- Cerreto Guidi
-
Cerreto Guidi Staat: Italien Region: Toskana Provinz: Florenz (FI) Koordinaten: 43° 46′ N, 10° 53′ O43.76666666666710.883333333333123Koordinaten: 43° 46′ 0″ N, 10° 53′ 0″ O Höhe: 123 m s.l.m. Fläche: 49,33 km² Einwohner: 10.721 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 217 Einw./km² Postleitzahl: 50050 Vorwahl: 055 ISTAT-Nummer: 048011 Demonym: Cerretesi Schutzpatron: Santa Liberata und San Pietro (Erster Sonntag im September) Website: Gemeinde Cerreto Guidi Cerreto Guidi ist eine Gemeinde mit 10.721 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Florenz in der Region Toskana in Italien.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde erstreckt sich über ca. 50 km², die Einwohnerdichte beträgt etwa 211 Einwohner/km². Sie liegt ca. 30 km westlich von Florenz. Die Ortsteile Bassa und Ripoli liegen am Arno.
Zu den Ortsteilen zählen Bassa, Corliano, Gavena, Lazzeretto, Maccanti-Palagina, Poggio Tempesti, Ponte di Masino, Ripoli, San Zio, und Stabbia.
Die Nachbargemeinden sind Empoli, Fucecchio, Lamporecchio (PT), Larciano (PT), San Miniato (PI) und Vinci.
Sehenswürdigkeiten
- Medici-Villa in Stabbia und die Villa Medici von Cerreto Guidi
- Pieve di San Leonardo, Gebäude aus dem 10. Jahrhundert, wurde 1416 zur Pieve.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Bagno a Ripoli | Barberino di Mugello | Barberino Val d’Elsa | Borgo San Lorenzo | Calenzano | Campi Bisenzio | Capraia e Limite | Castelfiorentino | Cerreto Guidi | Certaldo | Dicomano | Empoli | Fiesole | Figline Valdarno | Firenzuola | Florenz | Fucecchio | Gambassi Terme | Greve in Chianti | Impruneta | Incisa in Val d’Arno | Lastra a Signa | Londa | Marradi | Montaione | Montelupo Fiorentino | Montespertoli | Palazzuolo sul Senio | Pelago | Pontassieve | Reggello | Rignano sull’Arno | Rufina | San Casciano in Val di Pesa | San Godenzo | San Piero a Sieve | Scandicci | Scarperia | Sesto Fiorentino | Signa | Tavarnelle Val di Pesa | Vaglia | Vicchio | Vinci
Wikimedia Foundation.