- Bergen (Chiemgau)
-
Wappen Deutschlandkarte 47.80694444444412.59553Koordinaten: 47° 48′ N, 12° 35′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Traunstein Verwaltungs-
gemeinschaft:Bergen Höhe: 553 m ü. NN Fläche: 36,91 km² Einwohner: 4.912 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 133 Einwohner je km² Postleitzahl: 83346 Vorwahl: 08662 Kfz-Kennzeichen: TS Gemeindeschlüssel: 09 1 89 113 Gemeindegliederung: 32 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hochfellnstr. 14
83346 BergenWebpräsenz: Bürgermeister: Bernd Gietl (CSU) Lage der Gemeinde Bergen im Landkreis Traunstein Bergen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Bergen. Der Luftkurort im Chiemgau am Fuße des Hochfelln liegt direkt an der A 8 von München nach Salzburg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Bergen liegt in der Planungsregion Südostoberbayern. Nächste größere Stadt ist Traunstein, ca. 10 km entfernt.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Bergen hat 32 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Klaus
- Anger
- Bergen
- Bernhaupten
- Dafeicht
- Eßbaum
- Geißing
- Haslach
- Hautzenbichl
- Hilzing
- Holzhausen
- Irlach
- Kaltenbrunn
- Kohlstadt
- Kronberg
- Leiten
- Lohmann
- Oberwald
- Oed
- Pattenberg
- Pletschach
- Ramberg
- Rumgraben
- Schellenberg
- Schipfl
- Schlipfing
- Schmidwald
- Sonnenleiten
- Steinbrücken
- Unterwald
- Weidach
- Weißachen
Es gibt folgende Gemarkungen: Bergen, Bergener Forst, Holzhausen.
Geschichte
Die Geschichte Bergens ist eng verknüpft mit dem 1562 gegründeten Eisenhüttenwerk Bergen, das seit 1824 Maxhütte hieß. Es zählte zu den größten Hüttenwerken Süddeutschlands und war bis zu seiner Schließung 1932 ein industrieller Mittelpunkt des Chiemgaus.
Bergen gehörte zum Rentamt Burghausen und zum Landgericht Marquartstein des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Seit der Gebietsreform 1978 bildet die Gemeinde Bergen eine Verwaltungsgemeinschaft mit Vachendorf.
Einwohnerentwicklung
- 1970: 2.831 Einwohner
- 1987: 3.542 Einwohner
- 2000: 4.605 Einwohner
Politik
Wappen
Blasonierung: Geteilt von Silber und Blau; oben schräg gekreuzt zwei schwarze Eisenhämmer, unten drei, zwei zu eins gestellte, sechsstrahlige goldene Sterne.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 10, im produzierenden Gewerbe 187 und im Bereich Handel und Verkehr 146 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 271 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1290. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 8 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 55 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 901 ha, davon waren 840 ha Dauergrünfläche.
Verkehr
Bergen liegt an der Bahnstrecke München - Salzburg und an der A 8 von München nach Salzburg.
Bildung
Im Jahr 1999 gab es folgende Einrichtungen:
- Zwei Kindergärten mit 150 Plätzen, davon waren 139 belegt
- Eine Grund- und Hauptschule mit 21 Lehrern und 399 Schülern
- Eine Musikschule
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche St. Ägidius
- Ehemaliges Hüttenwerk und jetziges Museum Maximilianshütte
- Aussichts-, Wander- und Skiberg Hochfelln
- Theater Bergen (seit 1879)
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111108/172822&attr=OBJ&val=550
Weblinks
Commons: Bergen (Chiemgau) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Bergen (Chiemgau): Wappengeschichte vom HdBG
- Zirmstiftung Schusterhof
- Bergen (Chiemgau): Amtliche Statistik des LStDV
Städte und Gemeinden im Landkreis TraunsteinAltenmarkt a.d.Alz | Bergen | Chieming | Engelsberg | Fridolfing | Grabenstätt | Grassau | Inzell | Kienberg | Kirchanschöring | Marquartstein | Nußdorf | Obing | Palling | Petting | Pittenhart | Reit im Winkl | Ruhpolding | Schleching | Schnaitsee | Seeon-Seebruck | Siegsdorf | Staudach-Egerndach | Surberg | Tacherting | Taching a.See | Tittmoning | Traunreut | Traunstein | Trostberg | Übersee | Unterwössen | Vachendorf | Waging a.See | Wonneberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bergen — steht für den Familiennamen Bergen, siehe Bergen (Familienname), den alten Namen des Fährschiffes Wittow (Schiff) und die Schlacht bei Bergen (Hessen) am 13. April 1759. Bergen ist der Name folgender Orte in Deutschland: Gemeinden: Bergen an der… … Deutsch Wikipedia
Chiemgau — Übersichtskarte des Chiemgaus Chiemgau mit Chiemsee, von den Alpen aus gesehen … Deutsch Wikipedia
Bergen, Upper Bavaria — Infobox German Location Name = Bergen Wappen = Wappen Bergen Chiemgau.png lat deg = 47 |lat min = 49 lon deg = 12 |lon min = 36 Lageplan = Bundesland = Bavaria Regierungsbezirk = Oberbayern Landkreis = Traunstein Verwaltungsgemeinschaft = Bergen… … Wikipedia
Maximilianshütte (Bergen) — Die Maximilianshütte war eine Eisenhütte in Bergen in Bayern. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Museum 3 Produkte 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Verwaltungsgemeinschaft Bergen — Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Traunstein Fläche: 46,87 km² … Deutsch Wikipedia
Übersee (Chiemgau) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Alpes de chiemgau — Carte de localisation des Alpes de Chiemgau. Géographie Altitude 1 961 m … Wikipédia en Français
Nußdorf (Chiemgau) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Alpes de Chiemgau — 47° 43′ 00″ N 12° 33′ 00″ E / 47.7167, 12.55 … Wikipédia en Français
Liste der Baudenkmäler in Aschau im Chiemgau — In der Liste der Baudenkmäler in Aschau im Chiemgau sind die meisten Baudenkmäler der Gemeinde Aschau im Chiemgau aufgelistet. Die Liste ist nicht vollständig. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des… … Deutsch Wikipedia