Bahnhof Berlin Sonnenallee

Bahnhof Berlin Sonnenallee
Berlin Sonnenallee
Empfangsgebäude
Empfangsgebäude
Daten
Kategorie 4
Betriebsart Haltepunkt
Bahnsteiggleise 2
Reisende/Tag < 50.000 (2006)[1]
Abkürzung BSO
Eröffnung 01. Oktober 1912
18. Dezember 1997
Stilllegung 18. September 1980
Webadresse s-bahn-berlin.de
Architektonische Daten
Architekt Reinhold Kiehl
Lage
Gemeinde Berlin
Land Berlin
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 28′ 22,9″ N, 13° 27′ 20,8″ O52.47303213.455784Koordinaten: 52° 28′ 22,9″ N, 13° 27′ 20,8″ O
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe im Raum Berlin

i7i12i13i15i16i16i18

Der S-Bahnhof Sonnenallee ist ein Haltepunkt der S-Bahn Berlin im Ortsteil Neukölln (Bezirk Neukölln) von Berlin. Er befindet sich am Streckenkilometer 16,7 der Berliner Ringbahn südlich der Bahnüberführung der Sonnenallee. Im Laufe der Geschichte wurde der S-Bahnhof mehrmals umbenannt.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Aufbau

Das 1912 gebaute Empfangsgebäude liegt an der Saalestraße im Osten Neuköllns. Der 160 Meter lange Bahnsteig ist fast vollständig überdacht und hat Ausgänge zu beiden Seiten der Sonnenallee.

Der Bahnhof verfügt über eine Aufzuganlage und Blindenleitsysteme und ist somit barrierefrei ausgestattet. Die Anlage ist als Baudenkmal in der Berliner Landesdenkmalliste eingetragen.[2]

Geschichte

Die Station wurde am 1. Oktober 1912 als dritter Bahnhof auf Neuköllner Gebiet unter dem Namen Kaiser-Friedrich-Straße (nach Friedrich III., „99-Tage-Kaiser“ von 1888) eröffnet.[3] Der Entwurf des Empfangsgebäudes stammte von Reinhold Kiehl.[2] Der Bahnhof diente zur Erschließung der Köllnischen Wiesen, die zu jener Zeit bebaut wurden.[4] Nach der „Großen Elektrisierung“ wurde der Bahnhof ab dem 6. November 1928 durch elektrische Triebwagen der „Stadtschnellbahn" bedient, aus denen 1930 die S-Bahn Berlin hervorging.

Bahnsteig

Ab Oktober 1939 hieß die Station Braunauer Straße, nachdem ab Mai 1938 der gesamte fast fünf Kilometer lange Straßenzug aus Kaiser-Friedrich-Straße (nördlich) und Sonnenallee (südlich) nach dem Geburtsort von Adolf Hitler benannt wurde.[3][5] Während der Schlacht um Berlin im April 1945 kam der Bahnverkehr zum Erliegen und wurde erst am 18. Juni 1945 wieder aufgenommen.[3] Später benannte die Deutsche Reichsbahn den Bahnhof in Sonnenallee um; die Straße selbst erhielt diesen Namen am 31. Juli 1947.[3]

Mit dem Mauerbau am 13. August 1961 wurde die Ringbahn zwischen Sonnenallee und Treptower Park unterbrochen. Die Züge auf Ost-Berliner Seite wurden ausnahmslos auf die Görlitzer Bahn weitergeführt, wogegen Sonnenallee zusammen mit dem an der Verbindungsbahn Baumschulenweg–Neukölln gelegenen S-Bahnhof Köllnische Heide zum südwestlichen Endbahnhof der Ringbahnzüge in West-Berlin wurde. Die nördlich des Bahnhofs liegenden Gleise nutzten die Züge künftig zum Kehren.

Mit dem Reichsbahnerstreik kam der S-Bahn-Verkehr in West-Berlin am 18. September 1980 zum Erliegen. Die Ringbahn wurde neben anderen Strecken stillgelegt. 1989 begannen die Wiederaufbauarbeiten an der Strecke, zunächst wurde das Empfangsgebäude im Auftrag der Verwaltung des ehemaligen Reichsbahnvermögens für 1,7 Millionen D-Mark saniert.[5] Durch die kurz darauf eintretende Öffnung der Grenzen nach Ost-Berlin wurden die Pläne korrigiert und die Anbindung der Ringbahn an die Görlitzer Bahn über Köllnische Heide der über Sonnenallee vorgezogen.[6] Die Wiederinbetrienahme des Abschnittes zwischen Neukölln und Treptower Park wurde zudem durch die Pläne zum Weiterbau der Stadtautobahn A 100 verzögert.[3][7][8] Am 18. Dezember 1997 erfolgte dann die Wiederinbetriebnahme des etwa 3,4 Kilometer langen Abschnittes einschließlich des S-Bahnhofs Sonnenallee. Zur besseren Anbindung an den Bus erhielt der Bahnhof einen zweiten Ausgang zu beiden Seiten der Sonnenallee sowie einen Aufzug zum behindertengerechten Zugang.[3]

Anbindung

Am S-Bahnhof besteht eine Umsteigemöglichkeit von den Ringbahnlinien S41 und S42 zu den Omnibuslinien M41 und 171 der Berliner Verkehrsbetriebe. Bis zum 2. Mai 1965 bestand ferner eine Umsteigemöglichkeit zur ehemaligen Straßenbahnlinie 95.[9]

Linie Verlauf
Berlin S41.svg
Berlin S42.svg
Gesundbrunnen – Schönhauser Allee – Prenzlauer Allee – Greifswalder Straße – Landsberger Allee – Storkower Straße – Frankfurter Allee – Ostkreuz – Treptower Park – Sonnenallee – Neukölln – Hermannstraße – Tempelhof – Südkreuz – Schöneberg – Innsbrucker Platz – Bundesplatz – Heidelberger Platz – Hohenzollerndamm – Halensee – Westkreuz – Messe Nord/ICC – Westend – Jungfernheide – Beusselstraße – Westhafen – Wedding – Gesundbrunnen

Literatur

  • Berliner S-Bahn-Museum (Hrsg.): Strecke ohne Ende. Die Berliner Ringbahn. 6. Auflage. Verlag GVE, Berlin 2002, ISBN 3-89218-074-1.
  • Wolfgang Kramer, Jürgen Meyer-Kronthaler: Berlins S-Bahnhöfe. Ein dreiviertel Jahrhundert. be.bra, Berlin 1998, ISBN 3-930863-25-1.
  • Bernhard Strowitzki: S-Bahn Berlin. Geschichte(n) für unterwegs. 2. Auflage. Verlag GVE, Berlin 2004, ISBN 3-89218-073-3.

Weblinks

 Commons: Bahnhof Berlin Sonnenallee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bahnhofsentwicklungsprogramm Berlin. Aktueller Stand und Konzeption 2006. November 2006, S. 16, abgerufen am 19. Juni 2011 (PDF).
  2. a b Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  3. a b c d e f Mike Straschewski: Sonnenallee. 15. März 2009, abgerufen am 19. Juni 2011.
  4. Bernd Strowitzki: S-Bahn Berlin. Geschichte(n) für unterwegs. 2004, S. 52.
  5. a b Berliner S-Bahn-Museum (Hrsg.): Strecke ohne Ende. Die Berliner Ringbahn. 2002, S. 20.
  6. Bernd Strowitzki: S-Bahn Berlin. Geschichte(n) für unterwegs. 2004, S. 61.
  7. Berliner S-Bahn-Museum (Hrsg.): Strecke ohne Ende. Die Berliner Ringbahn. 2002, S. 110.
  8. Bernd Strowitzki: S-Bahn Berlin. Geschichte(n) für unterwegs. 2004, S. 62.
  9. Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer: Die Straßenbahnen in Berlin. alba, Berlin 1994, ISBN 3-87094-351-3, S. 78.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”