- Berglauf-Weltmeisterschaft
-
Die Berglauf-Weltmeisterschaft (World Mountain Running Championships; bis 2008 World Mountain Running Trophy) ist ein internationaler Wettkampf im Berglauf, der seit 1985 von der World Mountain Running Association (WMRA) ausgerichtet wird. In geraden Jahren werden Bergauf-Strecken absolviert, in ungeraden Bergauf-Bergab-Kurse. 2009 wurde der Wettbewerb offiziell von der International Association of Athletics Federations (IAAF) zur Weltmeisterschaft aufgewertet.
Die Meisterschaft besteht aus jeweils vier Rennen: zwei in der Erwachsenen-Kategorie für Männer und Frauen und zwei in der Junioren-Kategorie für männliche und weibliche Jugendliche (zwischen 16 und 19 Jahre alt). In allen Kategorien gibt es auch eine Teamwertung für die teilnehmenden Nationen.
Seit 2004 gibt es auch eine World Long Distance Mountain Running Challenge.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Obwohl die Veranstaltung den Anspruch erhebt, eine Weltmeisterschaft zu sein, traten bei der ersten Berglauf-Weltmeisterschaft 1985 ausschließlich europäische Läufer an. Das änderte sich im nächsten Jahr, als vier Läufer aus Marokko und einer aus Algerien teilnahmen. Von 1985 bis 1992 gab es auch einen Kurzstreckenwettbewerb für Männer, an dem 1988 der österreichische Musiker, Kabarettist und Maler Alf Poier teilnahm.
Die Länder des Ostblocks blieben der Berglauf-Weltmeisterschaft fern, mit Ausnahme von Ungarn, das bereits zur Weltmeisterschaft am 16. September 1989 einen Läufer schickte. Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks traten bei der Weltmeisterschaft am 15. September 1990 erstmals Athleten aus der Sowjetunion, der DDR, der Tschechoslowakei, Polen und Bulgarien an.
Der Juniorinnen-Wettbewerb fand erst 1992 zum ersten Mal statt. Danach gab es eine vierjährige Unterbrechung, bis er 1997 zum zweiten Mal stattfand und seitdem ein fester Bestandteil der Weltmeisterschaft ist.
Bis 2008 traten die Läufer aus England, Schottland, Wales und Nordirland getrennt an. Seit 2009 bilden sie zusammen die Mannschaft des Vereinigtes Königreichs.
Statistik
Daten und Austragungsorte
Datum Ort/Veranstaltung km
(Männer)HM
(Männer)km
(Frauen)HM
(Frauen)11. September 2011 Tirana (Albanien) 12,7 799 8,59 547 5. September 2010 Kamnik (Slowenien) 12 1295 8,5 1035 6. September 2009 Madesimo/Campodolcino (Italien) 12,9 825 8,6 550 14. September 2008 Crans-Montana (Schweiz) 12 930 8,3 690 16. September 2007 Ovronnaz (Schweiz) 12,3 780 8,3 520 10. September 2006 Bursa (Türkei) 12,0 1275 8,4 895 25. September 2005 Wellington (Neuseeland) 13,5 930 9,1 620 5. September 2004 Sauze d’Oulx (Italien) 10,14 1017 8,46 862 20. September 2003 Girdwood (Alaska, Vereinigte Staaten) 11,48 900 7,7 600 15. September 2002 Innsbruck (Österreich) 11,7 1331 9,2 1044 16. September 2001 Arta Terme (Italien) 12,96 949 8,55 590 10. September 2000 Hochfellnberglauf, Bergen (Deutschland) 11,6 1204 8,9 1074 19. September 1999 Kota Kinabalu (Malaysia) 12,5 860 7,8 510 20. September 1998 Dimitile (Réunion, Frankreich) 15,16 1520 8,27 750 7. September 1997 Malé Svatoňovice (Tschechien) 11,6 900 7,8 600 1. September 1996 Schlickeralmlauf, Telfes (Österreich) 11,0 1310 7,25 785 10. September 1995 Edinburgh (Schottland, Vereinigtes Königreich) 12,2 820 7,85 450 4. September 1994 Berchtesgaden (Deutschland) 13,07 1200 7,34 685 5. September 1993 Gap (Frankreich) 10,942 790 7,94 395 30. August 1992 Susa (Italien) 14,67 1394 7,44 625 8. September 1991 Matterhornlauf, Zermatt (Schweiz) 17,3 1500 8,3 570 15. September 1990 Schlickeralmlauf, Telfes (Österreich) 14,3 1550 7,88 530 16. September 1989 Die/Châtillon-en-Diois (Frankreich) 16,38 1130 7,7 460 15. Oktober 1988 Keswick (England, Vereinigtes Königreich) 14,0 1185 7,5 420 23. August 1987 Lenzerheide (Schweiz) 14,7 1480 7,6 371 5. Oktober 1986 Morbegno (Italien) 15,05 1127 7,35 260 23. September 1985 St. Vigil (Italien) 14,6 1082 6,0 336 Siegerliste
Jahr Männer/Einzel Männer/Team Frauen/Einzel Frauen/Team 2011 Max King (USA) Italien -23-
Kasie Enman (USA) Italien -12-
2010 Samson Gashazghi (ERI) Eritrea -3-
Andrea Mayr -3- Italien -11-
2009 Geofrey Kusuro (UGA) Eritrea -2-
Valentina Belotti (ITA)[1] Vereinigtes Königreich
2008 Jonathan Wyatt -6- Italien -22-
Andrea Mayr -2- Norwegen
2007 Marco De Gasperi -5- Italien -21-
Anna Pichrtová (CZE) Vereinigte Staaten -2-
2006 Rolando Ortiz (COL) Eritrea
Andrea Mayr (AUT) Vereinigte Staaten
2005 Jonathan Wyatt -5- Italien -20-
Kate McIlroy (NZL) Italien -10-
2004 Jonathan Wyatt -4- Italien -19-
Rosita Rota Gelpi -2- Italien -9-
2003 Marco De Gasperi -4- Italien -18-
Melissa Moon -2- Schottland
2002 Jonathan Wyatt -3- Italien -17-
Swetlana Demidenko (RUS) Italien -8-
2001 Marco De Gasperi -3- Italien -16-
Melissa Moon (NZL) Italien -7-
2000 Jonathan Wyatt -2- Italien -15-
Angela Mudge (SCO) Neuseeland
1999 Marco De Gasperi -2- Italien -14-
Rosita Rota Gelpi (ITA) Italien -6-
1998 Jonathan Wyatt (NZL) Italien -13-
Dita Hebelková (CZE) Italien -5-
1997 Marco De Gasperi (ITA) Italien -12-
Isabelle Guillot -4- Frankreich -4-
1996 Antonio Molinari (ITA) Italien -11-
Gudrun Pflüger -4- Frankreich -3-
1995 Lucio Fregona (ITA) Italien -10-
Gudrun Pflüger -3- Frankreich -2-
1994 Helmut Schmuck -2- Italien -9-
Gudrun Pflüger -2- Frankreich
1993 Martin Jones (ENG) Italien -8-
Isabelle Guillot -3- Italien -4-
1992 Helmut Schmuck (AUT) Frankreich
Gudrun Pflüger (AUT) Österreich
1991 Jairo Correa -2- Italien -7-
Isabelle Guillot -2- Schweiz -4-
1990 Costantino Bertolla (ITA) Italien -6-
Beverley Redfern (SCO) Schweiz -3-
1989 Jairo Correa (COL) Italien -5-
Isabelle Guillot (FRA) Italien -3-
1988 Dino Tadello (ITA) Italien -4-
Fabiola Rueda -2- Schweiz -2-
1987 Jay Johnson (USA) Italien -3-
Fabiola Rueda (COL) Italien -2-
1986 Alfonso Vallicella -2- Italien -2-
Carol Haigh (ENG) Schweiz
1985 Alfonso Vallicella (ITA) Italien
Olivia Grüner (FRG) Italien
Weblinks
- World Trophy / Championships & World Long Distance Challenge – Ergebnisseite auf der WMRA-Website
- World Mountain Running Trophy auf der Website der ARRS
- 27th World Mountain Running Championships 2011
Fußnoten
- ↑ Die Erstplatzierte Elisa Desco (ITA) wurde wegen Dopings mit dem Erythropoetin-Derivat CERA disqualifiziert.
Wikimedia Foundation.