- Bahnhof Berlin Botanischer Garten
-
Berlin Botanischer Garten Bahnsteig mit „Gewächshaus“ Daten Kategorie 4 Betriebsart Durchgangsbahnhof Abkürzung BBGT Eröffnung 1. Mai 1909
1. Februar 1985Stilllegung 18. September 1980 Webadresse s-bahn-berlin.de Architektonische Daten Baustil Jugendstil Architekt Gustav Erdmann, Ernst Spindler Lage Stadt Berlin Land Berlin Staat Deutschland Koordinaten 52° 26′ 52,7″ N, 13° 18′ 26,2″ O52.44797913.307269Koordinaten: 52° 26′ 52,7″ N, 13° 18′ 26,2″ O Eisenbahnstrecken - Wannseebahn (km 8,2)
Bahnhöfe im Raum Berlin Der Bahnhof Berlin Botanischer Garten ist ein S-Bahnhof im Berliner Ortsteil Lichterfelde. Er befindet sich am Streckenkilometer 8,2 der Wannseebahn unweit des Botanischen Gartens Dahlem.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Aufbau
Der Bahnhof befindet sich im Ortsteil Lichterfelde des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Die benachbarten Stationen sind Rathaus Steglitz in 1,3 Kilometern Entfernung sowie Lichterfelde West in genau einem Kilometer Entfernung.
Der Bahnhof verfügt über einen Mittelbahnsteig von 204 Metern Länge, einem Zugang am südwestlichen Bahnsteigende sowie ein angrenzendes Wohn- und Empfangsgebäude. Das Haus ist im unteren Teil massiv gemauert und darüber verputzt. Der Eingangsbereich ist wie auch der direkte Zugang von der Brücke aus im Jugendstil gestaltet worden.[1] Der Treppenaufgang ist in Anlehnung an den Botanischen Garten als „Gewächshausgang“ gestaltet worden, diese Form fand nachfolgend bei weiteren Berliner S-Bahnhöfen Verwendung. Die Unterkonstruktion des Aufgangs als auch die Bahnsteigaufbauten sind mit im Schachbrettmuster angelegten roten und weißen Fliesen verziert. Neben dem Aufgang befindet sich eine nachträglich eingebaute Aufzuganlage, die sich optisch an den Aufgang anlehnt.
Die Anlage wurde von den Architekten Gustav Erdmann und Ernst Spindler entworfen und steht heute in ihrer Gesamtheit unter Denkmalschutz.
Geschichte
Der Bahnhofsbau wurde von der Terraingesellschaft Botanischer Garten initiiert, nachdem diese zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Parzellierung des Geländes zwischen den Landgemeinden Steglitz und Lichterfelde durchführte. Der Bau sollte als Zentrum dieses neuen Siedlungsgebietes fungieren. Die Eröffnung fand nach etwa einjähriger Bauzeit am 1. Mai 1909 statt.[1] In der Folgezeit setzte den Erwartungen der Grundstücksgesellschaft entsprechend eine rege Bautätigkeit ein.[2]
Ab dem 15. Mai 1933 wurde der Bahnhof von den elektrischen Zügen der Berliner S-Bahn bedient. Der Betrieb hielt sich mit Unterbrechungen zwischen April und Juni 1945 bis zum Reichsbahnerstreik 1980. Am 18. September 1980 wurde der S-Bahn-Verkehr auf der Wannseebahn eingestellt. Nach der Übergabe der S-Bahn-Betriebsrechte von der Deutschen Reichsbahn an die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) begann diese mit der Sanierung der Wannseebahn und ihrer Bahnhöfe. Die Wiedereröffnung erfolgte zum 1. Februar 1985, seitdem erfolgt die Bedienung durch die Linie S1. Nach der Wiedereröffnung wurden weitere kleinere Arbeiten durchgeführt, die auch den Einbau eines Aufzugs umfassten.
Anbindung
Der S-Bahnhof wird von der Linie S1 der S-Bahn Berlin bedient. Es besteht eine Umsteigemöglichkeit zum Omnibusnetz der BVG.
Linie Verlauf Oranienburg – Lehnitz – Borgsdorf – Birkenwerder – Hohen Neuendorf – Frohnau – Hermsdorf – Waidmannslust – Wittenau – Wilhelmsruh – Schönholz – Wollankstraße – Bornholmer Straße – Gesundbrunnen – Humboldthain – Nordbahnhof – Oranienburger Straße – Friedrichstraße – Brandenburger Tor – Potsdamer Platz – Anhalter Bahnhof – Yorckstraße (Großgörschenstraße) – Julius-Leber-Brücke – Schöneberg – Friedenau – Feuerbachstraße – Rathaus Steglitz – Botanischer Garten – Lichterfelde West – Sundgauer Straße – Zehlendorf – Mexikoplatz – Schlachtensee – Nikolassee – Wannsee Literatur
- Michael Braun, Udo Dittfurth; Berliner S-Bahn-Museum (Hrsg.): Die elektrische Wannseebahn. Zeitreisen mit der Berliner S-Bahn durch Schöneberg, Steglitz und Zehlendorf. Verlag GVE, Berlin 2004, ISBN 3-89218-085-7.
Weblinks
Commons: Bahnhof Berlin Botanischer Garten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
- Mike Straschewski: Botanischer Garten. stadtschnellbahn-berlin.de, 16. Mai 2008, abgerufen am 23. Februar 2011.
Einzelnachweise
Kategorien:- Bahnhof in Berlin
- Bahnhof der S-Bahn Berlin
- Kulturdenkmal (Berlin)
- Berlin-Lichterfelde
Wikimedia Foundation.