- Edward C. Carfagno
-
Edward C. Carfagno (* 28. November 1907 in Los Angeles, Kalifornien; † 28. Dezember 1996 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmarchitekt beim klassischen Hollywood-Unterhaltungskino der 40er bis 80er Jahre.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Carfagno hatte an der University of Southern California in Los Angeles studiert, bevor er 1933 als Illustrator bzw. Zeichner zur Metro-Goldwyn-Mayer-Company kam. In dieser Funktion war er auch 1938/39 an dem Fantasy-Klassiker Das zauberhafte Land beteiligt. 1942 stieg er schließlich später zum Chefarchitekten auf.
Bereits kurz darauf, gegen Ende der 40er Jahre, wurde Carfagno mit schauprächtigen Großproduktionen wie dem letzten Astaire-Rogers-Musical Tänzer vom Broadway und der Esther-Williams-Wasserrevue Neptuns Tochter ein anerkannter Spezialist für opulente, plüschige Ausstattungsstoffe. Daher gab man ihm 1949 den Auftrag, die Sets für die MGM-Monumental-Produktion Quo Vadis zu entwerfen. Das Sittenbild aus dem antiken Rom mit der Verfolgung der ersten Christen als Handlungshintergrund wurde der wohl größte Kassenerfolg dieser Film-Gattung und zog zahlreiche ähnlich gelagerte Projekte nach sich wie etwa die werkgetreue Shakespeare-Verfilmung Julius Cäsar die Carfagno, nach Quo Vadis, den zweiten Oscar einbrachte. Bereits im Jahr zuvor war Carfagno schon einmal ausgezeichnet worden, diesmal für seine Dekorations-Entwürfe zu der Hollywood-Introspektive Stadt der Illusionen mit Kirk Douglas. Als MGM mit einem weiteren Stummfilm-Remake ihren Quo-Vadis-Erfolg wiederholen, wenn nicht gar übertreffen wollte, holte sie Carfagno 1958 für die alt-römischen Dekors zu William Wylers Dreieinhalb-Stunden-Epos Ben Hur. Diese Arbeit brachte Carfagno seinen dritten Oscar ein.
Seit dem Niedergang des schauprächtigen Breitwand-Kinos klassischer Hollywood-Prägung war Carfagno überwiegend an konventionellen Unterhaltungsfilmen beteiligt, die ihn, abgesehen von der heimeligen Märchenerzähler-Biografie Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm, der Science-Fiction-Utopie Jahr 2022… die überleben wollen und dem Katastrophenfilm Die Hindenburg, nur selten wirklich forderten.
1982 arbeitete Carfagno erstmals an einer Produktion von und mit Clint Eastwood. Der Schauspieler-Regisseur war von Carfagnos Arbeit derart angetan, dass er den Filmarchitekten bis 1988, dem Jahr seines altersbedingten Rückzuges ins Privatleben, fast exklusiv für sich und seine Filme in Beschlag nahm.
Filmografie
- 1942: The Youngest Profession
- 1942: Best Foot Forward
- 1943: Das Gespenst von Canterville
- 1944: Der dünne Mann kehrt heim
- 1945: Frühling des Lebens (Our Vine Have Tender Grapes)
- 1946: Geheimnis des Herzens (The Secret Heart)
- 1947: Good News
- 1947: Auf einer Insel mit Dir (On an Island With You)
- 1948: Tänzer vom Broadway (The Barkleys of Broadway)
- 1948: Neptuns Tochter (Neptune’s Daughter)
- 1949-51: Quo Vadis
- 1951: When in Rome
- 1952: Stadt der Illusionen
- 1953: Julius Cäsar
- 1952: War es die große Liebe ? (The Story of Three Loves)
- 1953: Die Intriganten
- 1953: Villa mit 100 PS (The Long Long Trailer)
- 1954: Tief in meinem Herzen (Deep in My Heart)
- 1956: Anders als die anderen
- 1956: Flammen über Afrika (Something of Value)
- 1958/59: Ben Hur
- 1960: Geh nackt in die Welt (Go Naked in the World)
- 1960: Ada Dallas (Ada)
- 1961: Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm
- 1962: Zeit der Anpassung (Period of Adjustment)
- 1962: Eine kitzlige Sache (A Ticklish Affair)
- 1963: Tolle Nächte in Las Vegas
- 1963: Wegweiser zum Mord (Signpost to Murder)
- 1964: 36 Stunden
- 1965: Cincinnati Kid
- 1965: Spion im Spitzenhöschen (The Glass Bottom Boat)
- 1965: Sag niemals ja (California Holiday)
- 1966: Die nackten Tatsachen (The Naked Waves)
- 1967: The Extraordinary Seaman
- 1968: In den Schuhen des Fischers
- 1969: Immer Ärger mit den Mädchen (The Trouble With Girls)
- 1969: Whisky brutal (The Moonshine War)
- 1971: Endstation Hölle (Skyjacked)
- 1972: Der Mann, der die Katzen tanzen ließ (The Man Who Loved Cat Dancing)
- 1972: Jahr 2022… die überleben wollen
- 1975: Die Hindenburg
- 1975: Der letzte der harten Männer (The Last Hard Men)
- 1975: Sag ja zur Liebe (Gable and Lombard)
- 1976: Des Teufels Saat (Demon Seed)
- 1976: Auf der Suche nach Mr. Goodbar (Looking for Mr. Goodbar)
- 1977: Ein charmantes Großmaul (The One and Only)
- 1977: Meteor (UA: 1979)
- 1978: Flucht in die Zukunft (Time After Time)
- 1979: Ein reizender Fratz (Little Miss Marker)
- 1981: Flammen am Horizont
- 1982: Honkytonk Man
- 1982: Zwei ausgekochte Gauner (The Sting II)
- 1983: Dirty Harry kommt zurück
- 1983: Der Wolf hetzt die Meute
- 1984: City Heat – Der Bulle und der Schnüffler
- 1984: Pale Rider – Der namenlose Reiter
- 1986: Ratboy (Ratboy)
- 1986: Heartbreak Ridge
- 1987: Bird
- 1987: Das Todesspiel (The Dead Pool)
- 1988: Pink Cadillac
Literatur
- Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films, Band 1, S. 671 ff. Berlin (2001) ISBN 3-89602-340-3
Weblinks
- Edward C. Carfagno in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.