- Anja Klöckner
-
Anja Klöckner (* 1968) ist eine deutsche Klassische Archäologin.
Anja Klöckner studierte Klassische Archäologie und Klassische Philologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Ludwig-Maximilians-Universität München. In Bonn erfolgte 1994 die Promotion mit einer Arbeit zum Thema Poseidon und Neptun. Zur Rezeption griechischer Götterbilder in der römischen Kunst. 1995 wurde Klöckner zunächst Wissenschaftliche Mitarbeiterin, später Wissenschaftliche Assistentin an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. 2002/03 weilte sie als Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts. Die Habilitation erfolgte 2004 mit der Arbeit Bilder des Unsichtbaren. Griechische Weihreliefs als Medien religiöser Kommunikation. Anschließend wurde Klöckner Oberassistentin und Privatdozentin in Saarbrücken. Nachdem sie 2005/06 an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald den Lehrstuhl für Klassische Archäologie vertrat und 2007 Visiting Scholar am Getty Research Institute in Los Angeles war, ist Klöckner seit dem 1. April 2007 Professorin für Klassische Archäologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Klöckner beschäftigt sich vorrangig mit visuellen Medien der Antike, den sakralen Räumen und deren Ästhetisierung, sowie mit griechischen Weihreliefs sowie Akkulturationsphänomenen im Bereich der römischen Provinzen.
Schriften
- Herausgeber mit Matthias Recke: Gönner, Geber und Gelehrte - Die Gießener Antikensammlung und ihre Förderer. Zimmermann, Nürtingen 2007 (Arbeiten zur Klassischen Archäologie/Mitteilungen aus der Antikensammlung Gießen, Bd. 2) ISBN 978-3-922625-31-5
- Herausgeber mit Matthias Recke: Wahre Helden? Daumier und die Antike. Zimmermann, Nürtingen 2007 (Arbeiten zur Klassischen Archäologie/Mitteilungen aus der Antikensammlung Gießen, Bd. 1) ISBN 978-3-8334-8028-7
- Poseidon und Neptun. Zur Rezeption griechischer Götterbilder in der römischen Kunst. Saarbrücker Druckerei und Verlag, Saarbrücken 1997, (Saarbrücker Studien zur Archäologie und Alten Geschichte, Bd. 12) ISBN 3-930843-17-X
Weblinks
Bruno Sauer (1898–1909) | Carl Watzinger (1909–1916) | Gerhart Rodenwaldt (1917–1922) | Richard Delbrueck (1922–1928) | Margarete Bieber (1929–1933) | Walter-Herwig Schuchhardt (1934–1936) | Willy Zschietzschmann (1937–1945) | Walter Hatto Gross (1964–1969) | Hans-Günter Buchholz (1969–1985) | Wolfram Martini (1985–2006) | Anja Klöckner (seit 2007)
Wikimedia Foundation.