Bahnstrecke Montreux–Lenk im Simmental

Bahnstrecke Montreux–Lenk im Simmental
Montreux–Lenk im Simmental
Fahrplanfeld: 120
Streckenlänge: 75,03 km
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Stromsystem: 900 V =
Maximale Neigung: 73 
Legende
Kopfbahnhof – Streckenanfang
0,1 Montreux 396 m ü. M.
Strecke – geradeaus
Übergang zu den Strecken LausanneBrig und
Strecke – geradeaus
GlionRochers de Naye
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Montreux (184 m)
Haltepunkt, Haltestelle
0,7 Collège 430 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
1,0 Vuarennes 445 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
1,5 Belmont-sur-Montreux 465 m ü. M.
Bahnhof ohne Personenverkehr
1,8 Collondalles 476 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
2,2 Châtelard VD 500 m ü. M.
Brücke (groß)
A9 (110 m)
Haltepunkt, Haltestelle
2,7 Planchamp 523 m ü. M.
BSicon exSTRrg.svgBSicon eKRZo.svgBSicon .svg
von Clarens (bis 1955)
BSicon exTUNNEL1.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
(82m)
BSicon exSTRlf.svgBSicon eABZlg.svgBSicon .svg
   
nach Blonay (bis 1955)
Bahnhof, Station
3,3 Fontanivent 560 m ü. M.
Bahnhof, Station
4,3 Chernex 600 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
5,5 Sonzier 655 m ü. M.
Bahnhof, Station
7,2 Chamby (Keilbahnhof) 748 m ü. M.
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
7,2 nach Blonay
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Chamby (314 m)
Bahnhof, Station
9,2 Sendy-Sollard 870 m ü. M.
Brücke (groß)
Pont Gardiol über den Bois des Chenaux (93 m)
Bahnhof, Station
10,9 Les Avants 970 m ü. M.
Strecke – geradeaus
Übergang zur Standseilbahn nach Sonloup
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Les Avants (153 m)
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Râpes-de-Jor I (45 m)
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Râpes-de-Jor II (17 m)
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Râpes-de-Jor III (23 m)
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Râpes-de-Jor IV (64 m)
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Râpes-de-Jor V (25 m)
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Râpes-de-Jor VI (33 m)
Bahnhof, Station
12,6 Jor 1'084 m ü. M.
Tunnel
Jaman (2424 m)
Bahnhof, Station
15,2 Les Cases 1'111 m ü. M.
Bahnhof, Station
17,0 Allières 1'006 m ü. M.
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Gîtes (76 m)
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Botze (40 m)
Brücke (groß)
Flon (45 m)
Bahnhof, Station
20,4 Les Sciernes 882 m ü. M.
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Sciernes (52 m)
Brücke (groß)
Hongrin (45 m)
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Montbovon (162 m)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
22,1 von Bulle
Bahnhof, Station
22,1 Montbovon 797 m ü. M.
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Tine (161 m)
Bahnhof, Station
25,0 La Tine 850 m ü. M.
Brücke (groß)
Lauciau (46 m)
Bahnhof, Station
28,2 Rossinière 891 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
29,4 La Chaudanne-Les Moulins 886 m ü. M.
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Chaudanne (190 m)
Bahnhof, Station
32,7 Château-d'Œx 965 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
33,5 La Palaz 980 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
34,6 Les Granges (Château-d'Œx) 997 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
36,1 Les Combes 994 m ü. M.
Brücke (groß)
Flendruz (118 m)
Bahnhof, Station
37,4 Flendruz 980 m ü. M.
Brücke (groß)
Rougemont (98 m)
Bahnhof, Station
39,3 Rougemont 992 m ü. M.
Brücke (groß)
Vanel (61 m)
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Vanel (473 m)
Bahnhof, Station
43,2 Saanen BE 1'011 m ü. M.
Bahnhof, Station
45,6 Gstaad 1'050 m ü. M.
Brücke (groß)
Grubenbach (109 m)
Bahnhof, Station
48,1 Gruben 1'140 m ü. M.
Bahnhof, Station
50,7 Schönried 1'230 m ü. M.
Bahnhof, Station
52,9 Saanenmöser 1'269 m ü. M.
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Saanenmöser (90 m)
Brücke (groß)
Kaltenbrunnen (165 m)
Bahnhof, Station
56,6 Oeschseite 1'151 m ü. M.
Bahnhof ohne Personenverkehr
59,5 Halten 1'057 m ü. M.
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Moosbach (458 m)
Brücke (groß)
Moosbach (62 m)
Spitzkehrbahnhof – links
62,2 Zweisimmen 941 m ü. M.
Strecke – geradeaus
Übergang zur Spiez-Erlenbach-Zweisimmen-Bahn
Bahnhof, Station
63,9 Blankenburg 957 m ü. M.
Bahnhof, Station
66,8 Stöckli 967 m ü. M.
Bahnhof, Station
68,6 St. Stephan 996 m ü. M.
Bahnhof, Station
70,7 Matten 1'023 m ü. M.
Bahnhof, Station
73,6 Boden 1'037 m ü. M.
Kopfbahnhof – Streckenende
75,1 Lenk im Simmental 1'068 m ü. M.

Die Bahnstrecke Montreux–Lenk im Simmental ist eine meterspurige Schmalspurbahn in der Schweiz. Sie wird von der Montreux–Berner Oberland-Bahn (MOB) betrieben und verbindet Montreux am Genfersee über Les Avants, Montbovon, Rossinière, Château-d'Oex, Rougemont, Saanen, Gstaad und Zweisimmen mit Lenk. Sie führt durch die Kantone Waadt, Freiburg und Bern. Auf dem Abschnitt Montreux–Zweisimmen verkehrt die GoldenPassLine.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In den 1890er-Jahren begannen Bestrebungen für eine Eisenbahnlinie entlang der Alpentraversale von Montreux nach Luzern. Den ersten Schritt ging der Kanton Bern mit dem Bau einer Verbindung von Spiez nach Erlenbach, die im August 1897 eröffnet wurde. Im Gegensatz zu den waadtländischen Planungen entschied man sich auf Berner Seite für eine Normalspurstrecke. Die Simmentalbahn wurde 1902 nach Zweisimmen verlängert, wo die hier behandelte Bahnstrecke den Anschluss vom Genfersee herstellen sollte.

1899 wurde die Konzession für die Strecke von Montreux bis Zweisimmen erteilt, die Bauarbeiten begannen 1900. Als erstes Teilstück wurde 1901 die Bergstrecke von Montreux über Chamby hinauf nach Les Avants eröffnet. Dort folgt ein Scheiteltunnel und der Abstieg nach Montbovon, der 1903 eröffnet wurde. Von dort folgt die MOB dem Verlauf der Saane hinauf bis Saanen und Gstaad (Eröffnung 1904), und 1905 über den Saanenmöser hinunter nach Zweisimmen. Die Linie Zweisimmen–Lenk wurde erst 1912 eröffnet, direkte Züge sind nur durch eine Spitzkehre im Bahnhof Zweisimmen möglich.

Betriebsaufnahme
Abschnitt Datum
Montreux – Les Avants 12. Dezember 1901
Les Avants – Montbovon 01. Oktober 1903
Montbovon – Château-d'Oex 19. August 1904
Château-d'Oex – Gstaad 20. Dezember 1904
Gstaad – Zweisimmen 06. Juli 1905
Zweisimmen – Lenk 08. Juni 1912

Die Streckenführung über Gstaad war ursprünglich nicht von der MOB geplant, da Gstaad an die Eisenbahnlinie von Aigle über Les Diablerets und Pillon nach Saanen angeschlossen werden sollte. Da sich deren Bau jedoch verzögerte, ersuchte Gstaad bei der MOB um die Einbeziehung in die Strecke. Die Eisenbahnlinie von Aigle, wurde später auch nicht komplett vollendet, sondern endete als Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD) in Les Diablerets.

Anschlusslinien

Der Bahnhof Fontanivent, hier zweigte die ehemalige Clarens–Chailly–Blonay-Bahn ab

In Chamby zweigt die ehemalige Strecke der Chemins de fer électriques Veveysans (CEV) nach Blonay ab. Seit der 1966 erfolgten Einstellung des regulären Personenverkehrs wird sie von der Museumsbahn Blonay–Chamby betrieben. Die Strecke gehört immer noch der Transports Montreux-Vevey-Riviera, der Nachfolgegesellschaft der CEV.

Im Bahnhof Montbovon besteht Anschluss an das Streckennetz der Transports publics fribourgeois (TPF), früher Chemins de fer Fribourgeois Gruyère-Fribourg-Morat (GFM), der die Depotwerkstätte in Montbovon gehört und die mit der MOB gelegentlich auch Rollmaterial austauscht. In der Bauzeit beider Strecken bildete sich ein handfester Streit zwischen der vom Kanton Freiburg konzessionierten Bahn und der waadtländischen MOB heraus. Der Kanton Freiburg wollte die Genehmigung für den Bau des vier Kilometer langen Abschnitts zwischen Montbovon und dem Weiler La Tine der aus Richtung Châtel-Saint-Denis vorstossenden Freiburger Gesellschaft erteilen, da La Tine noch auf Freiburger Boden lag. Dies hätte bedeutet, dass Fahrgäste der MOB in Montbovon umsteigen hätten müssen, um in La Tine erneut auf die Züge der MOB zu wechseln. Aus naheliegenden Gründen erteilten die Freiburger dann schliesslich doch der MOB den Zuschlag[1].

Ab dem Bahnhof Zweisimmen führt die von der BLS AG betriebene Simmentalbahn nach Spiez und gewährt Anschlüsse nach Interlaken, Luzern, Brig und Bern.

Literatur

  • Michel Grandguillaume, Gérald Hadorn, Sébastien Jarne und Jean-Louis Rochaix: Chemin de fer Montreux Oberland Bernois. Du Léman au Pays-d'Enhaut, Band 1. Bureau vaudois d'adresses (BVA), Lausanne 1992, ISBN 2-88125-008-4
  • Michel Grandguillaume, Gérald Hadorn, Sébastien Jarne und Jean-Louis Rochaix: Chemin de fer Montreux Oberland Bernois, Du Léman au Pays-d'Enhaut, Band 2. Bureau vaudois d'adresses (BVA), Lausanne 1994, ISBN 2-88125-009-2
  • 75 Jahre MOB, 75 ans MOB, 1901–1976. (Zweisprachig: Französisch und Deutsch), Chemin de fer Montreux-Oberland Bernois (MOB), Montreux, 1976, ohne ISBN.
  • Edward W. Paget Tomlinson, Roger Kaller und Pierre Stauffer: Die Montreux-Berner Oberland-Bahn, Le Montreux-Oberland Bernois, The Montreux-Oberland Bernois Railway. (Dreisprachig: Englisch, Französisch und Deutsch), Chemin de fer Montreux-Oberland Bernois (MOB), Montreux, 1985, ohne ISBN.
  • Jean-Michel Hartmann: Zauber der MOB, Magie du MOB. (Zweisprachig: Französisch und Deutsch), Ott Verlag, Thun, 1985. ISBN 3-7225-6331-3

Weblinks

 Commons: Bahnstrecke Montreux–Lenk im Simmental – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schweizer Bahnen : unterwegs in die Zukunft / Bernhard Studer. - Düsseldorf: Alba, 1996 ISBN 3-87094-163-4, S. 105

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Montreux–Berner Oberland-Bahn — Logo der Montreaux Berner Oberland Bahn Der GoldenPass Panoramic Express der MOB be …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Blonay–Chamby — Blonay–Chamby Lageplan der Strecke Fahrplanfeld: 115 und 115.1 Streckenlänge: 2,95 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur …   Deutsch Wikipedia

  • Clarens–Chailly–Blonay-Bahn — Clarens–Blonay Streckenlänge: 5,6 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 Volt[1] = Maximale Neigung: 87[2] ‰ …   Deutsch Wikipedia

  • Saanen — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • GoldenPassLine — Logo der GoldenPassLine Unterwegs in der Nähe von Gstaad …   Deutsch Wikipedia

  • Col de Jaman — xx Col de Jaman Blick v …   Deutsch Wikipedia

  • Simplonlinie — Vallorbe–Domodossola Fahrplanfeld: 100, 200 Streckenlänge: 231 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16.67 Hz  Zweigleisigkeit: ja Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 740 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 750 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”