Anton Kaufmann

Anton Kaufmann

Anton Kaufmann (* 21. August 1885 in Buchen; † 30. Dezember 1948 in Karlsruhe; katholisch) war ein seit 1903 im badischen Staatsdienst stehender Verwaltungsaktuar.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Anton Kaufmann war der Sohn des Landwirts Anton Josef Kaufmann (* 7. Februar 1839 in Buchen; † 14. April 1897 ebenda) und der Maria Anna geborene Kreukler (* 1. September 1841 in Buchen; † 23. Mai 1898 ebenda). Er heiratete am 1. Mai 1915 Josephine Theresie geborene Flum (* 17. November 1888), Tochter des Anton Flum, Landwirt und Lagerhausverwalter in Buchen. Aus dieser Ehe entstammen zwei Kinder: Anneliese (* 16. Mai 1917) und Rolf Anton (* 5. Dezember 1922).

Ausbildung

Nach dem Besuch der Volksschule Buchen von 1891 bis 1896 besuchte Kaufmann bis zur Obertertia die Höhere Bürgerschule in Buchen. Ab dem 16. August 1901 begann er eine Verwaltungsausbildung als Aktuar beim Bezirksamt Buchen. Bis zu Verwaltungsaktuarsprüfung im November 1903 durchlief er noch folgende Stationen während der Ausbildung: Amtsgericht Buchen, Bezirksamt Lörrach und Bezirksamt Waldshut.

Laufbahn

  • November 1903 Verwaltungsaktuar beim Bezirksamt Waldshut
  • 1. Juli 1907 Verwaltungsaktuar beim Bezirksamt Ettenheim
  • 1. Oktober 1908 Verwaltungsaktuar beim Bezirksamt Buchen, zuständig für Posteingang, Aktenablage, Feuerschau, Feuerversicherung, Bausachen, Brandsachen und Requisitionen
  • 1. Okt 1912 Verwaltungsaktuar beim Bezirksamt Tauberbischofsheim, zuständig für die Führung der Polizeistrafregister, Entwerfen von Beschlüssen in Strafsachen, Invaliden-, Unfall- und Krankenversicherung, Bausachen, Statistik, Zwangserziehung, Feuerschau, Armen- und Veterinärwesen.
  • 9. Mai bis 1. Juli 1913 Aushilfe beim Bezirksamt Heidelberg und danach beim Bezirksamt Säckingen
  • 15. Januar 1919 Aushilfe beim Bezirksamt Buchen und dort am 30. Januar 1919 zum Verwaltungssekretär und am 1. April 1920 zum Verwaltungsobersekretär befördert
  • 1. Oktober 1927 Verwaltungsinspektor und ab 1930 Leiter der Abteilung Fürsorgewesen beim Bezirksamt Buchen
  • 1. April 1934 Verwaltungsinspektor bei der Polizeidirektion Baden-Baden
  • 1. Januar 1938 Verwaltungsoberinspektor beim Landkreis Karlsruhe, zuständig für die Personalakten und dort am 18. April 1942 zum Regierungsoberinspektor befördert
  • 8. Mai bis 21. Juni 1945 und vom 9. September bis 7. Oktober 1945 von der französischen Militärregierung zum provisorischen Landrat beim Landratsamt Karlsruhe ernannt
  • 15. November 1945 wegen Mitgliedschaft in der NSDAP aus dem Dienst entlassen
  • 22. November 1946 Urteil der Spruchkammer für die Entnazifizierung: Mitläufer
  • 21. März 1947 Wiedereinstellung im Landratsamt Karlsruhe als Sachbearbeiter der Gewerbe- und Handelsabteilung

Nebentätigkeiten

Auszeichnungen

Politische Betätigung

Literatur

  • Bernd Breitkopf: Die alten Landkreise und ihre Amtsvorsteher. Die Entstehung der Landkreise und Ämter im heutigen Landkreis Karlsruhe. Biographien der Oberamtmänner und Landräte von 1803 bis 1997. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1997, ISBN 3-929366-48-7, S. 134−136

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anton Kaufmann (Politiker) — Anton Kaufmann (* 3. Februar 1890; † 14. September 1977 in Groß Gerungs) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Landwirt. Kaufmann war vom 12. Dezember 1945 bis zum 5. November 1949 Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich. Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Cadonau — (* 14. Januar 1850 in Waltensburg/Vuorz; † 25. Februar 1929 in Ospedaletti) war ein Schweizer Kaufmann. Leben Cadonau besuchte von 1863 bis 1867 die merkantile Abteilung der Kantonsschule Chur und wurde von 1867 bis 1873 in Zürich und Lyon zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Hawelka — s Kolonialwarengeschäft „Pod Palmą“ (Unter der Palme) in Krakau …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Hüttmayr — (* 18. August 1957 in Puchkirchen am Trattberg) ist ein oberösterreichischer Kaufmann und Politiker (ÖVP). Hüttmayr ist seit 1997 Abgeordneter zum Oberösterreichischen Landtag. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Politik 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Graff — Anton Graff, Selbstporträt (1805/06). Das Gemälde wurde auf der am 5. März 1806 eröffneten Ausstellung der Kunstakademie Dresden gezeigt und dort vom sächsischen Kurfürsten Friedrich August III. für die Gemäldegalerie von Dresden angekauft.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Pawlowitsch Tschechow — Anton Tschechow. Fotografie, um 1903 Anton Pawlowitsch Tschechow [ˈtʃʲɛxəf] (russisch Антон Павлович Чехов ( …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Albers der Ältere — (* 11. Juli 1765 in Bremen; † 6. Dezember 1844 in Lausanne) war ein deutsch schweizerischer Maler. Leben Anton Albers, Sohn von Eltermann Johann Christoph Albers, war zunächst als Kaufmann im Weinhandel in Bremen tätig, bevor er diesen Beruf… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Webern — (* 3. Dezember 1883 in Wien; † 15. September 1945 in Mittersill, Salzburg, Österreich; vollständiger Name: Anton Friedrich Wilhelm von Webern; das „von“ musste er 1919 aufgrund des Adelsaufhebungsgesetzes vom 3. April 1919 ablegen) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Memminger — (um 1905) Anton Memminger, Pseudonym: Oswald Stein (* 2. April 1846 in Straubing; † 30. September 1923 in Schonungen) war ein deutscher Verleger, Autor und Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Joseph Stratmann — (* 1732 in Paderborn; † 12. Februar 1807 in Paderborn) war ein deutscher Künstler des 18. Jahrhunderts. Er war ein Vertreter des späten Barock in Westfalen. Altar der Schlosskapelle Laer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”