- Café Achteck
-
Café Achteck ist eine scherzhafte Bezeichnung für bestimmte öffentliche Pissoirs in Berlin. Diese Bedürfnisanstalten bestehen aus sieben grün lackierten gusseisernen Wandsegmenten und bilden einen achteckigen Grundriss. Die achte Wand fehlt und bildet den Eingang, bei dem ein davor stehender Paravent aus mindestens drei Segmenten einen Sichtschutz bildet. Der Entwurf für diese Bedürfnisanstalten stammte vom Stadtbaurat Carl Theodor Rospatt aus dem Jahre 1878. Im Jahr 1920 gab es etwa 142 von diesen Pissoirs in Groß-Berlin. Auch heute sind noch einige erhaltene Exemplare zu finden. Sie bieten im Innern Stehplätze für sieben männliche Personen.
Die Vorgängertypen, deren Aufstellung vom damaligen Polizeipräsidenten Guido von Madai Anfang der 1870er-Jahre veranlasst wurde und die dem „Café Achteck“ weichen mussten, trugen die umgangssprachliche Bezeichnung „Madai-Tempel“. Die aufkommende Konkurrenz bewirkte im Jahre 1889 ein ebenfalls achteckiges, aber runderes Modell der Unternehmergruppe Asten und Hirschberg, das dann von den Berlinern wegen der Ähnlichkeit mit gleichnamigen Bauten als „Rotunde“ bezeichnet wurde.
Die ersten beiden Anlagen des Rospattschen Typs sind 1879 auf dem Weddingplatz und dem Arminiusplatz (Rathausvorplatz in Moabit) aufgestellt worden. Der offiziell „Waidmannslust“ genannte Typ wurde bald auch von den Nachbarstädten oder -gemeinden Berlins übernommen. Diese Steh-Pissoirs mit Wasserspülung waren eine reine Männerdomäne. Die Außenwände bestehen aus ornamental verzierten Gußeisenplatten, als Dachkrönung dient eine achtseitige Lüftungshaube. Der Eingang ist durch eine dreiseitige Schutzwand verdeckt. Erst um das Jahr 1900 herum gab es auf den Plätzen auch Damen-WCs.[1]
Die Anlage am Stephanplatz im Stephankiez wurde 1899 nach einem Entwurf aus dem Jahr 1878 aufgestellt.
Bis 1997 befanden sich sämtliche Anlagen im Verantwortungsbereich der BSR, danach beim Straßenmöbellieferanten Wall AG. Seit Anfang der 1990er-Jahre wurden einige Exemplare renoviert und sind wieder in Betrieb, darunter seit 2000 die Anlage am Stephanplatz. Die denkmalgerechte Sanierung eines „Café Achteck“ kostete rund 250.000 DM.
Einige Anlagen wurden umgebaut und in den alten Eisenbau zwei getrennte WCs nach modernem Standard für beide Geschlechter eingerichtet.
-
„Café Achteck“ auf dem Gendarmenmarkt
-
„Café Achteck“ auf dem Rüdesheimer Platz
-
„Café Achteck“ am
U-Bahnhof Senefelderplatz -
„Café Achteck“ im Moabiter Stephankiez
Standorte
Heute existieren noch mehr als 30 Einrichtungen, wobei sie sich teilweise nicht mehr an ihren ursprünglichen Plätzen befinden. Standorte sind unter anderem:
- Chamissoplatz Ecke Arndtstraße in Kreuzberg, (Lage52.48851888888913.390948888889)
- Fellbacher Platz Ecke Heinsestraße in Hermsdorf, (Lage52.61619305555613.307468055556)
- Gendarmenmarkt, Französische Straße Ecke Markgrafenstraße in Mitte, (Lage52.51470888888913.392773888889)
- Karl-Marx-Straße Ecke Kirchhofstraße in Neukölln, (Lage52.47163111111113.441526944444)
- Leuthener Platz, Leuthener Straße Ecke Naumannstraße in Schöneberg, (Lage52.48107611111113.363386111111)
- Pekinger Platz im Wedding, (Lage52.53999513.35347)
- Rüdesheimer Platz Ecke Rüdesheimer Straße in Wilmersdorf, (Lage52.47337305555613.31476)
- Senefelderplatz, Schönhauser Allee Ecke Metzer Straße in Prenzlauer Berg, (Lage52.5324613.412905)
- Stephanplatz, Stephanstraße Ecke Havelberger Straße im Moabiter Stephankiez, (Lage52.53350305555613.346998888889)
- Unionplatz, Siemensstraße Ecke Oldenburger Straße in Moabit, (Lage52.53319888888913.336688055556)
- Huttenstraße Ecke Wiebestraße in Moabit, (Lage52.52825388888913.319741111111)
- U-Bahnhof Alt-Mariendorf, Friedenstraße Ecke Mariendorfer Damm in Tempelhof, (Lage52.43870888888913.386911944444, Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste)
- Schloßstraße Ecke Berliner Straße, nähe U-Bahnhof Alt-Tegel in Tegel, (Lage52.59071888888913.283035)
- Malplaquetstraße Ecke Utrechter Straße in Wedding, (Lage52.55071694444413.359766944444, ehemaliger Standort, inzwischen abgeräumt)
Einzelnachweise
- ↑ Schöner spülen. Wohin auch der Kaiser zu Fuß ging: Eine Stadtführerin erzählt die Geschichte der Berliner Toiletten. In: zeit.de, 7. Oktober 2010
Weblinks
Commons: Café Achteck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Historische Berliner Urinale
- Hilmar Bärthel: Tempel aus Gusseisen, Edition Luisenstadt, Berlinische Monatsschrift Heft 11/2000
- Deutschlandradio: DenkMal
Kategorien:- Bedürfnisanstalt
- Bauwerk in Berlin
- Sanitärtechnik
-
Wikimedia Foundation.