Raiffeisen hier als Bürgermeister tätig. Die Bürgermeisterei wurde 1927 in Amt Flammersfeld umbenannt.

Inhaltsverzeichnis

Gemeinden

Nach Statistiken aus den Jahren 1843 und 1861 gehörten die folgenden Gemeinden zur Bürgermeisterei, die Schreibweise wurde auf die heutige Form angepasst, die Gliederung entspricht der vorherigen territorialen Zuordnung:[2][3]

Ursprünglich zum Kirchspiel Flammersfeld in der Grafschaft Sayn-Hachenburg gehörend
Ursprünglich zum Kirchspiel Schöneberg in der Grafschaft Sayn-Hachenburg gehörend
Ursprünglich zum Kirchspiel Horhausen im Kurfürstentum Trier gehörend
Ursprünglich zum Kirchspiel Peterslahr im Kurfürstentum Trier gehörend
Ursprünglich zum Kirchspiel Oberlahr im Kurfürstentum Köln gehörend

Geschichte

Die von der Bürgermeisterei verwalteten Ortschaften gehörten bis zum Ende des 18. bzw. Anfang des 19. Jahrhunderts zur Grafschaft Sayn-Hachenburg (1799) sowie zu den Kurfürstentümern Trier (1803) und Köln (1803).

Sayn-Hachenburg kam aufgrund einer Erbfolge 1799 zum Fürstentum Nassau-Weilburg, das 1806 mit dem Fürstentum Nassau-Usingen zum Herzogtum Nassau vereinigt wurde. Die saynischen Kirchspiele Flammersfeld und Schöneberg gehörten der Reformierten Kirche an.

Die vorher kurtrierischen Kirchspiele Horhausen und Peterslahr wurden 1803 auf der Grundlage des Reichsdeputationshauptschlusses dem Fürstentum Nassau-Weilburg und das vorher kurkölnische Kirchspiel Oberlahr, auch Herrschaft Lahr genannt, dem Fürstentum Wied-Runkel zugesprochen. Im Zusammenhang mit der Gründung des Rheinbundes kam 1806 auch dieses Gebiet ebenfalls an das Herzogtum Nassau.[4] Die Kirchspiele Horhausen, Peterslahr und Oberlahr gehörten von alters her der katholischen Kirche an.

Das gesamte Gebiet wurde 1815 auf dem Wiener Kongress sowie aufgrund eines zwischen Nassau und Preußen abgeschlossenen Vertrages dem Königreich Preußen zugeordnet.[5][6]

Vorherige Zugehörigkeit der Orte der Bürgermeisterei Flammersfeld
  Kirchspiele Flammersfeld, Schöneberg Kirchspiele Horhausen, Peterslahr Kirchspiel Oberlahr
bis 1799 Grafschaft Sayn-Hachenburg Kurfürstentum Trier Kurfürstentum Köln
1799 Fürstentum Nassau-Weilburg Kurfürstentum Trier Kurfürstentum Köln
1803 Fürstentum Nassau-Weilburg Fürstentum Nassau-Weilburg Fürstentum Wied-Runkel
1806 Herzogtum Nassau Herzogtum Nassau Herzogtum Nassau
1815 Königreich Preußen Königreich Preußen Königreich Preußen

Unter der preußischen Verwaltung wurde 1816 der Kreis Altenkirchen im Regierungsbezirk Coblenz neu geschaffen, der sich in neun Bürgermeistereien gliederte. Die Bürgermeisterei Flammersfeld wurde, so wie alle Bürgermeistereien in der Rheinprovinz, 1927 in „Amt Flammersfeld“ umbenannt. Aus diesem entstand 1968 die Verbandsgemeinde Flammersfeld.

In den Jahren von 1848 bis 1852 war Friedrich Wilhelm Raiffeisen in Flammersfeld als Bürgermeister tätig. Während seiner Flammersfelder Amtstätigkeit wurden auf seine Initiative hin die Straßen von Flammersfeld nach Neuwied und Hamm an der Sieg (heute Teil der Bundesstraße 256) und die Straße von Flammersfeld über Asbach nach Honnef an den Rhein (heute Landesstraße 272) gebaut um den Bauern einen besseren Transport ihrer Produkte zu den Absatzmärkten zu ermöglichen. Weiterhin gründete er in seiner Flammersfelder Amtszeit den „Hülfsverein zur Unterstützung unbemittelter Landwirte“.[7]

Bürgermeister

Die Bürgermeister, ab 1927 Amtsbürgermeister, von Flammersfeld waren:[8]

  • 1848–1852 Friedrich Wilhelm Raiffeisen
  • 1852–1904 Kurzt
  • 1904–1906 Hommer
  • 1907–1909 Beck
  • 1909–1928 Heymann
  • 1929–1942 Becker
  • 1944–1945 Klaes
  • 1946–1968 Eugen Schmidt

Quellen und Einzelnachweise

  1. Friedrich von Restorff: Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinzen, 1830, Seite 699
  2. Hölscher: Topographisch-statistische Übersicht des Regierungs-Bezirks Coblenz, 1843, Seite 16
  3. Statistische Nachrichten über den Regierungs-Bezirk Coblenz, 1861, Seite 44
  4. Ludwig von Rönne: Die Landes-Kultur-Gesetzgebung des Preussischen Staates, Band 2, 1854, Seite 931
  5. Heinrich Friedrich Jacobson: Der preussische Staat: eine übersichtliche Darstellung seiner Bildungsgeschichte seiner Gesetzgebung ..., 1854, Seite 59
  6. Hellmuth Gensicke: Landesgeschichte des Westerwaldes. 3. Auflage. Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 1999, Seiten 486, 488; ISBN 3-922244-80-7
  7. Walter Koch: Friedrich Wilhelm Raiffeisen, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, (PDF)
  8. Der Landkreis Altenkirchen im 20. Jahrhundert, herausgegeben von der Kreisverwaltung Altenkirchen, 1992, Seite 511, ISBN 3-925190-10-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bürgermeisterei Altenkirchen — Die Bürgermeisterei Altenkirchen war eine der neun preußischen Bürgermeistereien, in welche sich der 1816 gebildete Kreis Altenkirchen im Regierungsbezirk Coblenz verwaltungsmäßig gliederte. Zur Bürgermeisterei gehörten 35 Gemeinden, in denen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgermeisterei Weyerbusch — Altes Rathaus von Weyerbusch, jetzt Villa Sonnenhof Die Bürgermeisterei Weyerbusch war eine der neun preußischen Bürgermeistereien, in welche sich der 1816 gebildete Kreis Altenkirchen im Regierungsbezirk Coblenz verwaltungsmäßig gliederte. Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgermeisterei Hamm — Die Bürgermeisterei Hamm war eine der neun preußischen Bürgermeistereien, in welche sich der 1816 gebildete Kreis Altenkirchen im Regierungsbezirk Coblenz verwaltungsmäßig gliederte. Sie war nach dem Sitz des Bürgermeisters, der Gemeinde Hamm… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Schöneberg — Das nassauische Amt Schöneberg war eine Verwaltungseinheit, die von 1799 bis 1806 im Gebiet des Fürstentums Nassau Weilburg und von 1806 bis 1815 im Herzogtum Nassau bestand. Der Verwaltungssitz war in Schöneberg im Westerwald, es war dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Aegidienberg — Stadt Bad Honnef Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kescheid — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Rott (Westerwald) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schürdt — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Seelbach (Westerwald) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Willroth — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”