- Bahnhof Berlin-Friedenau
-
Berlin-Friedenau Bahnsteig des Bahnhofs Friedenau Daten Kategorie 4 Betriebsart Haltepunkt Bahnsteiggleise 2 Abkürzung BFRU Eröffnung 1. November 1874 Lage Stadt Berlin Land Berlin Staat Deutschland Koordinaten 52° 28′ 12″ N, 13° 20′ 26″ O52.4713.340555555556Koordinaten: 52° 28′ 12″ N, 13° 20′ 26″ O Eisenbahnstrecken - Wannseebahn (KBS 200.1)
Bahnhöfe im Raum Berlin Der Bahnhof Berlin-Friedenau ist ein – an der Berliner Wannseebahn gelegener – oberirdischer Bahnhof mit einem Bahnsteig und zwei Gleisen. Er wurde 1891 in seiner jetzigen Form eröffnet und besitzt einen Zugang im sogenannten „Gewächshausstil“. Bereits 1874 wurde an dieser Stelle eine erste Station eingerichtet. Der Bahnhof Friedenau liegt nicht im gleichnamigen Ortsteil Friedenau, sondern in Schöneberg. Seinen Namen verdankt er der Tatsache, dass der Haltepunkt beim seinerzeitigen Bau in erster Linie den Bewohnern und Besuchern der damals neu gegründeten Landhauskolonie Friedenau zugute kam.
Der Zugang zum Bahnsteig ist nur von der südwestlichen Seite über die Baumeister- /Bahnhofstraße bzw. über den Dürerplatz möglich. Ein nordöstlicher Ausgang in Richtung Rubensstraße würde das Umsteigen zur Buslinie 187 erleichtern, konnte aber bislang nicht realisiert werden. Im Rahmen des Baus der Stadtautobahn A 103 (Westtangente) östlich der Wannseebahn wurden ältere Gleisanlagen, Lagerflächen und Kleingebäude geräumt. Der Ausgang vom S-Bahnhof Friedenau zum Dürerplatz wird seitdem unter der Stadtautobahn hindurchgeführt.
Seit Anfang der 2000er Jahre besitzt der Bahnhof Friedenau einen Personenaufzug; dieser führt vom Bahnsteig zum Bahnsteigtunnel. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste können hier in Richtung Dürerplatz ein- und aussteigen. In Richtung Bahnhof-/Sponholz-/Baumeisterstraße gibt es keinen barrierefreien Zugang.
Vom hinteren (nordöstlichen) Ende des Bahnsteigs blickt man linksseitig auf den trutzigen patinaüberzogenen Atelierturm des zwischen 1929 und 1933 dort wirkenden Künstlers Hans Baluschek, der die sehenswerte denkmalgeschützte Wohnanlage der Ceciliengärten nach Süden hin begrenzt.
Geschichte
Die Stammbahn Berlin–Potsdam wurde bereits 1838 in Betrieb genommen; bis 1847 war die Strecke zweigleisig ausgebaut. Um die zwischen Berlin und Steglitz verkehrenden Lokalzüge der Potsdamer Bahn auch in der Nähe von Friedenau halten zu lassen, wurde hier am 1. November 1874 ein erster Bahnhof in Betrieb genommen. Hierfür stellte der Kaufmann und Grundbesitzer August Sponholz das dafür notwendige Land zur Verfügung. Um in Zeiten schlechter Straßen und Verkehrsanbindungen die in unmittelbarer Nähe gerade neu entstandenen Landgemeinde Friedenau an die Wannseebahn anzuschließen, verhandelte Sponholz zusammen mit dem Gemeinnützigen Verein Friedenau und der Direktion der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahngesellschaft: Ab November 1874 machten anfangs 14, später 21 Züge täglich Halt am neu entstandenen Bahnhof Friedenau, für den Sponholz mit Banken und anderen Grundstücksgesellschaften 6000 Mark zusammengetragen hatte. Damals gab es noch keine Unterführungen, Bahnsteigtunnel und hochgelegte Bahnsteige. Als Empfangsgebäude wurde ein Fachwerkhaus im damals häufiger verwendeten „Schweizerhausstil“ auf der Westseite an der Bahnhofsstraße errichtet.
Am 1. Oktober 1891 wurde dann parallel zur Stammbahn die Neue Wannseebahn eröffnet. Dies war ein eigenes Gleispaar für den Nahverkehr zwischen dem Potsdamer Bahnhof und Zehlendorf sowie zwischen Wannsee und Potsdam. Der Nahverkehr konnte somit unabhängig vom Fernverkehr betrieben werden, damit war eine dichtere Zugfolge möglich. Im Rahmen des viergleisigen Ausbaus der Stammbahn wurden die Straßenkreuzungen durch Unterführungen ersetzt (z. B. Rubensstraße, Bergstraße, Albrechtstraße, Hindenburgdamm, Drakestraße) sowie Bahnsteigtunnel angelegt. Außerdem wurden 1891 weitere Bahnhöfe angelegt (Lichterfelde West, Schlachtensee, Griebnitzsee).
Auch der Bahnhof Friedenau wurde 1891 umgestaltet, erhielt einen höheren überdachten Bahnsteig, den Bahnsteigtunnel und den „Gewächshauszugang“ von der Bahnhofsstraße. Das alte Empfangsgebäude verlor seine Funktion und wurde später an andere Nutzer vermietet.
Die Züge der Wannseebahn fuhren nur selten bis Potsdam, da die Verbindung über die Stadtbahn und die Wetzlarer Bahn schneller war und in Wannsee umgestiegen werden konnte. Zwischen 1900 und 1902 wurde ein elektrischer Probebetrieb auf der Strecke eingeführt. Parallel und nach dieser Zeit fuhren die Züge bis 1933 mit Dampf in den Bahnhof ein.
Ab dem 15. Mai 1933 konnte die Strecke auch im Regelverkehr der Berliner S-Bahn elektrisch befahren werden, sodass die Triebwagen der bereits zuvor beschafften Baureihe ET 165 (Wannseebahn) auf ihr eingesetzt werden konnten. In diesem Zusammenhang wurden auch gleichzeitig weitere Bahnhöfe (Schöneberg, Feuerbachstraße, Sundgauer Straße) errichtet.
Nachdem 1939 der Nord-Süd-Tunnel in voller Länge fertiggestellt war, konnte man mit der S-Bahn erstmals von Wannsee über Friedenau und die Berliner Stadtmitte bis Oranienburg fahren. In den letzten Kriegstagen 1945 wurde der Nord-Süd-Tunnel durch Sprengungen unter dem Landwehrkanal und unter der Spree geflutet. Bis zur vollständigen Wiederherstellung der Tunnelstrecke mussten die Züge der Wannseebahn zunächst bis zum Sommer 1946 wieder im oberirdischen Potsdamer Bahnhof, dann im unterirdischen Anhalter Bahnhof wenden. Erst ab November 1947 konnten sie wieder bis Oranienburg durchfahren. Diese Verbindung musste allerdings infolge des Mauerbaus 1961 bis Frohnau erneut gekürzt werden. An den Tunnelbahnhöfen mit Ausnahme des Bahnhofs Friedrichstraße, der als Grenzübergang den Zugang nach Ost-Berlin ermöglichte, fuhren die Züge ab dem August 1961 ohne Halt durch.
Nach einem Streik der West-Berliner Beschäftigten der Reichsbahn 1980 wurde die Wannseebahn für den Fahrgastverkehr stillgelegt. Es fanden lediglich Betriebsfahrten zwischen dem Betriebswerk Wannsee und dem Anhalter Bahnhof statt, um die Züge der verbliebenen Nord-Süd-Strecken Heiligensee – Lichtenrade/Lichterfelde Süd austauschen zu können.
Erst nach der Übernahme der West-Berliner S-Bahn durch den Berliner Senat am 9. Januar 1984 konnte die Strecke nach intensiven Sanierungsarbeiten an den Bahnhöfen am 1. Februar 1985 wiedereröffnet werden. Zu dieser Zeit erwachte auch der Bahnhof Friedenau aus seinem Dornröschenschlaf. Der genannte Eröffnungstermin war nur zu halten, weil im Winter 1984/1985 trotz Frosttemperaturen durchgearbeitet wurde; einige Arbeiten mussten später wiederholt werden. Eine Verschiebung der Eröffnung kam jedoch angesichts der Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus am 10. März 1985 nicht in Frage, da die S-Bahn-Reaktivierung in der Öffentlichkeit auf großes Interesse stieß und zum Wahlkampfthema avancierte.
Aktuell halten am Bahnhof Friedenau die S-Bahn-Züge der Linie S1, die zwischen Oranienburg und Wannsee verkehren. Während der Bauarbeiten auf der Stadtbahn Mitte der 2000er Jahre wurde die S1 für einige Zeit bis Potsdam verlängert.
Das Umfeld des Bahnhofs am Zugang der Bahnhofstraße hat sich in den letzten Jahren positiv verändert. An der schräg gegenüberliegenden Sponholz- Ecke Baumeisterstraße befindet sich eine beliebte Eckkneipe mit Biergarten. Direkt neben dem Zugang entstand ein kleines Café (mit Biergarten an der Bahntrasse und Straßencafé auf dem Vorplatz). Das alte Bahnhofsgebäude von 1874 wurde saniert und dient seit 2004 für Ausstellungen und kleine Konzerte. Daneben wurde am Bahngleis im Frühjahr 2008 ein kleiner Spielplatz eröffnet. An der anderen Zugangsseite findet auf dem Dürerplatz regelmäßig ein Wochenmarkt statt.
Verkehr
Der Haltepunkt wird von der Linie S1 der Berliner S-Bahn bedient. Über die Haltestelle Rubensstraße /S Friedenau besteht eine Umsteigemöglichkeit zur Buslinie 187 der BVG.
Linie Verlauf Oranienburg – Lehnitz – Borgsdorf – Birkenwerder – Hohen Neuendorf – Frohnau – Hermsdorf – Waidmannslust – Wittenau – Wilhelmsruh – Schönholz – Wollankstraße – Bornholmer Straße – Gesundbrunnen – Humboldthain – Nordbahnhof – Oranienburger Straße – Friedrichstraße – Brandenburger Tor – Potsdamer Platz – Anhalter Bahnhof – Yorckstraße (Großgörschenstraße) – Julius-Leber-Brücke – Schöneberg – Friedenau – Feuerbachstraße – Rathaus Steglitz – Botanischer Garten – Lichterfelde West – Sundgauer Straße – Zehlendorf – Mexikoplatz – Schlachtensee – Nikolassee – Wannsee Weblinks
Kategorien:- Bahnhof in Berlin
- Bahnhof der S-Bahn Berlin
- Baudenkmal (Berlin)
- Berlin-Schöneberg
Wikimedia Foundation.