Augustin Krämer

Augustin Krämer

Augustin Krämer (* 27. August 1865 in Los Angeles, Chile; † 11. November 1941 in Stuttgart) war ein deutscher Marinearzt, Anthropologe und Ethnologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

1849 wanderte Krämers Vater zum Teil aus politischen Gründen nach Chile aus, wo er in Los Angeles eine Mühle baute. 1867 kehrte die Familie nach Deutschland zurück und wohnte in Stuttgart-Berg. Augustin Krämer ging in Cannstatt zur Schule. Danach studierte er in Tübingen, wo er Mitglied des Corps Rhenania wurde, und Berlin. 1889 trat er in Kiel in die Kaiserliche Marine ein, in der er bis 1909 Dienst tat und bis zum Generaloberarzt aufstieg.[1]

1893 bis 1895 bereiste Krämer als Schiffsarzt auf der SMS Bussard die Südsee. Er befasste sich mit Völkerkunde und mit zoologischen Fragen, insbesondere dem Bau der Korallenriffe und der Planktonverteilung. Auf einer zweiten Südseereise, zu der er von 1897 bis 1899 vom Dienst beurlaubt war, führte er diese Forschungen weiter. In Südamerika, auf Hawaii, Samoa sowie den Marschall- und Gilbertinseln legte er völkerkundliche Sammlungen an, von denen er Einzelstücke auch dem Museum für Völkerkunde der Universität Kiel überließ. Die Ergebnisse seiner Forschungen veröffentlichte er in einem zweibändigen Werk über die Samoainseln. 1899 bis 1901 bereiste er auf der SMS Stosch als Schiffsarzt Westindien und das Mittelmeer.

1906/07 nahm Krämer als Anthropologe an der Südsee-Expedition des Vermessungsschiffes SMS Planet teil. Anschließend bereiste er zusammen mit seiner Ehefrau Elisabeth Krämer-Bannow den Bismarck-Archipel und die Palauinseln. 1908 übernahm Augustin Krämer nach dem Tod von Emil Stephan die Leitung der Deutschen Marine-Expedition auf Neumecklenburg. 1909/10 leitete er die Hamburgische Südsee-Expedition nach den Karolinen an Bord des Dampfers Peiho.

Nach seiner Rückkehr nach Deutschland siedelte Krämer im März 1911 von Berlin nach Stuttgart über und beschäftigte sich, von seiner Frau unterstützt, mit der wissenschaftlichen Bearbeitung und Veröffentlichung seiner Forschungsergebnisse. Von 1911 bis 1915 war Krämer Leiter des Stuttgarter Lindenmuseums. Während des Ersten Weltkrieges betreute er Reservelazarette in Tübingen und Stuttgart. 1919 wurde er Dozent für Völkerkunde an der Universität Tübingen und begann, ein Völkerkundliches Institut als Abteilung des Geographischen Instituts einzurichten. 1925 wurde er zum Honorarprofessor berufen. Seine völkerkundlichen Sammlungen stellte er für seine Lehrtätigkeit im Schloss Hohentübingen auf, und machte sie dann der Universität zum Geschenk. Bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1933 baute Krämer die Sammlung weiter aus. Augustin Krämer war von 1911 bis 1921 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Er wurde am 14. November 1941 auf dem Uffkirchhof in Bad Cannstatt beerdigt.

Ehrungen

1938 ernannte der Württembergische Anthropologische Verein ihn nach seinem Ausscheiden aus 22jähriger Vorstandschaft zum Ehrenvorsitzenden.

Fotografie eines Hauses und eines Kanus auf Nauru von Augustin Krämer

Werke

  • Die Samoa-Inseln. 2 Bd., Stuttgart, 1902–1903.
  • Truk: Ergebnisse der Südsee-Expedition, 1908–1910. Ethnographie, Mikronesien, Bd. 5, Hamburg, 1932.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Oscar Paret: Nachruf In: Fundberichte Schwaben N.F. 11, 1938–1950, S. 10–11.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krämer (Familienname) — Krämer ist ein deutschsprachiger Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Krämer geht auf den Beruf des Krämers zurück, es ist also ein Name mit einer Berufsbezeichnung. Verbreitung Krämer tritt in Deutschland überdurchschnittlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustin Souchy — (* 28. August 1892 in Ratibor, Oberschlesien; † 1. Januar 1984 in München) war ein deutscher Anarchist und Antimilitarist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Erster Weltkrieg 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Augustín Morávek — (* 15. Juli 1901 in Trnava) war ein slowakischer Wirtschaftsfunktionär und Politiker. Als Vorsitzender des Zentralwirtschaftsamts stand er von 1940 bis 1942 als Hauptverantwortlicher hinter der Liquidierung und Arisierung jüdischer Geschäfte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Marine-Expedition — Malanggan Masken aus Neuirland. Ethnologisches Museum, Berlin Dahlem Die Deutsche Marine Expedition 1907/09 war eine vom Museum für Völkerkunde in Berlin entsandte Forschungs und Sammelreise nach Neumecklenburg (dem heutigen Neuirland) in Papua… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Rhenania Tübingen — Das Haus des Corps Rhenania Tübingen gilt als das erste als Korporationshaus errichtete Gebäude Deutschlands, Erstbau 1886, heutiger Zustand seit 1912 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Buschan — Georg Hermann Theodor Buschan (* 14. April 1863 in Frankfurt (Oder); † 6. November 1942 in Stettin) war ein deutscher Mediziner, Anthropologe und Ethnograph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Illustrierte Völkerkunde …   Deutsch Wikipedia

  • Palau — Belu uera Belau (palau.) Republic of Palau (engl.) Republik Palau …   Deutsch Wikipedia

  • Гагаифомауга — самоан. Gaga ifomauga Страна Самоа Статус Округ Административный центр Аопо Население  …   Википедия

  • Uli-Figuren — Uli Figur im Staatlichen Museum für Völkerkunde in München …   Deutsch Wikipedia

  • Souchy — Augustin Souchy (* 28. August 1892 in Ratibor, Oberschlesien; † 1. Januar 1984 in München) war ein deutscher Anarchist und Antimilitarist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Erster Weltkrieg 1.2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”