- Oskars Bārtulis
-
Oskars Bārtulis
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 21. Januar 1987 Geburtsort Ogre, Lettische SSR Größe 188 cm Gewicht 84 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #3 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2005, 3. Runde, 91. Position
Philadelphia FlyersSpielerkarriere bis 2003 Prizma ’83 Riga 2003–2004 HK ZSKA Moskau 2004–2006 Moncton Wildcats 2006–2007 Cape Breton Screaming Eagles 2007–2009 Philadelphia Phantoms seit 2009 Philadelphia Flyers Oskars Bārtulis (* 21. Januar 1987 in Ogre, Lettische SSR) ist ein lettischer Eishockeyspieler, der seit 2009 bei den Philadelphia Flyers in der National Hockey League spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Oskars Bārtulis begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei Prizma ’83 Riga, für das er von 2001 bis 2003 in der lettischen Eishockeyliga, sowie der Division B der East European Hockey League aktiv war. Die Saison 2002/03 beendete der Verteidiger jedoch bei Vilki Riga in der lettischen Eishockeyliga.
Zur Saison 2003/04 erhielt er einen Vertrag beim HK ZSKA Moskau, kam jedoch nur für dessen zweite Mannschaft in der Perwaja Liga, der dritten russischen Spielklasse, zum Einsatz. Daraufhin wechselte der Linksschütze in die kanadische Juniorenliga QMJHL, in der er von 2004 bis 2007 für die Moncton Wildcats und Cape Breton Screaming Eagles auf dem Eis stand. Mit den Moncton Wildcats gewann er dabei in der Saison 2005/06 die Coupe du Président.
Im Sommer 2007 wurde Bārtulis von den Philadelphia Flyers, die ihn bereits im NHL Entry Draft 2005 in der dritten Runde als insgesamt 91. Spieler ausgewählt worden war, in den Kader ihres Farmteams eingeteilt. Nachdem er in den folgenden beiden Jahren ausschließlich für die Philadelphia Phantoms in der American Hockey League auflief, gab er in der Saison 2009/10 sein Debüt in der National Hockey League für die Flyers, obwohl er die Spielzeit bei deren neuen AHL-Farmteam Adirondack Phantoms begonnen hatte.
International
Für Lettland nahm Bārtulis an den U18-Junioren-B-Weltmeisterschaften 2003 und 2004 sowie den U20-Junioren-B-Weltmeisterschaften 2004, 2005 und 2007 teil. Des Weiteren stand er im Aufgebot Lettlands bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2006 sowie den Weltmeisterschaften 2005 und 2009.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2005 QMJHL All-Rookie Team
- 2005 CHL All-Rookie Team
- 2006 Coupe du Président-Gewinn mit den Moncton Wildcats
- 2007 QMJHL Second All-Star Team
International
- 2005 Aufstieg in die Top Division bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I
- 2007 Bester Verteidiger der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe A
Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten NHL-Reguläre Saison 2 66 1 8 9 32 NHL-Playoffs 1 7 0 0 0 4 AHL-Reguläre Saison 4 153 5 34 39 117 AHL-Playoffs 1 4 0 0 0 4 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Oskars Bārtulis bei hockeydb.com
- Oskars Bārtulis bei eurohockey.net
Torhüter: Sergei Bobrowski | Ilja Brysgalow | Michael Leighton
Verteidiger: Oskars Bārtulis | Matt Carle | Braydon Coburn | Andreas Lilja | Andrej Meszároš | Chris Pronger | Kimmo Timonen | Matthew Walker
Angreifer: Blair Betts | Daniel Brière | Claude Giroux | Scott Hartnell | Jaromír Jágr | Ian Laperrière | Andreas Nödl | James van Riemsdyk | Jody Shelley | Wayne Simmonds | Maxime Talbot | Jakub Voráček
Cheftrainer: Peter Laviolette Assistenztrainer: Craig Berube | Kevin McCarthy | Joe Mullen General Manager: Paul Holmgren
Wikimedia Foundation.