Walter von Brockdorff-Ahlefeldt

Walter von Brockdorff-Ahlefeldt

Walter Kurt Thilo Graf von Brockdorff-Ahlefeldt (* 13. Juli 1887 in Perleberg; † 9. Mai 1943 in Berlin) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Walter war der Sohn des preußischen Rittmeisters Ernst Graf von Brockdorff-Ahlefeldt (1854–1931) und der Elisabeth von Jagow. 1907 trat er als Fahnenjunker in das Brandenburgische Jäger-Bataillon Nr. 3 in Lübben ein. Als Leutnant (Patent vom 17. September 1906) war er zunächst Adjutant im Reserve-Jäger-Bataillons Nr. 3, mit dem er am Ersten Weltkrieg teilnahm. Er wurde am 18. November 1914 zum Oberleutnant befördert. Am 18. April 1916 erfolgte seine Beförderung zum Hauptmann. Er wurde als Kompanieführer bei der Schlacht von Verdun 1916 schwer verwundet. Als er 1917 wieder einsatzfähig war, erfolgte seine Abkommandierung zur Generalstabsausbildung. Nach seiner Generalstabsausbildung wurde er bis zum Ende des Ersten Weltkriegs im Stab des Generalkommandos des IV. Armeekorps eingesetzt.

Im Jahr 1919 kämpfte er im Freikorps Dohna. Er wurde wie nur 3.000 andere Offiziere in die Reichswehr übernommen und als Kompaniechef im Reichswehr-Infanterie-Regiment 30 eingesetzt. Bei der endgültigen Bildung des 100.000-Mann-Heeres wurde er Kompaniechef im 8. (Preußischen) Infanterie-Regiment. Vom 1. Oktober 1924 bis zum 28. Februar 1930 war er im Stab der 2. Division eingesetzt. Seine Beförderung zum Major erfolgte am 1. April 1927. Ab dem 1. März 1930 war er im Stab des Infanterieführers II in Stettin eingesetzt. Am 1. Oktober 1931 wurde er zum 9. (Preußischen) Infanterie-Regiment in Potsdam versetzt und gleichzeitig zum Oberstleutnant befördert. Seine Ernennung zum Kommandeur des I. Bataillons erfolgte am 1. Februar 1932. Ab 1. März 1934 war er Kommandeur des 8. (Preußisches) Infanterie-Regiment. Am 1. April 1934 kam es zur Beförderung zum Oberst. Ab 1. Oktober 1934 war er Kommandeur des Infanterie-Regiments Frankfurt. Dieses Regiment wurde am 15. Oktober 1935 zum Infanterie-Regiment 8 umbenannt. Am 1. April 1937 wurde er zum Generalmajor ernannt und übernahm am 1. März 1938 als Kommandeur die 23. Infanterie-Division. Am 1. März 1939 folgte die Beförderung zum Generalleutnant.

Mit der Division nahm er zu Beginn des Zweiten Weltkriegs am Polenfeldzug teil. Am 1. Juni 1940 erfolgte die Ernennung zum Kommandierender General des XXVIII. Armeekorps, welches beim Westfeldzug in Frankreich eingesetzt wurde. Am 21. Juni 1940 wurde er Kommandierender General des II. Armeekorps. Seine Beförderung zum General der Infanterie erfolgte am 1. August 1940. Mit seinem Korps war er Teil der Heeresgruppe Nord beim Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941. Für den Sieg seines II. Armeekorps bei den Kämpfen um Kowno bekam er am 15. Juli 1941 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Während der Gegenoffensive der Roten Armee wurde das II. Armeekorps bei Demjansk eingekesselt. Das Korps war vom 18. Januar bis zum 28. April 1942, für zehn Wochen, im Kessel von Demjansk eingekesselt. Für seinen Einsatz in dieser Schlacht wurde Brockdorff-Ahlefeldt am 27. Juni 1942 das Eichenlaub des Eisernen Kreuzes verliehen.

Krankheitsbedingt wurde er im Januar 1943 in die Führerreserve des OKH versetzt, starb aber bereits am 9. Mai 1943 im Reserve-Lazarett 123 in Berlin-Zehlendorf.

Auszeichnungen

Literatur

  • Genealogisches Handbuch der gräflichen Häuser. Band 9 (= Genealogisches Handbuch des Adels, Band 72). C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1979, S. 93
  • Franz Thomas und Günter Wegmann: Die Ritterkreuzträger der Infanterie. Band 3 (= Die Ritterkreuzträger der Deutschen Wehrmacht. Teil III, Band 3). Biblio Verlag, Osnabrück 1993, ISBN 3-7648-1734-8, ISBN 3-7648-1153-6 (Gesamtwerk), S. 132–134 (mit Bild)
  • Dermot Bradley, Karl-Friedrich Hildebrand, Markus Rövekamp: Die Generale des Heeres 1921–1945. Band 2 (= Deutschlands Generale und Admirale, Teil IV, Band 2). Biblio-Verlag, Osnabrück 1993, ISBN 3-7648-2424-7, ISBN 3-7648-2422-0, S. 274–275 (mit Bild)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939–1945. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S. 245

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walter von Brockdorff-Ahlefeldt — Le comte Walter Kurt Thilo von Brockdorff Ahlefeldt, né le 13 juillet 1887 à Perleberg et mort le 9 mai 1943 à Berlin, est un général allemand de la Seconde Guerre mondiale. Sommaire 1 Biographie 2 Décorations 3 Notes …   Wikipédia en Français

  • Walter von Brockdorff-Ahlefeldt — Infobox Military Person name= Walter Graf von Brockdorff Ahlefeldt lived=birth date|1887|7|13|df=y death date and age|1943|5|9|1887|7|13|df=y placeofbirth=Perleberg placeofdeath=Berlin caption= nickname= allegiance=flagicon|German Empire German… …   Wikipedia

  • Walter Graf von Brockdorff-Ahlefeldt — (* 13. Juli 1887 in Perleberg; † 9. Mai 1943 in Berlin) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg. Leben Er war der Sohn des preußischen Rittmeisters Ernst Graf von Brockdorff Ahlefeldt (1854–1931) und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Model — Nickname Hitler s fireman, Frontline Pig Born …   Wikipedia

  • Walter Hörnlein — Walter Hoernlein Walter Hörnlein (centre de la photo) Surnom …   Wikipédia en Français

  • Walter Model — Walther Model Surnom Le pompier du Führer Naissance 24 janvier 1891 Genthin, Allemagne …   Wikipédia en Français

  • Walter Möse — Born 30 September 1920 Langenbielau …   Wikipedia

  • Brockdorff — Écu des Brockdorff La famille von Brockdorff est une famille de la noblesse immémoriale du Holstein et prend son origine dans les terres de Brokdorf, aujourd hui dans l arrondissement de Steinburg (État du Schleswig Holstein). Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Ahlefeldt — Blason des Ahlefeldt Ahlefeldt ou Ahlefeld est le nom d une famille de la noblesse immémoriale du Holstein. Ils apparaissent autour du lac Westensee près de Kiel et essaiment dans le Schleswig, dans le Mecklembourg et au Danemark. Ils sont de la… …   Wikipédia en Français

  • Walter Nowotny — Pour les articles homonymes, voir Nowotny. Walter Nowotny Naissance 7 décembre 1920 Gmünd Décès 8 novembre 1944 Bramsche Mort au comba …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”